Pietro Paolo Galeotti
genannt „il Romano", in Rom und Florenz 1532—1584.
35 Jacopo de' Medici, Markgraf von Marignano und Feldherr Karls V. 1497-1555.
IA • MED • MARCH • MELEG • ET • CT5S • CAP • GNALIS • (innen) ZC-PPR-
Barhäuptiges Brustbild r. in reich verziertem Harnisch und Mantel, mit langem
Barte. Arm. I. S. 232, 26. 55 mm. Einseitig. Hellbraune Bronze. Vorzügliches
Porträtstück mit hohem Relief und schöner Patina, oben am Rande kleines Loch.
Abbidung Tafel V.
36 Antonio Calmone, italienischer Schriftsteller 1510—1571. Porträtmedaille (1544)
ANTONIVS - CALMONE-JET-AN • (innen) 34-PPR- Bärtiges Brustbild r. in
reicher Gewandung und Halskrause. Ks. DIFFICVLTAS ■ INITII • FERENDA •
Eine Pflanze aus felsigem Grunde hervorwachsend. Arm. I. S. 228, 3. 43 mm.
Helle Bronze. Schöner Originalguss; sehr gut erhalten.
Abbildung Tafel II.
37 Gianfrancesco Trivulzio, Markgraf v. Vigevano und Castelnuovo, Graf v. Mesocco
1512-1573. ^ 10 • FRAN • TRI • MAR -VIG • CO • MVSO -AC -VAL^REN-ET-
STOSA-D- Brustbild r. in römischem Harnisch und Mantel, am Brustabschnitt
AET39- Ks. FVI-SVM-ET - ERO' Venus Anadyomene, von Tritonen und
Delphinen umgeben, entsteigt dem Meere, die vier Winde blasen auf sie ein.
Arm. II. S. 302, 13 bis; Litta, Trivulzio 4; Metzler 52. 59 mm. Helle Bronze.
Vorzüglich erhaltenes Exemplar dieser schönen Medaille.
Abbildung Tafel V.
Mit Recht wird diese unsignierte Medaille dem Pietro Paolo Romano zugeschrieben, zu dessen
besten Arbeiten sie gehört.
Antonio Abondio
in Mailand und Prag 1538—1591.
38 Girolamo Scotti, Alchymist aus Piacenza am Hofe Rudolfs II. Ovale einseitige
Medaille 1580. EFIG : HIERONIMI — SCOTTI PLACENT : Hochreliefiertes
Brustbild fast von vorne, in reicher Gewandung, Halskragen und Federbarett;
am Brustabschn. AN • AB ■ 1580- Arm. I. S. 273, 28; Fiala, Abondio T. V, 9.
63X59 mm. Blei, mit Spuren alter Vergoldung. Fein durchziselierter Original-
guss, hohl, am Rande zwei kleine Löcher; trefft, erhalten.
Abbildung Tafel IV.
39 Christus. Ovale Medaille. CHRISTVS-SALVATOR- Bärtiges Brustbild Christi 1.
mit langen Locken in Mantel. Ks. IHS- oben das Kreuz, unten die 3 Nägel.
Vgl. Fiala, Abondio T. VI, 7. 43x35 mm. 15,8 Gr. Silber, alt vergoldet.
Schöner, alter Guss mit Henkel und Oese.
Obwohl diese Medaille nicht die Signatur Abondios trägt, entspricht das Brustbild doch in
allen Details, der gleichfalls ovalen, signierten Medaille, des Künstlers.
Giovanni von Melon
tätig in Rom um 1571 bis 1579.
40 Alessandro Farnese, Kardinal 1534-1589. ALEXANDER CARD • FARN ■ S • R- E-
VICECAN- Bärtiges Brustbild r. in Mantel, am Brustabschn. die Signatur:
•IO-V-MELON-F- Ks. FECIT ANNO - SAL • MDLXXV- Facade der Kirche
Gesü in Rom, im Abschn. ROMAE- Arm. I. S. 264, 3. 48 mm. Helle Bronze.
Scharfer Guss; vorzüglich erhalten.
Abbildung Tafel V,
genannt „il Romano", in Rom und Florenz 1532—1584.
35 Jacopo de' Medici, Markgraf von Marignano und Feldherr Karls V. 1497-1555.
IA • MED • MARCH • MELEG • ET • CT5S • CAP • GNALIS • (innen) ZC-PPR-
Barhäuptiges Brustbild r. in reich verziertem Harnisch und Mantel, mit langem
Barte. Arm. I. S. 232, 26. 55 mm. Einseitig. Hellbraune Bronze. Vorzügliches
Porträtstück mit hohem Relief und schöner Patina, oben am Rande kleines Loch.
Abbidung Tafel V.
36 Antonio Calmone, italienischer Schriftsteller 1510—1571. Porträtmedaille (1544)
ANTONIVS - CALMONE-JET-AN • (innen) 34-PPR- Bärtiges Brustbild r. in
reicher Gewandung und Halskrause. Ks. DIFFICVLTAS ■ INITII • FERENDA •
Eine Pflanze aus felsigem Grunde hervorwachsend. Arm. I. S. 228, 3. 43 mm.
Helle Bronze. Schöner Originalguss; sehr gut erhalten.
Abbildung Tafel II.
37 Gianfrancesco Trivulzio, Markgraf v. Vigevano und Castelnuovo, Graf v. Mesocco
1512-1573. ^ 10 • FRAN • TRI • MAR -VIG • CO • MVSO -AC -VAL^REN-ET-
STOSA-D- Brustbild r. in römischem Harnisch und Mantel, am Brustabschnitt
AET39- Ks. FVI-SVM-ET - ERO' Venus Anadyomene, von Tritonen und
Delphinen umgeben, entsteigt dem Meere, die vier Winde blasen auf sie ein.
Arm. II. S. 302, 13 bis; Litta, Trivulzio 4; Metzler 52. 59 mm. Helle Bronze.
Vorzüglich erhaltenes Exemplar dieser schönen Medaille.
Abbildung Tafel V.
Mit Recht wird diese unsignierte Medaille dem Pietro Paolo Romano zugeschrieben, zu dessen
besten Arbeiten sie gehört.
Antonio Abondio
in Mailand und Prag 1538—1591.
38 Girolamo Scotti, Alchymist aus Piacenza am Hofe Rudolfs II. Ovale einseitige
Medaille 1580. EFIG : HIERONIMI — SCOTTI PLACENT : Hochreliefiertes
Brustbild fast von vorne, in reicher Gewandung, Halskragen und Federbarett;
am Brustabschn. AN • AB ■ 1580- Arm. I. S. 273, 28; Fiala, Abondio T. V, 9.
63X59 mm. Blei, mit Spuren alter Vergoldung. Fein durchziselierter Original-
guss, hohl, am Rande zwei kleine Löcher; trefft, erhalten.
Abbildung Tafel IV.
39 Christus. Ovale Medaille. CHRISTVS-SALVATOR- Bärtiges Brustbild Christi 1.
mit langen Locken in Mantel. Ks. IHS- oben das Kreuz, unten die 3 Nägel.
Vgl. Fiala, Abondio T. VI, 7. 43x35 mm. 15,8 Gr. Silber, alt vergoldet.
Schöner, alter Guss mit Henkel und Oese.
Obwohl diese Medaille nicht die Signatur Abondios trägt, entspricht das Brustbild doch in
allen Details, der gleichfalls ovalen, signierten Medaille, des Künstlers.
Giovanni von Melon
tätig in Rom um 1571 bis 1579.
40 Alessandro Farnese, Kardinal 1534-1589. ALEXANDER CARD • FARN ■ S • R- E-
VICECAN- Bärtiges Brustbild r. in Mantel, am Brustabschn. die Signatur:
•IO-V-MELON-F- Ks. FECIT ANNO - SAL • MDLXXV- Facade der Kirche
Gesü in Rom, im Abschn. ROMAE- Arm. I. S. 264, 3. 48 mm. Helle Bronze.
Scharfer Guss; vorzüglich erhalten.
Abbildung Tafel V,