54
Oesterreich.
922 Leopold VI. 1198 — 1230. Wiener Pfennig. Steigender Panther r. in
Kreis, darüber Adler in Bogen. Ks. Löwe r. den Kopf nach vorn ge-
wandt. Luschin 31. Buchenau, Num. Zeitschr. 1906, S. 31. Schön.
923 Pfennig der Münzstätte Krems. Löwe r. unter Lindenbaum. Ks.
Adler, statt des r. Flügels Arm mit geschultertem Schwert. Luschin
T. I, 6; Hälbling desselben Typus. Beide vorzüglich u. scharf. 2
924 Ennser Pfennige. Ente mit Hirschgeweih u. Löwe mit Schwert. 2 Var.;
Adler u. lagernden Hirsch. 3 V&r. Luschin 13 u. 14. S. g. e. 5
925 Desgl. Kreuz in verziertem Rhombus. Ks. Hirsch r.; desgl. mit lagerndem
Hirsch. 2 Var. zu Luschin 15; desgl. mit Doppeladler und Panther.
L. 18. S. g. e. 4
926 Desgl. mit lagerndem Hirsch u. Panther (3 Var.),; mit Doppeladler u.
Panther; reitendem Herzog r. und mit halbem Adler u. halbem Pferd.
Luschin 17, 18, 19 u. 22. S. g. e. 8
927 Wiener Pfennige. Kreuz mit Adler u. Panther; Adler u. 2 Löwen (2 Var.);
2 Adler um Turm u. Greif; reitender Herzog mit Falke u. Einhorn.
L. 36, 37, 38 u. 39. S. g. e. und schön. 6
928 Herzog Friedrich II. 1230-1246. Wiener Pfennige. Löwe mit Schwert
u. Schild; geflügelter Adler u. gekr. Löwe (2 Var.); halber Adler über
gekr. Kopf (2 Var.). L. 42, 43 u. 45. S. g. e. 5
929 Kaiser Friedrich II. 1246- 1250. Wiener Pfennig. +IMPÄEOR;
i. F. F Ks. Gekr. Adler. L. 48. Schön.
930 Ottokar II. als König. 1261 — 1276. Wiener Pfennig. OTÄ —K6R
Brustb. des Königs v. vorn. Ks. T in Schild (Konrad v. Tülle). L. 60
und Hälbling dieses Typus, einseitig. S. g. e. 2
931 Desgl. mit gewappnetem Herzog; mit Hahn 1.; mit Rosette u. gekr. Löwen.
L. 62, 65, 66 u. 84. S. g. e. 4
932 Steirische Pfennige. Wedel über Kopf zwischen 2 Türmen; Wedel über
Halbmond u. Stern zwischen 2 Türmen (Pfennig u. Hälbling). Luschin,
Steir. Funde 50. S. g. e. 3
933 König Rudolf I. 1276 — 1282. Steirischer Pfennig. + IVIDICäRE
Gekr. Brustb. v. vorn mit Schwert. Ks. Adler. Luschin, Steir. Funde 4.
S. g. e.
934 Desgl. RVD - OLF Gekr. Brustb. v. vorn. Ks. Adler. Luschin, Steir.
Funde 39. 2 Var. S. g. e. und sehr schön. 2
935 Pfennige von Graz. + D€ ft GRGIZ Adler 1. blickend. Ks. Panther.
Luschin, Steir. Fde. 40. 2 Var. S. g. e. 2
936 Albrecht I. 1282—1308. Wiener Pfennige. Brustb. 1. mit Szepter. Ks.
Wappen der Familie Chraechsner (um 1300). Luschin 95. 3 Varianten.
G. e. und s. g. e. 3
937 Desgl. Verschiedene Typen, teilweise mit Wappen. Luschin 90, 92, 96,
98, 99, 102, 108 etc. S. g. e. 12
938 Friedrich I. 1308 — 1330. Wiener Pfennige. Verschiedene Tvpen.
Luschin III, 113 (2 Var.), 115 (Pfennig u. Hälbling), 120, 127, 129. 135,
136, 137 etc. G. e. und s. g. e. 12
939 Albrecht II. 1330—1338. Wiener Pfennige. Luschin 138, 140, 144, 146,
147 u. 148. S. g. e. 7
940 Rudolf IV. 1338—1363. Wiener Pfennige. Oesterr. Helm zwischen R-V
Luschin 151 (3 Var.) u. steir. Pfennige. Gekr. Brustb. r. zwischen R —V
L., Steir. Fde. 137 (2 Var.). S. g. e. 5
Oesterreich.
922 Leopold VI. 1198 — 1230. Wiener Pfennig. Steigender Panther r. in
Kreis, darüber Adler in Bogen. Ks. Löwe r. den Kopf nach vorn ge-
wandt. Luschin 31. Buchenau, Num. Zeitschr. 1906, S. 31. Schön.
923 Pfennig der Münzstätte Krems. Löwe r. unter Lindenbaum. Ks.
Adler, statt des r. Flügels Arm mit geschultertem Schwert. Luschin
T. I, 6; Hälbling desselben Typus. Beide vorzüglich u. scharf. 2
924 Ennser Pfennige. Ente mit Hirschgeweih u. Löwe mit Schwert. 2 Var.;
Adler u. lagernden Hirsch. 3 V&r. Luschin 13 u. 14. S. g. e. 5
925 Desgl. Kreuz in verziertem Rhombus. Ks. Hirsch r.; desgl. mit lagerndem
Hirsch. 2 Var. zu Luschin 15; desgl. mit Doppeladler und Panther.
L. 18. S. g. e. 4
926 Desgl. mit lagerndem Hirsch u. Panther (3 Var.),; mit Doppeladler u.
Panther; reitendem Herzog r. und mit halbem Adler u. halbem Pferd.
Luschin 17, 18, 19 u. 22. S. g. e. 8
927 Wiener Pfennige. Kreuz mit Adler u. Panther; Adler u. 2 Löwen (2 Var.);
2 Adler um Turm u. Greif; reitender Herzog mit Falke u. Einhorn.
L. 36, 37, 38 u. 39. S. g. e. und schön. 6
928 Herzog Friedrich II. 1230-1246. Wiener Pfennige. Löwe mit Schwert
u. Schild; geflügelter Adler u. gekr. Löwe (2 Var.); halber Adler über
gekr. Kopf (2 Var.). L. 42, 43 u. 45. S. g. e. 5
929 Kaiser Friedrich II. 1246- 1250. Wiener Pfennig. +IMPÄEOR;
i. F. F Ks. Gekr. Adler. L. 48. Schön.
930 Ottokar II. als König. 1261 — 1276. Wiener Pfennig. OTÄ —K6R
Brustb. des Königs v. vorn. Ks. T in Schild (Konrad v. Tülle). L. 60
und Hälbling dieses Typus, einseitig. S. g. e. 2
931 Desgl. mit gewappnetem Herzog; mit Hahn 1.; mit Rosette u. gekr. Löwen.
L. 62, 65, 66 u. 84. S. g. e. 4
932 Steirische Pfennige. Wedel über Kopf zwischen 2 Türmen; Wedel über
Halbmond u. Stern zwischen 2 Türmen (Pfennig u. Hälbling). Luschin,
Steir. Funde 50. S. g. e. 3
933 König Rudolf I. 1276 — 1282. Steirischer Pfennig. + IVIDICäRE
Gekr. Brustb. v. vorn mit Schwert. Ks. Adler. Luschin, Steir. Funde 4.
S. g. e.
934 Desgl. RVD - OLF Gekr. Brustb. v. vorn. Ks. Adler. Luschin, Steir.
Funde 39. 2 Var. S. g. e. und sehr schön. 2
935 Pfennige von Graz. + D€ ft GRGIZ Adler 1. blickend. Ks. Panther.
Luschin, Steir. Fde. 40. 2 Var. S. g. e. 2
936 Albrecht I. 1282—1308. Wiener Pfennige. Brustb. 1. mit Szepter. Ks.
Wappen der Familie Chraechsner (um 1300). Luschin 95. 3 Varianten.
G. e. und s. g. e. 3
937 Desgl. Verschiedene Typen, teilweise mit Wappen. Luschin 90, 92, 96,
98, 99, 102, 108 etc. S. g. e. 12
938 Friedrich I. 1308 — 1330. Wiener Pfennige. Verschiedene Tvpen.
Luschin III, 113 (2 Var.), 115 (Pfennig u. Hälbling), 120, 127, 129. 135,
136, 137 etc. G. e. und s. g. e. 12
939 Albrecht II. 1330—1338. Wiener Pfennige. Luschin 138, 140, 144, 146,
147 u. 148. S. g. e. 7
940 Rudolf IV. 1338—1363. Wiener Pfennige. Oesterr. Helm zwischen R-V
Luschin 151 (3 Var.) u. steir. Pfennige. Gekr. Brustb. r. zwischen R —V
L., Steir. Fde. 137 (2 Var.). S. g. e. 5