26
Niedersachsen.
452 Heinrich V. 1106 — 1225. Denar. HEINRIC' Brustb. v. vorn mit zwei
Kreuzszeptern. Ks. Die Apostel. Zu Dbg. 680. G. e. und s. g. e. 2
453 Halbbrakteaten (1. Hälfte des 12. Jahrh.). Die Brustb. der beiden
Apostel mit versch. Beizeichen. S. g. e. 2
454 Apostelbrakteat (13. Jahrh.). Die gekr. Köpfe über zwei Rosetten, oben
Ringel. Cappe T. IV, 36. 27 mm. Vorz.
455 Mathiaspfennige (14. Jahrh.). Der Heilige mit Beil u. Buch. 3 Varianten.
S. g. e. 3
456 Apostelgroschen, sogen. „Bauerngroschen" (15. Jahrh.). Beh. Stadtschild.
Ks. Die Apostel stehend. Cappe T. VI, 80 u. T. VII, 85. S. g. e. 2
457 Mariengroschen 1513. Adler 1. blickend. Ks. Madonna. Cappe 318. S. g. e.
458 Mathiasgroschen (Mathier, 15. u. 16, Jahrh.). Versch. Var. S. g. e. 4
459 Gosler (Sargpfennige). 2 Var. S. g. e. 2
460 Harzdynasten der Umgegend von Goslar. Brakteat (um 1150).
+ S/SIAMO o VEL + DVDäS- Zweitürm. Tor, über dessen Bogen ein
Adler 1. blickend, darunter ein 1. schreitender Löwe. Cappe, Goslar
T. II, 11. Arch. II. S. 52, 1. 34 mm. Vorz.
Abbildung Tafel II.
461 Brakteat. ME FICID■ ERTH• V-6LHÄR• L. blickender Adler, romanisch
stilisiert, über jedem Flügel e. Stern, unten Rankenwerk. Arch. II, S. 55.
Menadier, Berl. Mzbl, Sp. 1285. 32 mm. Vorz. scharf.
Abbildung Tafel II.
462 Dynastenbrakteat der östlichen Harzgegend. >•< IV6Ä 10
HOL62' Bärtiger Dynast auf e. Bogen thronend mit Schwert u. Kreuz-
fahne, 1. zwei unten verbundene Palmzweige. Cappe. Goslar T. III, 26.
27 mm. Sehr schön. Abbildung Tafel II.
Grafschaft Blankenburg - Reinstein.
463 Hohlpfennig (16. Jahrh.). Adlerschild u. Schild mit vier Hörnern, darüber
Stern. Knyph. 6915 (neuer Abschlag).
464 Ulrich IX. 1529 — 1551. Marieugroschen 1546. Beh. vierfeldiger Schild.
Ks. Madonna. Saurma T. 75, 2267. Vorz.
465 Desgl. 1550. Beh. Schild mit d. Hirschgeweih. Mülverstedt 27 var. S. g. e.
466 Ernst, Botho u. Caspar Ulrich. Fürstengroschen 1565. Beh. vierfeld.
Schild. Ks. Doppeladler mit Wertzahl IZ u. Titel Maximilians II. Wie
Mülv. 49. S. g. e.
467 Desgl. 1566. Aehnlicli d. vorigen. Saurma T. 75, 2272. G. e.
468 Desgl. o. J. Variante d. vorigen. Zu Mülv. 31. S. g. e.
469 Johann Ernst. Groschen 1598. Beh. vierfeld. Schild. Ks. Reichsapfel.
Knyph. 6914. S. g. e.
470 Friedrich Ulrich v. Braunschweig. Kipperzwölfer o. J. Vierfeldiger
Schild Rose — Hirschgeweih. Ks. Doppeladler mit Wertzahl IZ G. e.
471 Abtei Helmstedt. Gerhard v. Graffschaft. 1230—1355. Brakteat.
6ER— Hä — R- Thronender Abt mit Fahne u. Palmzweig zwischen
zwei Ringeln. Schönemann —. 27 mm. Vorz.
472 Albert II. 1258—1277. Brakteat. ÄLB o — ERT • Thronender Abt mit
zwei Palmzweigen. Schönem. T. I, 11. 27 mm. Vorz.
473 Desgl. olme Umschrift. Der Abt zwischen zwei Türmen, über denen
Rosen. Schönem.—. Fund von Alefeld. 26 mm. S. g. e.
Niedersachsen.
452 Heinrich V. 1106 — 1225. Denar. HEINRIC' Brustb. v. vorn mit zwei
Kreuzszeptern. Ks. Die Apostel. Zu Dbg. 680. G. e. und s. g. e. 2
453 Halbbrakteaten (1. Hälfte des 12. Jahrh.). Die Brustb. der beiden
Apostel mit versch. Beizeichen. S. g. e. 2
454 Apostelbrakteat (13. Jahrh.). Die gekr. Köpfe über zwei Rosetten, oben
Ringel. Cappe T. IV, 36. 27 mm. Vorz.
455 Mathiaspfennige (14. Jahrh.). Der Heilige mit Beil u. Buch. 3 Varianten.
S. g. e. 3
456 Apostelgroschen, sogen. „Bauerngroschen" (15. Jahrh.). Beh. Stadtschild.
Ks. Die Apostel stehend. Cappe T. VI, 80 u. T. VII, 85. S. g. e. 2
457 Mariengroschen 1513. Adler 1. blickend. Ks. Madonna. Cappe 318. S. g. e.
458 Mathiasgroschen (Mathier, 15. u. 16, Jahrh.). Versch. Var. S. g. e. 4
459 Gosler (Sargpfennige). 2 Var. S. g. e. 2
460 Harzdynasten der Umgegend von Goslar. Brakteat (um 1150).
+ S/SIAMO o VEL + DVDäS- Zweitürm. Tor, über dessen Bogen ein
Adler 1. blickend, darunter ein 1. schreitender Löwe. Cappe, Goslar
T. II, 11. Arch. II. S. 52, 1. 34 mm. Vorz.
Abbildung Tafel II.
461 Brakteat. ME FICID■ ERTH• V-6LHÄR• L. blickender Adler, romanisch
stilisiert, über jedem Flügel e. Stern, unten Rankenwerk. Arch. II, S. 55.
Menadier, Berl. Mzbl, Sp. 1285. 32 mm. Vorz. scharf.
Abbildung Tafel II.
462 Dynastenbrakteat der östlichen Harzgegend. >•< IV6Ä 10
HOL62' Bärtiger Dynast auf e. Bogen thronend mit Schwert u. Kreuz-
fahne, 1. zwei unten verbundene Palmzweige. Cappe. Goslar T. III, 26.
27 mm. Sehr schön. Abbildung Tafel II.
Grafschaft Blankenburg - Reinstein.
463 Hohlpfennig (16. Jahrh.). Adlerschild u. Schild mit vier Hörnern, darüber
Stern. Knyph. 6915 (neuer Abschlag).
464 Ulrich IX. 1529 — 1551. Marieugroschen 1546. Beh. vierfeldiger Schild.
Ks. Madonna. Saurma T. 75, 2267. Vorz.
465 Desgl. 1550. Beh. Schild mit d. Hirschgeweih. Mülverstedt 27 var. S. g. e.
466 Ernst, Botho u. Caspar Ulrich. Fürstengroschen 1565. Beh. vierfeld.
Schild. Ks. Doppeladler mit Wertzahl IZ u. Titel Maximilians II. Wie
Mülv. 49. S. g. e.
467 Desgl. 1566. Aehnlicli d. vorigen. Saurma T. 75, 2272. G. e.
468 Desgl. o. J. Variante d. vorigen. Zu Mülv. 31. S. g. e.
469 Johann Ernst. Groschen 1598. Beh. vierfeld. Schild. Ks. Reichsapfel.
Knyph. 6914. S. g. e.
470 Friedrich Ulrich v. Braunschweig. Kipperzwölfer o. J. Vierfeldiger
Schild Rose — Hirschgeweih. Ks. Doppeladler mit Wertzahl IZ G. e.
471 Abtei Helmstedt. Gerhard v. Graffschaft. 1230—1355. Brakteat.
6ER— Hä — R- Thronender Abt mit Fahne u. Palmzweig zwischen
zwei Ringeln. Schönemann —. 27 mm. Vorz.
472 Albert II. 1258—1277. Brakteat. ÄLB o — ERT • Thronender Abt mit
zwei Palmzweigen. Schönem. T. I, 11. 27 mm. Vorz.
473 Desgl. olme Umschrift. Der Abt zwischen zwei Türmen, über denen
Rosen. Schönem.—. Fund von Alefeld. 26 mm. S. g. e.