42
Obersachsen.
758 Bistum Meissen. Bruno v. Borsdorf. 1208 — 1230. Brakteat.
Auf einem Bogen thronender Bischof mit Krummstab u. Blumenszepter.
Zierliches Gepräge. Vgl. Posern T. 36, 2. 39 mm. Vorz,
759 Desgl. Der thronende Bischof mit Kreuz u. Blume. Posern —. 38 mm.
Yorz.
760 Brakteat um 1250. Steh. Bischof mit Krummstab, auf dem ein Stern und
Fahne. Vgl. Arch. T. 21, 29. Am Rande ausgebr., sonst s. g. e.
761 Abtei Pegau. Windolf. 1100 —1150. Halbbrakteat. Brustb. mit
Fahne von vorn; im Felde ein Stern. Posern T. 45, 11. S. g. e. 2
762 Siegfried v. Rekkin. 1185 - 1224. Brakteat. 4- SIFRIDVS ÄBBÄS-
Kreuz mit Kopf, Krummstab, Kranz und Granatapfel. 38 mm. Vorz.
763 Desgl. ST-F-R-LD9- Kreuz mit Kopf, Krummstab, Lilie und Hand.
Seega 504; desgl. ähnlich ohne Umschrift. Vorz. und s. g. e. 2
764 Heinrich v. Posern. 1239—1263. Brakteat. + HEINR-ÄB—B-PIGOVV-
Kreuz mit Kopf, Krummstab, Schlüssel u. Krone. Posern T. XXXVII, 13.
36 mm. Aus zwei Hälften zusammengesetzt; sonst vorz.
765 Vogt Dietrich v. Groitsch. 1190 — 1207. Brakteat, +T6 + ODf€R +
IC9- Kreuz mit Kopf, Adler, Turm und Reichsapfel. Vgl. Posern,
T. XL, 12. 33 mm. Sehr schön.
766 Bistum Merseburg. Albuin. 1093-1112. Denar. Geistl. Brustb.
von vorn mit Krummstab und Zweig. Ks. Kreuz auf Bogen zwischen
zwei Türmen. Dbg. 610. 2 Var. S. g. e. 2
767 Halbbrakteat, Rohes Brustb. von vorn, einen Reichsapfel haltend. Ks.
Dreitürmige Kirche. 2 Var. zu Dbg. 607. G. e. u. s. g. e. 2
768 Eberhard V. Seeburg. 1170-1201. Breiter Brakteat. Der Bischof mit
Stab und Palmzweig unter dreifachem Bogen, in welchem drei Türme.
Vgl. Posern T. 29, 18. 44 mm. Am Rande ausgebr., sonst s. g. e.
769 Dietrich v. Meissen. 1201 — 1215. Brakteat. ■ ■ OD6 — RICVS-PVS'
Thronender Bischof mit Stab u. Fahne. Bl. f. Mzfrde., T. 9, 1. 37 mm.
Geknittert, g. e.
770 Desgl. TI — RIC- Der thronende Bischof mit Krummstab und Fahne.
31 mm. Scheint unediert. S. g. e.
771 Friedrich v. Hoym. 1360 — 1382. Hohlpfennig. SK6RS6B' Bischofs-
kopf von vorn. Posern T. 29, 16. S. g. e.
772 Burggrafschaft Leissnig. Albrecht. 1233 — 1259. Brakteat.
Thronender Burggraf mit zwei Szeptern zwischen zwei Türmen; am
Rande Ä—S—V—P- Posern S. 144. 40 mm. G. e.
773 Edelherren von Querfurt. Gebhard V. 1170—1213. Brakteat.
Brustb. in Diadem von vorn im Bogen eines dreitiirmigen Gebäudes in
dreifacher Umrahmung. Unediert? 23 mm. Sehr zierlicher Stil.
Kl. Sprung, sonst vorz.
Abbildung Tafel III.
774 Gebhard VI. 1216 —1240. Brakteat. QV€R— VO- Gekr. Brustb. 1. in
doppeltem Perlkreis. Num. Ztg. 1858, T. 4, 1. 21 mm. Vorz.
775 Desgl. Thronender Dynast mit 2 Lilienszeptern in dreifachem Perlkreis.
Num. Ztg. 1858, T. 4, 14. 23 mm. Am Rande ausgebr., sonst vorz.
776 Hohlpfennig des 14. Jahrhunderts. QY6RRF- Helm mit Büffel-
hörnern. S. g. e.
Grafschaft Mansfeld.
777 Burchard I. zu Eisleben. 1183-1229. Reiterbrakteat. ORCH-ÄR—
DV— £• Der Graf im Flügelhelm 1. reitend mit d. Mansfelder Wecken-
Obersachsen.
758 Bistum Meissen. Bruno v. Borsdorf. 1208 — 1230. Brakteat.
Auf einem Bogen thronender Bischof mit Krummstab u. Blumenszepter.
Zierliches Gepräge. Vgl. Posern T. 36, 2. 39 mm. Vorz,
759 Desgl. Der thronende Bischof mit Kreuz u. Blume. Posern —. 38 mm.
Yorz.
760 Brakteat um 1250. Steh. Bischof mit Krummstab, auf dem ein Stern und
Fahne. Vgl. Arch. T. 21, 29. Am Rande ausgebr., sonst s. g. e.
761 Abtei Pegau. Windolf. 1100 —1150. Halbbrakteat. Brustb. mit
Fahne von vorn; im Felde ein Stern. Posern T. 45, 11. S. g. e. 2
762 Siegfried v. Rekkin. 1185 - 1224. Brakteat. 4- SIFRIDVS ÄBBÄS-
Kreuz mit Kopf, Krummstab, Kranz und Granatapfel. 38 mm. Vorz.
763 Desgl. ST-F-R-LD9- Kreuz mit Kopf, Krummstab, Lilie und Hand.
Seega 504; desgl. ähnlich ohne Umschrift. Vorz. und s. g. e. 2
764 Heinrich v. Posern. 1239—1263. Brakteat. + HEINR-ÄB—B-PIGOVV-
Kreuz mit Kopf, Krummstab, Schlüssel u. Krone. Posern T. XXXVII, 13.
36 mm. Aus zwei Hälften zusammengesetzt; sonst vorz.
765 Vogt Dietrich v. Groitsch. 1190 — 1207. Brakteat, +T6 + ODf€R +
IC9- Kreuz mit Kopf, Adler, Turm und Reichsapfel. Vgl. Posern,
T. XL, 12. 33 mm. Sehr schön.
766 Bistum Merseburg. Albuin. 1093-1112. Denar. Geistl. Brustb.
von vorn mit Krummstab und Zweig. Ks. Kreuz auf Bogen zwischen
zwei Türmen. Dbg. 610. 2 Var. S. g. e. 2
767 Halbbrakteat, Rohes Brustb. von vorn, einen Reichsapfel haltend. Ks.
Dreitürmige Kirche. 2 Var. zu Dbg. 607. G. e. u. s. g. e. 2
768 Eberhard V. Seeburg. 1170-1201. Breiter Brakteat. Der Bischof mit
Stab und Palmzweig unter dreifachem Bogen, in welchem drei Türme.
Vgl. Posern T. 29, 18. 44 mm. Am Rande ausgebr., sonst s. g. e.
769 Dietrich v. Meissen. 1201 — 1215. Brakteat. ■ ■ OD6 — RICVS-PVS'
Thronender Bischof mit Stab u. Fahne. Bl. f. Mzfrde., T. 9, 1. 37 mm.
Geknittert, g. e.
770 Desgl. TI — RIC- Der thronende Bischof mit Krummstab und Fahne.
31 mm. Scheint unediert. S. g. e.
771 Friedrich v. Hoym. 1360 — 1382. Hohlpfennig. SK6RS6B' Bischofs-
kopf von vorn. Posern T. 29, 16. S. g. e.
772 Burggrafschaft Leissnig. Albrecht. 1233 — 1259. Brakteat.
Thronender Burggraf mit zwei Szeptern zwischen zwei Türmen; am
Rande Ä—S—V—P- Posern S. 144. 40 mm. G. e.
773 Edelherren von Querfurt. Gebhard V. 1170—1213. Brakteat.
Brustb. in Diadem von vorn im Bogen eines dreitiirmigen Gebäudes in
dreifacher Umrahmung. Unediert? 23 mm. Sehr zierlicher Stil.
Kl. Sprung, sonst vorz.
Abbildung Tafel III.
774 Gebhard VI. 1216 —1240. Brakteat. QV€R— VO- Gekr. Brustb. 1. in
doppeltem Perlkreis. Num. Ztg. 1858, T. 4, 1. 21 mm. Vorz.
775 Desgl. Thronender Dynast mit 2 Lilienszeptern in dreifachem Perlkreis.
Num. Ztg. 1858, T. 4, 14. 23 mm. Am Rande ausgebr., sonst vorz.
776 Hohlpfennig des 14. Jahrhunderts. QY6RRF- Helm mit Büffel-
hörnern. S. g. e.
Grafschaft Mansfeld.
777 Burchard I. zu Eisleben. 1183-1229. Reiterbrakteat. ORCH-ÄR—
DV— £• Der Graf im Flügelhelm 1. reitend mit d. Mansfelder Wecken-