Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog der Sammlungen: I. des Herrn Ernst Dietel-Eisenach, Münzen und Medaillen von Sachsen, Ernest. Linie, und numismatische Bücher, II. Münzen und Medaillen verschiedener Länder: Versteigerung am 24. u. 25. Oktober 1912 — Frankfurt a. M., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16853#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4

Sachsen, Ernestinische Häuser.

Neues Haus Gotha.

65 Ernst der Fromme. Doppeldukat 1675 a. s. Tod u. Beisetzung. Brustb. r.

Ks. NATUS | AO: 1601- etc. Köhler und Soothe n i c h t. Tentz. t. 63, III.
Mit umgelegtem Ring u. altem Tragring. S. g. e.

66 Hochzeitstaler o. J. Christus ein Brautpaar einsegnend. Ks. Die Hochzeit

zu Cana. Aehnlich Tentz. t. 58, III. S. g. e.

67 Sogen. Sterbetaler 1668. Gekr. Herz, worin Aufschrift, unter dem strahlen-

den Kamen IESUS; daneben GOTHA- 1668- Ks. lOzeilige Schrift.
Tentz. t. 60, EI. D. 2326. Vorz.

68 Katechismustaler 1671. Flammende Strahlen, darauf Schrift. Ks. lOzeilige

Schrift. Tentz. t. 60, I. D. 2328. Vorz.

69 Breiter Taler a. s. Beisetzung 1675. Brustb. r. Ks. Lebensdaten im

Wappenkreis. Tentz. t. 63, II. Dassd. 2311. Vorz.

70 Friedensgroschen 1650; Sterbegroschen 1675; Spruchdreier 1673 u. 1675 (2)

u. Pfennig 1675. S. g. e. 6

71 Johann Ernst, Sohn des vorigen. Sterbegroschen 1657. 2 Var. G. 6956

72 Friedrich I. mit s. Brüdern. Gulden 1678. Gekr. Wappen. Ks. Gekr. F.

Dassd. 2347. S. g. e.

73 Groschen o. J. (4 Var.), 1677 (2) u. 1678; Dreier 1678 (2), 1679 u. 1680.

74 Friedrich I. allein. Breiter Schautaler o. J. Brustb. r. in Allongeperücke.

Ks. Szepter u. Krone auf e. Kissen. Mzz. i-Gw- Tentz. t. 60, III.
Mad. 4005. 32,5 Gr. Sehr schön.

75 Breiter D/2 facher Schautaler 0. J. Vs. wie vorher. Ks. Opferaltar und aus

Wolken ragende Hände m. Szepter u. Wage. Mzz. 1 • G • w- Tentz. t. 69, II.
Dassd. 2359. 43 Gr. Schön.

76 Desgl. 0. J. auf die Aufnahme des Herzogs in den Nürnberger Pegnitz-

Orden (v. I. G. Schomburg). In einer Landschaft m. Hirten u. Schafherden
schlägt der Herzog e. Schild mit seinem Namenszuge an e. Baum. Ks.
c7;z / <Memoriam / Sempiter / nam etc. Tentz. t. 70, I. Dassd. 2363.
43 Gr. Sehr schön.

77 Breiter 3/4facher Taler 1680 auf den Bau des Schlosses und der Kirche zu

Friedrichswerth. Brustb. r. Ks. Ansicht des Baues. Tentz. t. 66, IV.
D. 2350. Schön.

78 Schautaler 1687 aus alchimistischem Silber (v. Wichmannshausen). Beiorb.

Kopf r. Ks. A- NUMINE • LUMEN• Phönix in Flammen mit alehym.
Zeichen; darüber Sonne, Mond etc. Tentz. t. 69, IV. Mad. 5820. 21,5 Gr.
Sehr schön.

79 Taler 1689 a. d. Einweihung des Schlosses Friedrichswerth. Brustb. r.

Ks. Ansicht des Schlosses. Tentz. t. 70, II. D. 2365. Mach 1523. Vorz.

80 Halber Taler 1689 auf gleichen Anlass. Von anderer Zeichnung der Ks.

Tentz. t. 70, III. D. 2372. Schön.

81 Silberabschlag des Doppeldukats 1690 a. d. Annahme des Titels e. Herzogs

v. Engern u. Westfalen. Beiorb. Kopf r. Ks. Die Köpfe s. Söhne r.
Tentz. t. 70, VII. D. 2374. Stplglz.

82 Familientaler 1691. Die Brustb. der 7 Brüder in Medaillons. Ks. Sechs-

fach beh. Wappen. Tentz, t. 64, IV. Mad. 1518. S. g. e.

83 Halber Taler 1683 aus feinem Silber. Geharn. Brustb. r. Ks. PIETATE

PRUDENTIA ET IUSTITIA- Kissen auf welchem Buch mit Wage.
Dassd. 2355. Mad. 4000. Schön.

u. 6957. S. g. e.

2

S. er. e.

11
 
Annotationen