Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Katalog der Sammlungen: I. des Herrn Ernst Dietel-Eisenach, Münzen und Medaillen von Sachsen, Ernest. Linie, und numismatische Bücher, II. Münzen und Medaillen verschiedener Länder: Versteigerung am 24. u. 25. Oktober 1912 — Frankfurt a. M., 1912

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16853#0017
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Sachsen, Ernestinische Häuser.

13

290 Bernhard der Grosse. Taler 1633 a. d. Einnahme von Regensburg.

Stadtansicht. Ks. Schrift u. Randverzierung. D. 2115. Tentz. t. 38, II.
Mad. 2320. Schön.

291 Medaille 1638 (v. J. Blum) a. d. Eroberung von Breisach. Geharn. Brustb.

mit Spitzenkragen u. Kommandostab fast halbl. in verziertem Rahmen.
Ks. Ansicht der Festung Breisach. Tentz. t. 39, III. D. 2120. Berst. 96.
53 mm. 51,5 Gr. Vortrefflich erh.

292 Medaille 1639 (v. Seb. Dadler) a. gleiche Begebenheit. Der Herzog über das

Schlachtfeld sprengend. Ks. Aehnl. der vorigen; oben Stadtwappen

von Engeln gehalten. Tentz. t. 39. V. D. 2122. Berst. 98. 60 mm.
52,8 Gr. Vorz.

293 Fränkische Batzen 1633 u. 1634. Sächsischer Schild. Ks. Steh. Heiland.

Tentz. t. 38, IV. G. 6550 u. 6552. Schön. 2

294 Fränkischer Halbbatzen 1634. Wie vorher. G. 6551. Vorz.

295 Groschen 1655 a. s. Beisetzung. Wappen u. Schrift. G. 6556. S. g. e.

296 Begräbnis-Dreier 1655. Namenszug u. Schrift. G. 6555. S. g. e. 2

297 Desgl. Pfennig 1655. Wie vorher. G. 6556. Schön.

298 1/2 Dukat 1651 a. d. Schlossbau. Gekr. sächs. Schild. Ks. VIN : AUL : [

COMBUSTAM etc. unter d. Namen Jehovah. D. 2151. Tentz. t. 43, V.
Schön.

299 Desgl. 1652. Ys. ähnlich. Ks. CONDITOR CONDITA etc. Tentz. t. 43, IX.

Schön.

300 Desgl. 1654. Brustb. halbr. Ks. Schrift über Armaturen. D. 2165.

Köhler 2124. S. g. e.

301 Halber Taler 1658 a. d. Neubau der Kirche in der Wilhelmsburg. Brustb.

v. vorn. Ks. Ansicht des Schlosses. Tentz. t. 46, II. D. 2174. Vorz.

302 Viertel Taler 1654 a. d. Schlossbau. Wie No. 300. D. 2164. Vorz.

303 Groschen 1651 u. 1653; Dreier (9) und S. Pfennig 1651 auf gleichen An-

lass. VIN-AUL etc. Varianten. S. g. e. 12

304 Spruch-Dreier 1652. Conditor etc. A7arianten. S. g. e. 4

305 Spruchgroschen u. -Dreier (2) 1653. Spruch im Dreieck. G. 2159. S. g. e. 3

306 Spruch-Dreier 1653. Cospta Deus S. g. e. und vorz. 8

307 Spruchgroschen 1655(2); Spruch-Dreier 1654(3) u. 1656(6). Cum Deo etc.

S. g. e. 11

308 Spruchgroschen 1658. SIC BENE etc. G. 2176. Varianten. S. g. e. und

vorz. 4

309 Dreier (5) und S. Pfennig 1658 a, d. Wilhelmsburg. S. g. e. 6

310 Groschen 1660 u. 1666; Dreier o. J., 1658 (3), 1660 u. 1661; S. Pfennig 1660

u. 1661 (2). Wappen u. RApfel. S. g. e. und vorz. 11

311 Sterbetaler 1662. Pyramide mit s. Bildnis, woran zwei Schriftbänder.

Ks. Zwei Hände halten vier Pfeile unter einer Krone. D. 2187.
Tentz. t. 47, III var. Vorz.

312 Halber Taler 1662 a. gl. Anlass. Wie vorher. D. 2188. Tentz. t. 47, III b var.

Stplglz.

313 Desgl. Viertel Taler 1662. Ebenso. 2 Var. D. 2190. Tentz. t. 47, IV. Vorz. 2

314 Groschen 1662. Gleicher Typus. Tentz. t. 47, V. S. g. e.

315 Wilhelmine Eleonore. Groschen u. Dreier 1653 a. i. Tod. Götz 6602

u. 6601. S. g. e. 2

316 Friedrich. Groschen u. Dreier 1656 a. 8. Tod. Götz 6619 u. 6618. S. g. e. 2
 
Annotationen