Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog von Kunstmedaillen und Plaketten des XV. bis XVII. Jahrhunderts: darunter die Dubletten des Königl. Münzkabinetts zu Berlin ... ; Versteigerung am 23. Oktober 1912 — Frankfurt a. M., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16850#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
welcher die Wappensehilde der 13 alten Orte angebracht sind; über jedem
Schilde ist der Name des Standes eingraviert. Ks. Zwei Engel halten ein
Kreuz mit der Aufschrift SI DEVS • NOBISCVM I QVIS CON - TRA NOS-
Umher in verschlungenen Zweigen die Wappen der 7 zugewandten Orte:
St. Gallen Stift und Stadt, Graubünden, Wallis, Rottweil, Biel und Mülhausen
im Elsass. Haller 30; H. Meyer T. II, 9; Bulletin Suisse 1882 T. I. 75 mm.
66 Gr. Silber, altvergoldet. Vorzüglicher, durchziselierter Guss.

Abbildung Tafel VIII.

78 Der sogen. Bundestaler der Eidgenossenschaft. Wilhelm Teil, Staufacher und

Erni beim Bundesschwur in doppelter Umschrift, darunter I-S in Verzierung.
Ks. Die Wappen der 13 alten und der 7 zugewandten Orte in zwei Kreisen
angeordnet. Haller No. 1; Domanig, Deutsche Medaillen No. 140. 47 mm. 21 Gr.
Silber altvergoldet, mit alter, teilweise ausgesprungener Farbenemaillierung
der Wappenschilder. Vorzügliches, geprägtes Original.

Meister OD.

Wahrscheinlich ein Augsburger Medailleur um 1540.

79 Religiöse Medaille. L. Darstellung des Sündenfalles in freier Auffassung; r. An-

betung der ehernen Schlange, im Hintergrunde ein Gebäude; am Fusse des
Baumes die Signatur: OD' Ks. L. Kreuzigung Christi; r. Verkündigung Mariae.
Beiderseits Randkranz. Unediert. 33 mm. 7,4 Gr. Silber. Vorzüglicher,
durchziselierter Originalguss.

Abbildung Tafel IX.

Hans Reinhart der Aeltere

in Leipzig ca. 1530—1581.

80 Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen. IOANNS • FRIDERICVS • ELECTOR •

DVX - SAXONIE• FIERI • FECIT • ETATIS • SV/E ■ 32 • Brustbild fast von vorn in
Pelzrock und Ordenskette, mit der R. das Kurschwert schulternd, in der L. ein
Federbarett. Ks. ^ SPES % MEA #f IN %. DEO ^ EST % ANNO - NOSTRI %
SALVATORIS 3£M-D-X-X-X-V- Der dreifach behelmte, vollständige kur-
sächsische Wappenschild. Tentzel, T. VII, 1; Kat. Metzler 72. 64 mm. 65,4 Gr.
Silber. Schöner Originalguss. Leichte Henkelspur, die Felder schwach poliert.

81 Kaiser Karl V. i§ CAROLVS • V - DEI ■ GRATIA - ROMAN-IMPERATOR - SEMPER-

AVGVSTVS • REX • HIS • ANNO • SAL • M • D • XXX • VII • ^ETATIS • SV JE ■ XXXVII ■
Brustbild des Kaisers r., die Brust fast v. vorn, in verziertem Mantel, Vliessorden
und Barett mit Szepter und Reichsapfel. Ks. Der gekrönte Doppeladler mit
dem spanischen, vom Vliessorden umgebenen Schilde auf der Brust, zu den
Seiten die Säulen mit der Aufschrift PL — VS - OVL - TRE, auf dem Grunde
die Initialen H-R- Domanig, Porträtmed. No. 33, Erman T. V, 1. 64 mm.
55,5 Gr. Silber. Vorzüglicher, durchziselierter Originalguss, die Felder

leicht poliert. Abbildung Tafel VII.

82 Sündenfall und Kreuzigung. 1536. Im Felde: MVLIER • DE ■ DIT • MIHI • | ET ■

COMEDL —GE —Z- Adam und Eva zwischen Tieren unter dem Apfelbaum,
dessen einzelne Zweige aufgelötet sind; im Hintergrunde Erschaffung der Eva
über dem Kurschild; r. die Vertreibung aus dem Paradiese, darunter der
 
Annotationen