- 13 —
und Barett, am Armabschn. LAVR-PAR- Ks. REVIXIT- Ein Phönix aus der
Flamme emporsteigend, oben in Kränzen die doppelte Signatur LP- Beiderseits
ovaler, verzierter Perlkranz. Arm. I. S. 278, 1. 43 mm. Dunkele Bronze. Her-
vorragend schönes, geprägtes Original, vorzüglich erhalten.
Unbekannte italienische Meister des Cinquecento.
49 Christus. Einseitiges Medaillon. ^ EGO SVM VIA VERITAS ET VITA Bär-
tiges Brustbild Christi l. mit langen, herabwallenden Locken in Tunica und
Mantel, um das Haupt ein Strahlenkranz. Arm. II. S. 7, 2. Kat. Lanna 355.
86 mm. Dunkele Bronze mit Spuren alter Vergoldung. Vorzüglicher Original-
guss, den Arbeiten Leone Leonis nahe stehend.
50 Colonna und Orsini (1553). PATRIAE — SALVTI • Ein sitzender Bär (Wappentier
der Orsini), umarmt die gekrönte Säule der Colonna. Ks. In einem Kranze von
Eichenblättern die Inschrift: SENATVS—PQR | CONCOR | DIA- Kat. Lanna 278.
Arm. —. (Vgl. die Porträtmed. Poncellos Orsini, II. S. 218, 22.) 35 mm. Dunkele
Bronze. Schöner, alter Guss.
Diese Medaille wurde zur Erinnerung an die Wiederversöhnung der lange verfeindeten Familien
Colonna und Orsini vom römischen Senat im Jahre 1553 gefertigt.
Abbildung Tafel I.
51 Papst Innocenz IV. Fieschi 1243—1254. Posthume Medaille (Anfang 16. Jahrhundert).
INNOCENTIVS-IUI-—PONT-MAX- Brustbild des Papstes r. in Tiara und Ornat.
Ks. S • PETRVS • CLAVES • REGNI ■ CELORVM • Brustbild Petri von vorn in
Schein und Mantel; i. F. r. die gekreuzten Schlüssel. Arm. etc. —. 42 mm.
Dunkele Bronze. Guter, alter Guss.
Abbildung Tafel IV.
52 Giovanni Fondati. Einseitig. GIOVANNI r - r FONDATI t Bärtiges Brustbild r.
in antiker Gewandung. 42 mm. Helle Bronze. Vorzüglicher Originalguss von
schönster Erhaltung. Unediert.
Abbildung Tafel 11.
53 Domenico Fontana, Architekt und Techniker in Rom 1543—1607. -DOMINIC-
FONTANA • CIV • RO-COM-PALAT-ET EQ-AVR- Bärtiges Brustbild r. in Hals-
krause und Ordenskette. Ks. EX-NER-CIR-TRÄNST — VLIT-ET-EREXIT- Der
Obelisk von St. Peter, zu beiden Seiten i. F. 1VSSV | XYSTI | QVINT | — PONT-
| OPT | MAX-, unten 1586. Arm. I. S. 263, 7; Kat. Metzler 41. 39 mm. Dunkele
Bronze. Sehr scharfer Originalguss, vorzüglich erhalten.
54 Kaiser Karl V. Medaillenförmiger Teston (1529). -IMP-CES- — CAROLVS-V-AVG-
Brustbild des Kaisers r. in antiker Rüstung und Lorbeerkranz. Ks. S-P-Q-
MEDIOL-OPTIMO-PRINCIPI; im Abschn. PIETAS- Die sitzende Pietas, eine
Patera ausgiessend Arm. II. S. 181, 3. Herrgott II, T. XXVI, 102. 31 mm. 11 Gr.
Silber. Geprägtes Original. Schön.
Die Darstellung der Ks. ist nach einer Grossbronze des Kaisers Caligula geschnitten; die
Medaille wurde dem Kaiser 1529 bei seinem Einzüge von der Stadt Mailand gewidmet.
Abbildung Tafel I.
55 Elia de Lattes, jüdischer Gelehrter in Rom und Pesaro, und seine Mutter
Rica. Doppelporträtmedaille 1552. ELIA ■ DE LATAS • EBR — EO-
MD5Z- Bärtiges Brustbild r. in einfachem Rock mit schmalem Halskragen.
*
und Barett, am Armabschn. LAVR-PAR- Ks. REVIXIT- Ein Phönix aus der
Flamme emporsteigend, oben in Kränzen die doppelte Signatur LP- Beiderseits
ovaler, verzierter Perlkranz. Arm. I. S. 278, 1. 43 mm. Dunkele Bronze. Her-
vorragend schönes, geprägtes Original, vorzüglich erhalten.
Unbekannte italienische Meister des Cinquecento.
49 Christus. Einseitiges Medaillon. ^ EGO SVM VIA VERITAS ET VITA Bär-
tiges Brustbild Christi l. mit langen, herabwallenden Locken in Tunica und
Mantel, um das Haupt ein Strahlenkranz. Arm. II. S. 7, 2. Kat. Lanna 355.
86 mm. Dunkele Bronze mit Spuren alter Vergoldung. Vorzüglicher Original-
guss, den Arbeiten Leone Leonis nahe stehend.
50 Colonna und Orsini (1553). PATRIAE — SALVTI • Ein sitzender Bär (Wappentier
der Orsini), umarmt die gekrönte Säule der Colonna. Ks. In einem Kranze von
Eichenblättern die Inschrift: SENATVS—PQR | CONCOR | DIA- Kat. Lanna 278.
Arm. —. (Vgl. die Porträtmed. Poncellos Orsini, II. S. 218, 22.) 35 mm. Dunkele
Bronze. Schöner, alter Guss.
Diese Medaille wurde zur Erinnerung an die Wiederversöhnung der lange verfeindeten Familien
Colonna und Orsini vom römischen Senat im Jahre 1553 gefertigt.
Abbildung Tafel I.
51 Papst Innocenz IV. Fieschi 1243—1254. Posthume Medaille (Anfang 16. Jahrhundert).
INNOCENTIVS-IUI-—PONT-MAX- Brustbild des Papstes r. in Tiara und Ornat.
Ks. S • PETRVS • CLAVES • REGNI ■ CELORVM • Brustbild Petri von vorn in
Schein und Mantel; i. F. r. die gekreuzten Schlüssel. Arm. etc. —. 42 mm.
Dunkele Bronze. Guter, alter Guss.
Abbildung Tafel IV.
52 Giovanni Fondati. Einseitig. GIOVANNI r - r FONDATI t Bärtiges Brustbild r.
in antiker Gewandung. 42 mm. Helle Bronze. Vorzüglicher Originalguss von
schönster Erhaltung. Unediert.
Abbildung Tafel 11.
53 Domenico Fontana, Architekt und Techniker in Rom 1543—1607. -DOMINIC-
FONTANA • CIV • RO-COM-PALAT-ET EQ-AVR- Bärtiges Brustbild r. in Hals-
krause und Ordenskette. Ks. EX-NER-CIR-TRÄNST — VLIT-ET-EREXIT- Der
Obelisk von St. Peter, zu beiden Seiten i. F. 1VSSV | XYSTI | QVINT | — PONT-
| OPT | MAX-, unten 1586. Arm. I. S. 263, 7; Kat. Metzler 41. 39 mm. Dunkele
Bronze. Sehr scharfer Originalguss, vorzüglich erhalten.
54 Kaiser Karl V. Medaillenförmiger Teston (1529). -IMP-CES- — CAROLVS-V-AVG-
Brustbild des Kaisers r. in antiker Rüstung und Lorbeerkranz. Ks. S-P-Q-
MEDIOL-OPTIMO-PRINCIPI; im Abschn. PIETAS- Die sitzende Pietas, eine
Patera ausgiessend Arm. II. S. 181, 3. Herrgott II, T. XXVI, 102. 31 mm. 11 Gr.
Silber. Geprägtes Original. Schön.
Die Darstellung der Ks. ist nach einer Grossbronze des Kaisers Caligula geschnitten; die
Medaille wurde dem Kaiser 1529 bei seinem Einzüge von der Stadt Mailand gewidmet.
Abbildung Tafel I.
55 Elia de Lattes, jüdischer Gelehrter in Rom und Pesaro, und seine Mutter
Rica. Doppelporträtmedaille 1552. ELIA ■ DE LATAS • EBR — EO-
MD5Z- Bärtiges Brustbild r. in einfachem Rock mit schmalem Halskragen.
*