400 Burggrafen V. Kirchberg. (Münzstätte C a p e 11 e n d o r f.)
Brakteat (2. Hälfte des 13. Jahrhunderts). Auf einem Bogen thronender
Gekrönter mit Kreuz und Krummstab. Starker Perlkranz. Verworn,
Z. f. N. XXIII, S. 71. Buchenau, Bl. f. Mzfrde. Sp. 2939/40. 31 mm. Vorz.
Abbildung Tafel III.
401 Desgl. (um 1275). Sitzender Gekrönter mit Schwert u. Krummstab. Vgl.
Buchenau, Bl. f. Mzfrde. Sp. 2919. 30 mm. Am Bande lädiert, sonst schön.
402 Das ElChsfeld. Mainzische Münzstätte Heiligenstadt.
Brakteat (13. Jahrb.). Der reitende Erzbigehof 1. mit Fahne und
Schild, hinter ihm ein halber Mond. Vgl. Posern T. 10, 9. 35 mm. S. g. e.
403 Desgl. In starkem Perlkreis der reitende Erzbischof 1. mit Fahne u. Schild,
in dem ein Rad; hinter ihm Kuppelturm auf Bogen. Fund v. Effelder.
34 mm. Schön.
Hessen.
404 Landgrafen von Hessen. Hermann I. 1190 — 1217. Reiter-
brakteat. Der Landgraf zu Pferde 1. mit Fahne u. beschlagenem Schild;
i. F. Kreuz u. Kugel. Am Rande fl•*•V-*• Bl. f. Mzfrde. T. 150, 16.
39 mm. Vorz. Abbildung Tafel III.
Nach Dr. Buchenau a. a. O. nur 5 Exemplare, wahrscheinlich aus dem Funde
von Kaufungen bekannt.
405 Desgl. Der Landdraf 1. reitend mit Fahne u. Schild, auf der Kruppe des
Pferdes der aufgerichtete hessische Löwe; am Rand 4 Kugeln.
Fund v. Kleinvach 20. Berl. Mzbl. Sp. 2273. 39 mm. Vorz.
Abbildung Tafel III.
406 Desgl. Trugschrift IHVHVN etc. Der Landgraf 1. reitend mit Fahne u.
umgürtetem Schwert ohne Schild, hinter ihm Turm auf Bogen;
f. F. Eichelzweig, unten H, am Rande -^-Ä- Fund v. Kleinvach 37.
Berl. Mzbl. Sp. 2277. 38 mm. Sehr schön.
Abbildung Tafel III.
407 Desgl. Der Landgraf 1. reitend mit Fahne u. Löwenschild, hinter ihm
ein von Zinnen bekrönter Holzturm. Fund v. Kleinvach 13. 41 mm.
Zusammengesetzt, schön.
408 Ludwig IV. (1217—1227) und der Graf von Ziegenhain. Brakteat.
Brustb. des Landgrafen mit Schwert u. des Grafen mit Blütenstab zu
Seiten eines Holzturmes; oben 3 Bogen mit Zinnentürmen, unten Kuppel-
gebäude in Bogen. Bl. f. Mzfrde. T. 206, 18. (Dies Exemplar!) 38 mm.
Vorz. Abbildung Tafel III.
Ausser dem vorliegenden sind nach Dr. Buchenau nur 2 Exemplare aus den
Kabinetten zu Berlin und Karlsruhe bekannt.
409 Ludwig allein. Brakteat. Zwischen zwei auf Bogen stehenden Kuppel-
türmen thront der barhäuptige Landgraf mit Schwert u. Knospenszepter.
Bl. f. Mzfrde. T. 159, 27. 29 mm. Schön.
410 Hermann IL 1227—1242. Reiterbrakteat. -C-C-S-V- Der Landgraf
1. reitend in Barett mit Fahne und Löwenschild hält in der L. ein
grosses Hifthorn. Fund v. Kaufungen 17. 35 mm. Vorz.
411 Desgl. 1} — 6 — R — I Der Landgraf 1. reitend mit Lanze u. Löwen-
schild, hinter ihm eine befusste Lilie. Kaufungen 31. 31 mm. Vorz.
Durch den abgekürzten Namen Herimannus das Leitstück der ganzen Serie!
Brakteat (2. Hälfte des 13. Jahrhunderts). Auf einem Bogen thronender
Gekrönter mit Kreuz und Krummstab. Starker Perlkranz. Verworn,
Z. f. N. XXIII, S. 71. Buchenau, Bl. f. Mzfrde. Sp. 2939/40. 31 mm. Vorz.
Abbildung Tafel III.
401 Desgl. (um 1275). Sitzender Gekrönter mit Schwert u. Krummstab. Vgl.
Buchenau, Bl. f. Mzfrde. Sp. 2919. 30 mm. Am Bande lädiert, sonst schön.
402 Das ElChsfeld. Mainzische Münzstätte Heiligenstadt.
Brakteat (13. Jahrb.). Der reitende Erzbigehof 1. mit Fahne und
Schild, hinter ihm ein halber Mond. Vgl. Posern T. 10, 9. 35 mm. S. g. e.
403 Desgl. In starkem Perlkreis der reitende Erzbischof 1. mit Fahne u. Schild,
in dem ein Rad; hinter ihm Kuppelturm auf Bogen. Fund v. Effelder.
34 mm. Schön.
Hessen.
404 Landgrafen von Hessen. Hermann I. 1190 — 1217. Reiter-
brakteat. Der Landgraf zu Pferde 1. mit Fahne u. beschlagenem Schild;
i. F. Kreuz u. Kugel. Am Rande fl•*•V-*• Bl. f. Mzfrde. T. 150, 16.
39 mm. Vorz. Abbildung Tafel III.
Nach Dr. Buchenau a. a. O. nur 5 Exemplare, wahrscheinlich aus dem Funde
von Kaufungen bekannt.
405 Desgl. Der Landdraf 1. reitend mit Fahne u. Schild, auf der Kruppe des
Pferdes der aufgerichtete hessische Löwe; am Rand 4 Kugeln.
Fund v. Kleinvach 20. Berl. Mzbl. Sp. 2273. 39 mm. Vorz.
Abbildung Tafel III.
406 Desgl. Trugschrift IHVHVN etc. Der Landgraf 1. reitend mit Fahne u.
umgürtetem Schwert ohne Schild, hinter ihm Turm auf Bogen;
f. F. Eichelzweig, unten H, am Rande -^-Ä- Fund v. Kleinvach 37.
Berl. Mzbl. Sp. 2277. 38 mm. Sehr schön.
Abbildung Tafel III.
407 Desgl. Der Landgraf 1. reitend mit Fahne u. Löwenschild, hinter ihm
ein von Zinnen bekrönter Holzturm. Fund v. Kleinvach 13. 41 mm.
Zusammengesetzt, schön.
408 Ludwig IV. (1217—1227) und der Graf von Ziegenhain. Brakteat.
Brustb. des Landgrafen mit Schwert u. des Grafen mit Blütenstab zu
Seiten eines Holzturmes; oben 3 Bogen mit Zinnentürmen, unten Kuppel-
gebäude in Bogen. Bl. f. Mzfrde. T. 206, 18. (Dies Exemplar!) 38 mm.
Vorz. Abbildung Tafel III.
Ausser dem vorliegenden sind nach Dr. Buchenau nur 2 Exemplare aus den
Kabinetten zu Berlin und Karlsruhe bekannt.
409 Ludwig allein. Brakteat. Zwischen zwei auf Bogen stehenden Kuppel-
türmen thront der barhäuptige Landgraf mit Schwert u. Knospenszepter.
Bl. f. Mzfrde. T. 159, 27. 29 mm. Schön.
410 Hermann IL 1227—1242. Reiterbrakteat. -C-C-S-V- Der Landgraf
1. reitend in Barett mit Fahne und Löwenschild hält in der L. ein
grosses Hifthorn. Fund v. Kaufungen 17. 35 mm. Vorz.
411 Desgl. 1} — 6 — R — I Der Landgraf 1. reitend mit Lanze u. Löwen-
schild, hinter ihm eine befusste Lilie. Kaufungen 31. 31 mm. Vorz.
Durch den abgekürzten Namen Herimannus das Leitstück der ganzen Serie!