Münzen und Medaillen verschiedener Länder.
35
Neufürstliche Häuser und Städte.
784 Batenburg. Maximilian. Kippermünze zu 4 Stüber o. J. MONETA-
NO: ARG• BAT• IUI• St• 4feld. Wappen unter Krone. Ks. DAdler
mit Tit. Matthias. Zu Verkade t. 225, 2. Vorz.
785 Belgiojoso. Anton v. Barbiano. Taler 1769. Brustb. r. Ks. Wappen
auf gekr. Hermelinmantel. Mad 6784. Vorz.
786 Erbach. Gemeinschaftl. Taler 1623. Beh. 4feld. Wappen u. DAdler
Zu Joseph 15. Mad. 1684. Vorz.
787 Joh. Kasimir u. Georg Albrecht. Kippergroschen o. J. 4 feld. Wappen.
Ks. DAdler mit 3 u. Titel Ferdinands II. Jos. 14 var. Etw. eingerissen,
sonst vorz.
788 Georg Albrecht III. Doppelalbus 1691. Gekr. 4feld. Wappen. Ks. Wert.
Zu Jos. 39. S. g. e.
789 Fugger. Maximilian zu Wöllenburg. Taler 1621. Wappen in ver-
ziertem Schild Ks. DAdler. Kuli 97 a. Kat. Sch. 5057. Trefflich erh.
790 Franz Ernst zu Glött. Taler 1694. 3 fach beh. Wappen. Ks. DAdler.
Kuli 79. K. Sch. 5064. Schön.
791 Isenburg. Joh. Ludwig in Offenbach. Gulden 1676. Wappen
unter offener Krone. Ks. DAdler mit 60. Grote 30a. Mad. 4234. Schön.
792 Montfort. Ernst. Halbe Karolin 1735. Brustb. r. Ks. Beh. Wappen
mit Fahne auf Mantel. Fehlt Binder. Stplglz.
Abbildung Tafel II.
793 Rantzau. Christian. Taler 1657. Brustb. r. mit langem Haare.
Ks. -f- DEO DVCE COMITE FOKTVNA :• 1657 :• 3 fach beh. 4 feld.
Wappen mit Mittelschild. Mad. 1850. Vorz.
Abbildung Tafel II.
794 Augsburg. Taler 1744 (v. J. Thiebaud). Stadtansicht. Ks. Brustb.
Kaiser Karls VII. r. Forster u. Schmid 551. Stplglz.
795 Beichsguldiner (Guldentaler) 1575. Stadtpyr auf verziertem Stadtschild.
Ks. DAdler mit Wertzahl 60 u. Titel Maximilians II. F. u. Schm. 113. Schön.
796 Halbbatzen 1522. Quadr. Schild Eppstein - Minzenberg, darüber 2 — 2-
Ks. Einf. Adler über Stadtschild u. Titel Karls V. Grossh. —. S. g. e.
797 Breisach. Einseitige Nottalerklippe 1633. ® MO : NO : VAST : ALS :
ET: BRISIACAE • INDEX- Die Schilde von Oesterreich, Elsass und
Breisach, darüber RApfel mit Wertzahl I- Vgl. Berst. 84. Maill.
t. 18, 3. Schön.
798 Löwenberg. Schiesstaler 1615. Schrift über Stadtschild. Ks. Gekr.
DAdler unter dem Titel Kaisers Mathias. Fr. u. S. 3598, aber ohne
Punkt vor und hinter KLEINOT Mad. 2262. Vorz.
799 Nürnberg. Medaille 1697. Erweiterung der Privilegien für die Uni-
versität Altdorf (v.MartiD Brunner). Die 3 Stadtschilde in Wappen-
kreis über der Nürnberger Landschaft. Ks. Kaiser Leopold I. überreicht
der knieenden Stadtgöttin die Privilegien. Im Hof S. 209, 9. 42 mm.
29,6 Gr. Stplglz.
800 Wittenberg. Med. 1717 a. d. 2te Reformationsjubiläum (v. CWermuth).
SOLE-ORIENTE NOVO SIT W1TTEM-BERGA PERENNIS • Stadt-
ansicht. Ks. Brustb. Luthers r. in doppelter Umschrift. Kreussler t. 21, 61.
43 mm. 28 Gr. Stplglz.
-*-CS3fi*&~*--
35
Neufürstliche Häuser und Städte.
784 Batenburg. Maximilian. Kippermünze zu 4 Stüber o. J. MONETA-
NO: ARG• BAT• IUI• St• 4feld. Wappen unter Krone. Ks. DAdler
mit Tit. Matthias. Zu Verkade t. 225, 2. Vorz.
785 Belgiojoso. Anton v. Barbiano. Taler 1769. Brustb. r. Ks. Wappen
auf gekr. Hermelinmantel. Mad 6784. Vorz.
786 Erbach. Gemeinschaftl. Taler 1623. Beh. 4feld. Wappen u. DAdler
Zu Joseph 15. Mad. 1684. Vorz.
787 Joh. Kasimir u. Georg Albrecht. Kippergroschen o. J. 4 feld. Wappen.
Ks. DAdler mit 3 u. Titel Ferdinands II. Jos. 14 var. Etw. eingerissen,
sonst vorz.
788 Georg Albrecht III. Doppelalbus 1691. Gekr. 4feld. Wappen. Ks. Wert.
Zu Jos. 39. S. g. e.
789 Fugger. Maximilian zu Wöllenburg. Taler 1621. Wappen in ver-
ziertem Schild Ks. DAdler. Kuli 97 a. Kat. Sch. 5057. Trefflich erh.
790 Franz Ernst zu Glött. Taler 1694. 3 fach beh. Wappen. Ks. DAdler.
Kuli 79. K. Sch. 5064. Schön.
791 Isenburg. Joh. Ludwig in Offenbach. Gulden 1676. Wappen
unter offener Krone. Ks. DAdler mit 60. Grote 30a. Mad. 4234. Schön.
792 Montfort. Ernst. Halbe Karolin 1735. Brustb. r. Ks. Beh. Wappen
mit Fahne auf Mantel. Fehlt Binder. Stplglz.
Abbildung Tafel II.
793 Rantzau. Christian. Taler 1657. Brustb. r. mit langem Haare.
Ks. -f- DEO DVCE COMITE FOKTVNA :• 1657 :• 3 fach beh. 4 feld.
Wappen mit Mittelschild. Mad. 1850. Vorz.
Abbildung Tafel II.
794 Augsburg. Taler 1744 (v. J. Thiebaud). Stadtansicht. Ks. Brustb.
Kaiser Karls VII. r. Forster u. Schmid 551. Stplglz.
795 Beichsguldiner (Guldentaler) 1575. Stadtpyr auf verziertem Stadtschild.
Ks. DAdler mit Wertzahl 60 u. Titel Maximilians II. F. u. Schm. 113. Schön.
796 Halbbatzen 1522. Quadr. Schild Eppstein - Minzenberg, darüber 2 — 2-
Ks. Einf. Adler über Stadtschild u. Titel Karls V. Grossh. —. S. g. e.
797 Breisach. Einseitige Nottalerklippe 1633. ® MO : NO : VAST : ALS :
ET: BRISIACAE • INDEX- Die Schilde von Oesterreich, Elsass und
Breisach, darüber RApfel mit Wertzahl I- Vgl. Berst. 84. Maill.
t. 18, 3. Schön.
798 Löwenberg. Schiesstaler 1615. Schrift über Stadtschild. Ks. Gekr.
DAdler unter dem Titel Kaisers Mathias. Fr. u. S. 3598, aber ohne
Punkt vor und hinter KLEINOT Mad. 2262. Vorz.
799 Nürnberg. Medaille 1697. Erweiterung der Privilegien für die Uni-
versität Altdorf (v.MartiD Brunner). Die 3 Stadtschilde in Wappen-
kreis über der Nürnberger Landschaft. Ks. Kaiser Leopold I. überreicht
der knieenden Stadtgöttin die Privilegien. Im Hof S. 209, 9. 42 mm.
29,6 Gr. Stplglz.
800 Wittenberg. Med. 1717 a. d. 2te Reformationsjubiläum (v. CWermuth).
SOLE-ORIENTE NOVO SIT W1TTEM-BERGA PERENNIS • Stadt-
ansicht. Ks. Brustb. Luthers r. in doppelter Umschrift. Kreussler t. 21, 61.
43 mm. 28 Gr. Stplglz.
-*-CS3fi*&~*--