Hessen.
61
Nassau.
1074 — Siegen. Johann I. 1351—1416. Weissgroschen von Siegen.
lOf^GS £ CÜM6S * DG & RÄSÄV■ Der hl. Petras mit Kreuz u. Schlüssel
unter gotischem Baldachin, oben zwei Löwen, zu den Seiten S- Ks.
® MORGTÄ o — oROVÄ*SIo — o 6GRSIS Der Nassauer Schild im
Dreipass, in den Ecken Röschen. Isenbeck S. 26/27, 2. Schön.
Abbildung Tafel VI.
1075 — Weilburg. Philipp. 1371—1429. Breiter Groschen von
Saarbrücken. + P^ILIPPVS : COMES : RÄSSÄV- Der vierfeld.
Schild Nassau Saarbrücken im Dreipass. Ks. + MORETÄ : OPIDI:
SÄRBRV6ERS- Befusstes Langkreuz. Isenb. S. 26, 4. Vorz.
1076 Albert. 1550 — 1593. Halbbatzen 1588. Wappen u. Doppeladler; nebst
Schlüsselpfennigen. Ä über dem Schild. Versch. Var. (7) S. g. e. 8
Wetzlar.
1077 HeinrichVI. 1190—1199. Breiter, dünner Denar. HRIO • 6TTÄRIVGNS ■
Brustbild des Kaisers mit Lilienszepter und Reichsapfel unter drei-
geteiltem, mit drei Kuppeltürmen besetzten Bogen. Ks. + 9H- — TIHSI
N6TN • Kreuz mit vier von je drei Pünktchen umgebenen Kugeln. Vgl.
Cappe, K. M. III, T. 5, 64. S. g. e.
1078 Desgl. + INP6RÄTO • H • IMG • Brustb. des Kaisers mit Lilie und
kugelbesetzter Scheibe unter dreitürmigem Gebäude. Ks. + NCICI • •
ÄRICINS- Kreuz wie vorher. Schön.
1079 Desgl. + HN • ■ RH — VMIT6IÄ ■ Thronender Kaiser mit Lilie und
Reichsapfel. Ks. Kreis von bogenartigen Verzierungen. Dreitürmige
Burg mit breitem, spitzem Mittelturm. Scheint an ediert. S. g. e.
Abbildung Tafel VI.
1080 Philipp v. Schwaben. 1198—1208. Dünner Denar. • • • IPPV Der
Kaiser thronend mit Lanze und Reichsapfel. Ks. Kreuz mit 4 Kugeln.
2 Var. Fund von Volpertshausen. S. g. e.
1081 Desgl. kleiner. Ohne Umschr. Brustbild des Königs mit Lilie und
Kreuz unter dreigeteiltem, mit Gebäuden besetztem Bogen. Ks. Kreuz,
wie vorher. Vgl. Cappe III, T.5, 65. Am Rande etwas lädiert; sonst schön.
1082 Otto IV. 1208—1215. Dünner Denar. Typus von No. 1080 mit lesbarer
Umschrift: 0OTTO---NPE- 2 Var. S. g. e. 2
1083 Hälbling. 0 OTTO • I ■ —R6X- Der Kaiser auf breitem Sessel mit
Lanze und Reichsapfel. Ks. + NI + NO + NI + NI- Kreuz wie vorher.
Cappe III, S. 131, 611. Sonst nicht bekannt. S. g. e.
Abbildung Tafel VI.
Waldeck.
1084 Heinrich II. 1305-1344. Denar von Corbach. ty: CO • DE : WÄLDGCf? •
Sternschild. Ks. Dreipass mit drei Sternen in Kreisen, K —O —R- in d. W.
Grote 24. S. g. e.
1085 Korbacher Pfennig d. 15. Jahrhunderts. * SßGRGT'* CORB6R6 •
Sternschild. Ks. Brustb. des hl. Kilian über halben Stern zwischen
Rosetten. Grote 27 b. S. g. e.
1086 Desgl. Ohne Umschr. Sternschild in Perlkreis. Ks. Wie vorher. 2 Var.
Grote 29 ff. S. g. e. 2
61
Nassau.
1074 — Siegen. Johann I. 1351—1416. Weissgroschen von Siegen.
lOf^GS £ CÜM6S * DG & RÄSÄV■ Der hl. Petras mit Kreuz u. Schlüssel
unter gotischem Baldachin, oben zwei Löwen, zu den Seiten S- Ks.
® MORGTÄ o — oROVÄ*SIo — o 6GRSIS Der Nassauer Schild im
Dreipass, in den Ecken Röschen. Isenbeck S. 26/27, 2. Schön.
Abbildung Tafel VI.
1075 — Weilburg. Philipp. 1371—1429. Breiter Groschen von
Saarbrücken. + P^ILIPPVS : COMES : RÄSSÄV- Der vierfeld.
Schild Nassau Saarbrücken im Dreipass. Ks. + MORETÄ : OPIDI:
SÄRBRV6ERS- Befusstes Langkreuz. Isenb. S. 26, 4. Vorz.
1076 Albert. 1550 — 1593. Halbbatzen 1588. Wappen u. Doppeladler; nebst
Schlüsselpfennigen. Ä über dem Schild. Versch. Var. (7) S. g. e. 8
Wetzlar.
1077 HeinrichVI. 1190—1199. Breiter, dünner Denar. HRIO • 6TTÄRIVGNS ■
Brustbild des Kaisers mit Lilienszepter und Reichsapfel unter drei-
geteiltem, mit drei Kuppeltürmen besetzten Bogen. Ks. + 9H- — TIHSI
N6TN • Kreuz mit vier von je drei Pünktchen umgebenen Kugeln. Vgl.
Cappe, K. M. III, T. 5, 64. S. g. e.
1078 Desgl. + INP6RÄTO • H • IMG • Brustb. des Kaisers mit Lilie und
kugelbesetzter Scheibe unter dreitürmigem Gebäude. Ks. + NCICI • •
ÄRICINS- Kreuz wie vorher. Schön.
1079 Desgl. + HN • ■ RH — VMIT6IÄ ■ Thronender Kaiser mit Lilie und
Reichsapfel. Ks. Kreis von bogenartigen Verzierungen. Dreitürmige
Burg mit breitem, spitzem Mittelturm. Scheint an ediert. S. g. e.
Abbildung Tafel VI.
1080 Philipp v. Schwaben. 1198—1208. Dünner Denar. • • • IPPV Der
Kaiser thronend mit Lanze und Reichsapfel. Ks. Kreuz mit 4 Kugeln.
2 Var. Fund von Volpertshausen. S. g. e.
1081 Desgl. kleiner. Ohne Umschr. Brustbild des Königs mit Lilie und
Kreuz unter dreigeteiltem, mit Gebäuden besetztem Bogen. Ks. Kreuz,
wie vorher. Vgl. Cappe III, T.5, 65. Am Rande etwas lädiert; sonst schön.
1082 Otto IV. 1208—1215. Dünner Denar. Typus von No. 1080 mit lesbarer
Umschrift: 0OTTO---NPE- 2 Var. S. g. e. 2
1083 Hälbling. 0 OTTO • I ■ —R6X- Der Kaiser auf breitem Sessel mit
Lanze und Reichsapfel. Ks. + NI + NO + NI + NI- Kreuz wie vorher.
Cappe III, S. 131, 611. Sonst nicht bekannt. S. g. e.
Abbildung Tafel VI.
Waldeck.
1084 Heinrich II. 1305-1344. Denar von Corbach. ty: CO • DE : WÄLDGCf? •
Sternschild. Ks. Dreipass mit drei Sternen in Kreisen, K —O —R- in d. W.
Grote 24. S. g. e.
1085 Korbacher Pfennig d. 15. Jahrhunderts. * SßGRGT'* CORB6R6 •
Sternschild. Ks. Brustb. des hl. Kilian über halben Stern zwischen
Rosetten. Grote 27 b. S. g. e.
1086 Desgl. Ohne Umschr. Sternschild in Perlkreis. Ks. Wie vorher. 2 Var.
Grote 29 ff. S. g. e. 2