184
Städte.
5590 Kreuzer 1702, 1717 u. 1724. Berst. 474 Anm. 8. g. e. ä M —.50
5591 Einseit.Pfennig (1498). Stern über Stadtschild. Cahn98. Selten. G. e. M 5.—
5592 Kupferpfennige o. J. (Anfang 18. Jahrh.). Achtschenkl. Kreuz. Ks. DAdler.
fr1 Berst. 472. Schön, ä JC —.25
5593 Kscheutz. Medaille des Bergwerks 1871. Ansicht desselben. Ks.
2 umkränzte Hämmer in Kranz. D. 4502. 43 mm. 43,5 Gr.
Sehr schön. M 12.—
5594 Landau. Medaille 1704 (v. P. H. Müller). Eroberung der Stadt. Brustb.
Josephs I. v. vorn. Ks. Ansicht der belagerten Stadt. Heuser 16, E. u. L. 23.
42,5 mm. 31,2 Gr. Schön. JC 35.—
5595 Einseitige Notklippe 1713 zu 2 Gulden 8 Kreuzer des Kommandanten
Karl Alexander von Württemberg-Winnenthal. Dessen Wappen und
viermal gekr. Namenschiffre. Heuser 23. Binder S. 348, 6. Mailliet t. 69, 7.
. Vorz. M 24.—
5596 Desgl. 1713. Zu */2 Gulden 2 Kreuzer. Heuser 28. Binder S. 348, 12.
Maill. t. 69, 9. ■ S. g. e. JIC 10.—
5597 Landsberg. Hohlpfennige 15 Jahrh. mit Stadtschild. S. g. e. ä Jtl —.50
5598 Langenbrücken (Baden). Medaille für zwanzigjährige Dienste bei
der freiwilligen Feuerwehr. 29 mm. 9,3 Gr. Stplglz. <M, 2.50
5599 Laufenburg. Eckiger Brakteat des 13. Jahrh. Steh. Löwe 1. in Perl-
kreis. Archiv T. 33, 28. Schön. J( 9.—
5600 Rappen s. g. „Schwanenhälse“ 14. Jahrh. Münch, Argovia, 21. 2 Var.
S. g. e. ä <M, 2.—
5601 Plappert o. J. (1504—1506). Stadtschild in Dreipaß. Ks. Der steh. h.
Johannes. Münch, T. III, 41. Schön. M 24.—
5602 Rappen der Prägung von 1504—1506. Steh. Löwe in Hohl- u. Perlkreis.
Münch, T. II, 31. Sehr selten. Vorz. M 15.—
5603 Laningen. Kipper 4 Heller o. J. Gekr. Mohrenkopf. Neum. 37803.
S. g. e. JK 2.—. Vorz. M 4.—
5604 Leipzig. Erinnerungsmedaille 1863 aus Kanonenkugeln vom Schlacht-
feld 1813 gegossen. Beiders. Schrift. 26 mm. Eisen. S. g. e. <M, 1.50
5605 Talerklippe des 8. deutschen Bundesschießens 1884. Stadtschild u. steh.
Herold. 36X36 mm. 28 Gr. Stplglz. M 4.50
5606 Medaille 1898. 17. Mitteldeutsches Bundesschießen. Mit Brustb. König
Alberts. 40 mm. 28,7 Gr. S. schön. <M, 6.—
5607 Vollendung des Rathauses 1905. Einseitige Plakette (v. P. Sturm). An-
sicht des neuen Rathauses; darunter die Brustb. des Architekten und des
Bürgermeisters. 64X72 mm. 2E. S. schön. JC 10.—
5608 Einseitige Pfennige mit Stadtschild. 15. Jahrh. S. g. e. ä M —.50
5609 Leutkirch. Dukat 1748. Jubiläum des westfälischen Friedens. Stadt-
Ansicht. Ks. Adler über der Kirche. Unten der Augsburger Pyr. Binder 1.
Vorz. M 45.—
5610 Leyden. Ratszeichen. Löwe mit Stadtschild. Ks. Schrift. Varianten.
33 mm. 8 Gr. Schön, ä <M, 1.50
5611 Papierne Notmünze 1574. Mailliet t. LXXI, 3. S. g. e. M 4.—
5612 Lindau. Brakteat um 1200. Linde mit 7 Blättern u. 6 Blüten. Cahn,
Bodensee 178. Schön. M 3.—
5613 Desgl. „Ewiger Pfennig“ (1295—1335). Dreiblättriger Lindenzweig.
Cahn 188. Schön. M 1.50
5614 Einseit. Kupferpfennige o. J. (Ende 17. Jahrh.). Lindenbaum.
S. g. e. ä JC —.75
5615 Linz a. 1). Med. 1883. Jub. d. Museums Francisco-Carolinum. Wappen
u. Schrift. 48 mm. 2E. S. schön. M 2.50
5616 Med. 1894. 50jähr. Bestehen d. evang. Kirche. 25 mm. 6 Gr. Stplglz. JC 1.25
5617 Lübeck. Medaille 1710 auf die Bürgermeister Gercken, Westcken,
Wickede und Rodde. Stadtansicht. Ks. Die Brustb. der vier Bürger-
meister in Medaillons. Schnobel 136, 2. 46,5 mm. 29 Gr. Vorz. Jt 30—
Städte.
5590 Kreuzer 1702, 1717 u. 1724. Berst. 474 Anm. 8. g. e. ä M —.50
5591 Einseit.Pfennig (1498). Stern über Stadtschild. Cahn98. Selten. G. e. M 5.—
5592 Kupferpfennige o. J. (Anfang 18. Jahrh.). Achtschenkl. Kreuz. Ks. DAdler.
fr1 Berst. 472. Schön, ä JC —.25
5593 Kscheutz. Medaille des Bergwerks 1871. Ansicht desselben. Ks.
2 umkränzte Hämmer in Kranz. D. 4502. 43 mm. 43,5 Gr.
Sehr schön. M 12.—
5594 Landau. Medaille 1704 (v. P. H. Müller). Eroberung der Stadt. Brustb.
Josephs I. v. vorn. Ks. Ansicht der belagerten Stadt. Heuser 16, E. u. L. 23.
42,5 mm. 31,2 Gr. Schön. JC 35.—
5595 Einseitige Notklippe 1713 zu 2 Gulden 8 Kreuzer des Kommandanten
Karl Alexander von Württemberg-Winnenthal. Dessen Wappen und
viermal gekr. Namenschiffre. Heuser 23. Binder S. 348, 6. Mailliet t. 69, 7.
. Vorz. M 24.—
5596 Desgl. 1713. Zu */2 Gulden 2 Kreuzer. Heuser 28. Binder S. 348, 12.
Maill. t. 69, 9. ■ S. g. e. JIC 10.—
5597 Landsberg. Hohlpfennige 15 Jahrh. mit Stadtschild. S. g. e. ä Jtl —.50
5598 Langenbrücken (Baden). Medaille für zwanzigjährige Dienste bei
der freiwilligen Feuerwehr. 29 mm. 9,3 Gr. Stplglz. <M, 2.50
5599 Laufenburg. Eckiger Brakteat des 13. Jahrh. Steh. Löwe 1. in Perl-
kreis. Archiv T. 33, 28. Schön. J( 9.—
5600 Rappen s. g. „Schwanenhälse“ 14. Jahrh. Münch, Argovia, 21. 2 Var.
S. g. e. ä <M, 2.—
5601 Plappert o. J. (1504—1506). Stadtschild in Dreipaß. Ks. Der steh. h.
Johannes. Münch, T. III, 41. Schön. M 24.—
5602 Rappen der Prägung von 1504—1506. Steh. Löwe in Hohl- u. Perlkreis.
Münch, T. II, 31. Sehr selten. Vorz. M 15.—
5603 Laningen. Kipper 4 Heller o. J. Gekr. Mohrenkopf. Neum. 37803.
S. g. e. JK 2.—. Vorz. M 4.—
5604 Leipzig. Erinnerungsmedaille 1863 aus Kanonenkugeln vom Schlacht-
feld 1813 gegossen. Beiders. Schrift. 26 mm. Eisen. S. g. e. <M, 1.50
5605 Talerklippe des 8. deutschen Bundesschießens 1884. Stadtschild u. steh.
Herold. 36X36 mm. 28 Gr. Stplglz. M 4.50
5606 Medaille 1898. 17. Mitteldeutsches Bundesschießen. Mit Brustb. König
Alberts. 40 mm. 28,7 Gr. S. schön. <M, 6.—
5607 Vollendung des Rathauses 1905. Einseitige Plakette (v. P. Sturm). An-
sicht des neuen Rathauses; darunter die Brustb. des Architekten und des
Bürgermeisters. 64X72 mm. 2E. S. schön. JC 10.—
5608 Einseitige Pfennige mit Stadtschild. 15. Jahrh. S. g. e. ä M —.50
5609 Leutkirch. Dukat 1748. Jubiläum des westfälischen Friedens. Stadt-
Ansicht. Ks. Adler über der Kirche. Unten der Augsburger Pyr. Binder 1.
Vorz. M 45.—
5610 Leyden. Ratszeichen. Löwe mit Stadtschild. Ks. Schrift. Varianten.
33 mm. 8 Gr. Schön, ä <M, 1.50
5611 Papierne Notmünze 1574. Mailliet t. LXXI, 3. S. g. e. M 4.—
5612 Lindau. Brakteat um 1200. Linde mit 7 Blättern u. 6 Blüten. Cahn,
Bodensee 178. Schön. M 3.—
5613 Desgl. „Ewiger Pfennig“ (1295—1335). Dreiblättriger Lindenzweig.
Cahn 188. Schön. M 1.50
5614 Einseit. Kupferpfennige o. J. (Ende 17. Jahrh.). Lindenbaum.
S. g. e. ä JC —.75
5615 Linz a. 1). Med. 1883. Jub. d. Museums Francisco-Carolinum. Wappen
u. Schrift. 48 mm. 2E. S. schön. M 2.50
5616 Med. 1894. 50jähr. Bestehen d. evang. Kirche. 25 mm. 6 Gr. Stplglz. JC 1.25
5617 Lübeck. Medaille 1710 auf die Bürgermeister Gercken, Westcken,
Wickede und Rodde. Stadtansicht. Ks. Die Brustb. der vier Bürger-
meister in Medaillons. Schnobel 136, 2. 46,5 mm. 29 Gr. Vorz. Jt 30—