Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Katalog der Münzensammlung des † Reichstagsabgeordneten Geh. Rat Dr. jur. Th. Kirsch, Düsseldorf: Versteigerung am 15. April 1912 und folgende Tage — Frankfurt, M., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18240#0129
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Oberrheingebiet.

121

2905 Rudolfll. 1602—1612. EnsisheimerVierteltalero.J. +RVDOLPHVS-

II ■ D : G • RO • IMP • SE ■ AY • GE ■ HV • BO • REX : Brustb. r. in Lorbeer-
kranz u. Vliessorden. Ks. + NEC NO • ARCHID • AVS ■ DV • BV ■ LANDG •
ALS-CO-FERT Gekr. 16 feld. Wappen mit Vliessorden. Engel 202 var.
Vorz. schön. Abbildung Tafel VI.

2906 Erzherzog Leopold. 1619 —1631. Taler 1621. Brustb. r., darunter

Jahreszahl. Ks. Gekr. Wappen. Engel 90. Vorz.

2907 Ensisheimer Hohlpfennig (Rappen) 16. Jahrhundert. Elsässer Schild in

Perlkreis; desgl. Hälbling (Stäbler). Ebenso, kleiner. S. g. e. u. vorz. 2

2908 Murbach und Lüders. Erzherzog Andreas. 1587 — 1600.

Groschen 1596. Jahreszahl über Wappen. Ks. DAdler. 2 Var. zu
E. u. L. 61. S. g. e. und vorz. 2

2909 Erzherzog Leopold. 1600 — 1632. Doppelbatzen 1624. Jahreszahl über

Doppelwappen, unten Wertzahl 2. Ks. Der thronende hl. Leodegarius.
E. u.L. 80. S. g. e.

2910 Halbbatzen o. J. Dreifeld. Wappen. Ks. Brustb. des Heiligen v. vorn.

E. u. L. 86. S. g. e.

2911 Columban V. Andlau. 1663 — 1665. Hohlpfennig (Rappen). Windhund,

Hand und Kreuz. E. u. L. 105. S. g. e.

2912 Colmar. Doppelbatzen 1669. Verz. Stadtschild. Ks. DAdler. E.u.L.87.

G. e.

2913 Doppelvierer (nach 1499). Adler und Langkreuz. 3 Var. mit und ohne

Stadtschild unter dem Adler. G. u. s g. e. 3

2914 Vierer. Adler über Stadtschild. Ks. Blumenkreuz. Zu E. u. L. 35. G. e.

2915 Groschen o. J. Stadtschild. Ks. DAdler und Titel Rudolfs II. Versch.

Var. zu E. u. L. 74. S. g. e. 4

2916 Halbbatzen o. J. Aehnlich d. vorigen. 5 Var. mit Titel Maximilians II. (1)

und Rudolfs II. S. g. e. 5

2917 Thann. Plappert (nach 1480). Stadtschild in Dreipass. Ks. Der

thronende hl. Theobald. E. u. L. 11 var. S. g. e.

2918 Doppelvierer (nach 1499) Stadtschild und Langkreuz. 3 Var. mit

TÄRR6RS', TÄRRGßSI' und TÄRR6RSIS- S. g. e. 3

2919 Vierer. StadtschildmitTÄRRERS'- Ks. + SÄLV€ +6RVX(sic) + SÄR6TÄ-

Blumenkreuz. E. u. L. —. S. g. e.

2920 Doppelbatzen 1624. Stadtschild im Sechspass. Ks. Der thronende hl.

Theobald. E. u. L. 39 var. (mit runder Wertzahl 2). S. g. e.

Baden.

2921 Markgrafen. Philipp. 1569—1588. Halbbatzen 1586 (2), 1587 und

1588. Quadr. Schild Baden-Sponheim. Ks. DAdler. Bally 97 ff. S. g. e.
und vorz. 4

2922 Eduard Fortunatus. 1588-1600. Schüsselpfennige. EFM über quadr.

Schild Baden-Sponheim. Bally 108 ff. Versch. Var. G. e. u. s. g. e. 4

2923 Wilhelm. 1622 —1677. Taler 1627. (Jahreszahl aus 6 geändert.)

■fg GVILHELMVS' • D: G : MARCHIO • BADEN • ET • HACHB': Geharn.
Brustb. r. in Mantel und Halskrause. Ks. ® CO IN ■ SPANH: ET • EBERS :
DNS : IN • LOHR : ET : MALB : Dreifach beh. Wappen zwischen 4 Helmen.
Variante zu Bally 141 u. Berst. 105. S. g. e.

2924 Schüsselpfennige mit WM und mit V über d. badisch-sponheim. Schild.

Zu Bally 123 u. 124. S. g. e. 3
 
Annotationen