Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog von Kunstmedaillen und Plaketten des XV. bis XVII. Jahrhunderts: darunter die Dubletten des Königl. Münzkabinetts zu Berlin ... ; Versteigerung am 23. Oktober 1912 — Frankfurt a. M., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16850#0018
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Ks. • RICA-SV A — GIENETRICE- Weibliches Brustbild r. in reicher Gewandung,
die Haare mit einer Haube bedeckt. Arm. II. S. 231, 10 (nach dem Spitzerschen
Exemplar). 40 mm. Dunkele Bronze. Schöner Originalguss.

Abbildung Tafel II.

Die älteste jüdische Medaille, welcher die auf Grazia Nasi von 1556 folgt, als
einzige ihrer Art im 16. Jahrhundert. Die Familie de Lattes stammte aus dem Oertchen
Lattes in der Provence, bei Montpellier und wanderte Anfangs des 16. Jahrhunderts nach
Italien aus. (Vgl. Zunz, Zeitschrift Jeschurun VI [1868] S. 102.) Die Medaille war bisher nur
in zwei Exemplaren bekannt, dem Spitzerschen, welches Albert Wolf in der Monatsschrift
für Geschichte und Wissenschaft des Judentums 1894 veröffentlichte und dem vorliegenden
des Königl. Münzkabinetts in Berlin.

56 Ezzelino da Romano, Condottiere und Tyrann von Padua 1237 — 1259. Einseitiges

Medaillon. * EZCELINVS * DE * — ROMANO * Barhäuptiges Brustbild
halblinks, die Umschrift durchbrechend, in verzierter Rüstung, am Rande
Perlen. Arm. II. S. 10, 12. Tregor de num. II. T. XXI, 2. 78 mm. Dunkele
Bronze, auf der Vs. alte Feuervergoldung. Schöner, durchziselierter Guss.

Dieses posthume Porträt, in absichtlich archaisierendem Stil gehalten, ist wohl erst im 16. Jahr-
hundert, wahrscheinlich in Venedig entstanden.

Abbildung Tafel IV.

57 Timotheus von Athen. • TIMO0EOY - AOHNAIOY • Bärtiges Brustbild r. Ks.

KATA AAKEA l A1MON1QN • Sitzende Siegesgöttin schreibt das Wort NIKH auf
einen Schild, im Absch. A0HNA1QN • 28 mm. 14,2 Gr. Silber. Schöner Guss
von treffl. Erhaltung.

C. Italienische Meister
des XVII. und XVIII. Jahrhunderts.

Massimiliano Soldani-Benzi

in Florenz und Rom 1658—1740.

58 Cosimo III. Medici, Grossherzog von Etrurien 1670—1723. Grosses Medaillon.

COSMVS r III t D r G r MAGNVS y DVX * ETRVRI/E r VI- Brustbild r. in an-
tiker Rüstung und Mantel; am Armabschn. M-SOLD-F- Ks. SIC-STABIS-
Der Grossherzog in antiker Kleidung vor der sitzenden Etruria, welche den
Fuss auf Kriegsembleme setzt und ein Winkelmass hält; im Hintergrunde ein
Rundtempel mit der Aufschrift PACI- 89 mm. Dunkele Bronze. Schöner
Originalguss; bestens erhalten.

59 Anna Maria Luise von Medici, Gemahlin Johann Wilhelms von Pfalz-Neuburg

1690-1716. Grosses Medaillon. ANNA r M r ALOYS t COM r p r RH t ELECTR »
NATA t M t PR t ETR- Brustbild r. in reicher Gewandung und Schleier. Ks.
NIL MAIVS- Ein fliegender Putto hält einen Spiegel, welcher Sonnenstrahlen
auf einen Altar reflektiert und ein Opfer entzündet, im Hintergrunde Bergland-
schaft. Exter —. 88 mm. Helle Bronze. Schöner Guss mit erhabenem Rand,
oben kleines unschädliches Loch.
 
Annotationen