Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Katalog von Kunstmedaillen und Plaketten des XV. bis XVII. Jahrhunderts: darunter die Dubletten des Königl. Münzkabinetts zu Berlin ... ; Versteigerung am 23. Oktober 1912 — Frankfurt a. M., 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16850#0033
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
die Israeliten, teils am Boden liegend, von Schlangen bedroht, teils empor-
gerichtet, die eherne Schlange anschauend. Im Hintergründe das Zeltlager.
Molinier —. Bode —. 149X114 mm. Dunkele Bronze. Vorzüglicher, hoch-
reliefierter Originalguss.

Abbildung Tafel XIV.

132 Pietä. Die Madonna vor dem Kreuzesstamme sitzend, hält den Leichnam Christi

auf dem Schooss. Zwei Engel halten links und rechts die Enden des Leichen-
tuches. Am Boden die Dornenkrone, Nägel und Würfel. Molinier —. Bode —.
75x65 mm. Dunkele Bronze. Schönes, durchziseliertes Stück, vorzüglich erhalten.

Abbildung Tafel XII.

Oberitalienisch

Ende des XVI. Jahrhunderts.

133 Pietä. Die auf einer Steinbank sitzende, klagende Madonna hält den Leichnam

Christi auf ihrem Schooss. Am Boden Schädel, Dornenkrone und Zange, im
Hintergrunde Landschaft mit Golgatha und Jerusalem. Vgl. Bode 456.
123X91 mm. Bronze, feuervergoldet. Hochreliefiertes und fein durchziseliertes
Stück von bester Erhaltung.

Abbildung Tafel XII.

Nachbildung nach der Antike

XVI. Jahrhundert.

134 Ovales Medaillon mit dem Profilkopfe des Kaisers Titus. Kopf des Kaisers 1.

in Lorbeerkranz, unten -TWESP-AVG- Stark profilierter Rand mit Löwen-
köpfen und Armaturen verziert. Bode —. 106x83 mm, Bronze. Vergoldet,
Durchziselierter Originalguss, vorzüglich erhalten.

Oberitalienisch

Anfang des XVII. Jahrhunderts.

135 Madonna auf Mondsichel. Die Jungfrau steht in langem, faltigen Gewände auf

einer Mondsichel, das Haupt geneigt, die Hände zum Gebet gefaltet. Bode 1316.
68x37 mm. Bronze, mit Spuren alter Vergoldung. Feiner Originalguss, der
Grund ausgeschnitten. Sehr gut erhalten.

136 Der heilige Hieronymus im Gebet. Der Heilige rechtshin knieend hält in der

Linken ein Kruzifix, das von Wolken umgeben ist, in der Rechten einen Stein.
Vor ihm ein aufgeschlagenes Buch mit den Buchstaben S — I, ein Schädel und
der kauernde Löwe; hinter ihm ein Kardinalshut an einem Baum. Molinier—.
Bode —. 103x72 mm. Bronze, altvergoldet. Feiner, hochreliefierter Guss in
stark profiliertem Rahmen mit Henkel.

Abbildung Tafel XIII.

Oberitalienische Arbeit

XVII. Jahrhundert.

137 Eine Stigmatisation. Ein Eremit, in langem Ordensgewande 1. vor einem Kruzifix

und Buch knieend, wird von Strahlen aus Wolken getroffen; am Boden ein
Krummstab. Im Hintergrunde eine Landschaft. Verzierter Schutzrand. 122X91 mm.
Dunkele Bronze. Guter, alter Guss und trefflich erhalten.
 
Annotationen