Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Münzensammlung des † Reichstagsabgeordneten Geh. Rat Dr. jur. Th. Kirsch, Düsseldorf: Versteigerung am 15. April 1912 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18240#0119
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mittelrheingebiet.

111

2645 Mannheimer halber Konv.-Taler 1765. Brustb. r. Ks. 3 Schilde. Exter I,

S. 574. Stplglz.

2646 Desgl. 1762 u. 1765 (2 Var.) G. und s. g. e. 3

2647 Desgl. 1786. Vorz.

2648 1/2 Gulden 1765; 10 Kreuzer 1764 und Yikariats-Zehnkreuzer 1790; Zwei

Kreuzer 1750; 1/2 Kr. 1747, 1750 u. 1764. G. und s. g. e. 7

2649 Kupfer 1/2 Kreuzer 1773 (2), 1775, 1777 u. 1786; Zollpfennige 1766 (3);

1/4 Kr. 1773 (2), 1775, 1777 (2) u. 1780. S. g. e. 14

2650 Maximilian Josef. Kreuzer 1802 und Kupfer 1/2 Kr. 1802. Yorz. 2

2651 Pfalz-Simmern. Stephan. 1410 — 1459. Schüsselpfennige. S über

dem Weckenschild. Vorz. 6

2652 Georg. 1559—1569. Desgl. 6- über Pfalz-bayr. Schild. S. g. e.

2653 Richard. 1569—1598. Halbbatzen 1574 (2), 1576 (3), 1577 (2) u. 1578 (2).

Doppelschild und RApfel. Mzz. Spitzer Hut (Münzmeister Jakob Merz.
Bl. f. Mzfrde. 1911, Sp. 4707.). S. g. e. 9

2654 Desgl. 1579 (5), 1581 (2), 1582 (5) und 1584 (3). Wie vorher. S. g. e. 15

2655 Desgl. 1585 (2), 1586, 1587 (2), 1589 (2) u. 1590(2). Gleicher Typus. S. g. e. 9

2656 Schüsselpfennige. R über pfalz-bayr. Schild. S. g. e. 3

2657 Ludwig Heinrich. 1655—1673. Albus 1663. 3 Schilde unter Helm.

Ks. Wert in Kranz. G. e.

2658 Mosbach. Otto II. 1461—1499. Einseitige Pfennige. 0 unter den

beiden Schilden. G. e. und s. g. e. 6

2659 Schüsselpfennig. Pfalz-bayr. Schild, oben 0 unten ffi. Erfurter Fund. S. g. e.

2660 Zweibrücken-Veldenz. Ludwig d. Schwarze. 1444—1489.

Raderalbus von Veldenz. ® LVDWIC ® C'- P ® R ® DVX ® B' Hüftb.
Petri über dem Pfälzer Schild. Ks. ® MORE ® — ® ROVÄ ® — ® F6LL'
Dreipass mit d. quadr. Wappen, oben 2 Löwenschildchen, unten Wecken-
schild. S. g. e.

2661 Desgl. Variante mit MORE' Sonst ähnlich d. vorigen. S. g. e.

2662 Desgl. Varianten mit FELL' ® G. e. und s. g. e. 2

2663 Desgl. mit dem Gegenstempel W- (Breslau?). Aus dem Erfurter

Funde. 2 Varianten. S. g. e. 2

2664 Desgl. mit dem Gegenstempel 1} (Halberstadt oder Hildesheim).

Aus dem Erfurter Funde. 3 Varianten. S. g. e. 3

2665 Desgl. Variante mit P'® P'® DVX ® und dem Gegenstempel 1} S. g. e.

2666 Desgl. mit dem Gegenstempel schreitender Hirsch linkshin

(Stolberg). Aus dem Erfurter Funde. S. g. e.

2667 Desgl. mit dem hessischen Gegenstempel Löwe 1. S. g. e.

2668 Desgl. Varianten mit grösserem u. kleinerem Weckenschilde im Dreipass.

S. g. und vorz. 2

2669 Desgl. mit F6LL ® über dem Dreipass. Vorz.

2670 Weitere Varianten. Zierlicher Stempelschnitt, mit und ohne Apostroph

nach LVDWIC S. g. e. und vorz. 2

2671 Desgl. mit DVX®, ferner mit FELL'® S. g. e. und vorz. 2

2672 Desgl. mit dem Gegenstempel t> S. g. e.

2673 Desgl. mit FELD'® und dem Gegenstempel t> Vorz.

2674 Desgl. mit dem Gegenstempel 1^ 2 Var. S. g. e. 2

2675 Aehnlicher Typus, im Dreipasse der Ks. oben Löwen- und Weckenschid,

unten eine Rosette und F€LL'o S. g. e.

2676 Desgl. Wie vorher mit + MORE' und FELL' ® 2 Var. G. und s. g. e. 2

2677 Desgl. mit + MOR' ® und + MORE' ® G. e. und s. g. e. 2
 
Annotationen