Karolingerdenare. — Rheinland.
3
Deutsche Kaiser und Päpste.
31 Kaiser Otto II. und Papst Benedict VII. 975—983. Denar von Rom.
+ OTTO IMPE ROM- Tempelartiges Gebäude, auf dem ein Kreuz.
Ks. + t/}Ct/3 PETRYS ÄP- Monogramm aus BENED- Variante von
Cinagli 1. S. g. e. Abbildung Tafel I.
32 Kaiser Otto III. und Papst Johann XIV. 984—985. Denar von Rom.
4- OTTONI IMPER- Befusstes Kreuz. Ks. 4- JZjCt/5 PETRVt/v RO •
Im Felde IOft | P | P in Kreuzesform. Variante von Cinagli 1. S. g. e.
am Rande kl. Sprung.
33 Agapito, römischer Patrizier. 946—956. Breiter Denar. + ÄLBE
RIGVC/3 Monogramm Agapitos aus Ä— G— V— S • P- Ks. + coCcu
PETRVC/) Brustb. Petri v. vorn, mit Kreuzstab über der r. Schulter.
Cinagli 2. Schön. Abbildung Tafel I.
Rheinland.
34 Aachen. Kaiser Friedrich I. 1152 — 1190. Denar. FREDERI-
IMPR- Der thronende Kaiser mit Schwert u. Apfel, über d. 1. Schulter
ein Stern. Ks. -f ROMÄ CäPVT MVNDI- Dreitürmig. Pfalzgebäude.
Dannenberg, Ztschr. f. Num, I, S. 70, 2. S. g. e.
35 Desgl. Variante des vorigen mit nur teilw. erhaltener Umschrift. S. g. e.
36 Friedrich II. 1215—1250. Denar vor 1220. + REX FE —D--- Der auf
einem von zwei Türmen besetzten Bogen thronende König mit Schwert
u.Apfel. Ks. 4- XÄ • ■ TUS-KäROL' IZ • Dreitiirmiges Gebäude. Vgl.
Cappe K. M. I, T. IX. 142. S. g. e.
37 Denar. FRI — RICVS- Thronender Kaiser mit Szepter und Apfel. Ks.
(I)MPERÄTOR- Dreitiirmiges Gebäude, unter dessen Bögen 1. und r.
je eine Lilie. Zu Dbg. 12. S. g. e.
38 Hälbling desselben Typus mit Lilien i. d. Burg. Dbg., Ztschr. f. Num. I,
T. II, 14. S. g. e.
39 Denar. Thronender Kaiser mit Zweig u.Apfel. Ks. •••RES G Skr. Kopf
unter Gebäude. Vgl. Cappe I, T. IX, 146. S. g. e.
40 Rudolf von Habsburg. 1273—1291. Denar. * RVDOL--ROM-REX-
Thronender König mit Schwert u.Apfel. Ks. VRBS • ÄQVENSI • • • CE ■
Krone unter d. Bogen eines dreitürm. Gebäudes. Götz K. M. 526. Vorz.
41 Albrecht I. 1298 — 1308. Breiter Denar. Thronender König. Ks. Ansicht
des Aachener Münsters. Cappe K. M. I, T. 12, 186. S. g. e.
42 Ludwig IV. 1314-1347. Sterling. + LVDOVICVS-ROM-IMPR- Gekr.
Kopf v. vorn. Ks. MOß — ETÄ — ÄQ.VE — RSIS • Langkreuz von Adler
u. dreimal 3 Kugeln umwinkelt. S. g. e.
43 Städtische Prägungen. Groschen 1412 u. 1419. Brustb. Karls d. Gr.
über Stadtschild. Ks. Kreuz in doppelter Umschrift. S. g. e. 2
44 Viertelgroschen o. J. Kirche über dem Stadtschild. Ks. Kreuz. Lietz-
mann 19. G. e.
45 Taler 1571. Der thronende Kaiser Karl d. Gr. über dem Stadtschild. Ks.
Gekr. Doppeladler u. Titel Maximilians II. mit C/ESAR * SEMP'* AVGV
S. g. e.
3
Deutsche Kaiser und Päpste.
31 Kaiser Otto II. und Papst Benedict VII. 975—983. Denar von Rom.
+ OTTO IMPE ROM- Tempelartiges Gebäude, auf dem ein Kreuz.
Ks. + t/}Ct/3 PETRYS ÄP- Monogramm aus BENED- Variante von
Cinagli 1. S. g. e. Abbildung Tafel I.
32 Kaiser Otto III. und Papst Johann XIV. 984—985. Denar von Rom.
4- OTTONI IMPER- Befusstes Kreuz. Ks. 4- JZjCt/5 PETRVt/v RO •
Im Felde IOft | P | P in Kreuzesform. Variante von Cinagli 1. S. g. e.
am Rande kl. Sprung.
33 Agapito, römischer Patrizier. 946—956. Breiter Denar. + ÄLBE
RIGVC/3 Monogramm Agapitos aus Ä— G— V— S • P- Ks. + coCcu
PETRVC/) Brustb. Petri v. vorn, mit Kreuzstab über der r. Schulter.
Cinagli 2. Schön. Abbildung Tafel I.
Rheinland.
34 Aachen. Kaiser Friedrich I. 1152 — 1190. Denar. FREDERI-
IMPR- Der thronende Kaiser mit Schwert u. Apfel, über d. 1. Schulter
ein Stern. Ks. -f ROMÄ CäPVT MVNDI- Dreitürmig. Pfalzgebäude.
Dannenberg, Ztschr. f. Num, I, S. 70, 2. S. g. e.
35 Desgl. Variante des vorigen mit nur teilw. erhaltener Umschrift. S. g. e.
36 Friedrich II. 1215—1250. Denar vor 1220. + REX FE —D--- Der auf
einem von zwei Türmen besetzten Bogen thronende König mit Schwert
u.Apfel. Ks. 4- XÄ • ■ TUS-KäROL' IZ • Dreitiirmiges Gebäude. Vgl.
Cappe K. M. I, T. IX. 142. S. g. e.
37 Denar. FRI — RICVS- Thronender Kaiser mit Szepter und Apfel. Ks.
(I)MPERÄTOR- Dreitiirmiges Gebäude, unter dessen Bögen 1. und r.
je eine Lilie. Zu Dbg. 12. S. g. e.
38 Hälbling desselben Typus mit Lilien i. d. Burg. Dbg., Ztschr. f. Num. I,
T. II, 14. S. g. e.
39 Denar. Thronender Kaiser mit Zweig u.Apfel. Ks. •••RES G Skr. Kopf
unter Gebäude. Vgl. Cappe I, T. IX, 146. S. g. e.
40 Rudolf von Habsburg. 1273—1291. Denar. * RVDOL--ROM-REX-
Thronender König mit Schwert u.Apfel. Ks. VRBS • ÄQVENSI • • • CE ■
Krone unter d. Bogen eines dreitürm. Gebäudes. Götz K. M. 526. Vorz.
41 Albrecht I. 1298 — 1308. Breiter Denar. Thronender König. Ks. Ansicht
des Aachener Münsters. Cappe K. M. I, T. 12, 186. S. g. e.
42 Ludwig IV. 1314-1347. Sterling. + LVDOVICVS-ROM-IMPR- Gekr.
Kopf v. vorn. Ks. MOß — ETÄ — ÄQ.VE — RSIS • Langkreuz von Adler
u. dreimal 3 Kugeln umwinkelt. S. g. e.
43 Städtische Prägungen. Groschen 1412 u. 1419. Brustb. Karls d. Gr.
über Stadtschild. Ks. Kreuz in doppelter Umschrift. S. g. e. 2
44 Viertelgroschen o. J. Kirche über dem Stadtschild. Ks. Kreuz. Lietz-
mann 19. G. e.
45 Taler 1571. Der thronende Kaiser Karl d. Gr. über dem Stadtschild. Ks.
Gekr. Doppeladler u. Titel Maximilians II. mit C/ESAR * SEMP'* AVGV
S. g. e.