18 Oberitalienische Schulen.
Valerio Belli,
1465—1546 in Yicenza tätig.
122 Die Frauen am Grabe. Links stehen die drei Frauen vor der leeren Felsgrotte, au
deren Tür ein Engel sitzt; rechts vier Soldaten. Unten: VALERIYS DE BELL IS*
VINF (undeutlich). B. 1113. 57x45 mm. Bronze. Schön.
123 Opierszene. Zu zwei links an einem flammenden Altar stehenden Frauen tritt von
rechts eine dritte mit einem Ölzweig. Rund. B. 1162 var. (wo oval). 34 mm.
Bronze. Helle Palina. Vorzüglich.
Tafel IX.
124 Opferszene. Links die Priesterin mit dem Ölzweig neben einer nach rechts zum
flammenden Altar schreitenden Frau. Neben dem Altar ein Mörser auf Postament.
Rund. B. 1163. 44 mm. Bronze. Sehr schön.
Tafel XIII.
125 Opferszene. Eine Gruppe von Männern und Frauen schreitet zu einem viersäuligen
Rundtempel. B. —. Oval. 41x33 mm. Bronze. Sehr gut erli.
Giovanni Bernardi da Castelbolognese,
tätig in Ferrara und Rom, 1496—1553.
126 Prometheus. Auf felsigem Boden liegt der gefesselte Prometheus. Über ihm der
Adler im Begriffe seine Brust aufzuhacken. B. 1214. Mol. 333. Lübbecke 824.
92x69 mm. Bronze. Schön.
Art des Jacopo Sansovino,
i486—1579, tätig in Florenz, Rom und Venedig.
127 Maria mit dem Kinde mul Johannes. Die in vielfältigem Gewände rechtshin sitzende
Maria hält das auf ihrem Schosse stehende Kind an sich geschmiegt; an ihre
rechte Seite lehnt sich der unbekleidete kleine Johannes. Zu B. 1271 und Mol. 431.
Hochreliefiertes, vorzüglich erhaltenes Prachtstück.
Tafel XIV.
Unbestimmte Meister.
128 Kreuzabnahme. Von zwei knieenden Männern wird der Leichnam gehalten, dessen
Füsse die ebenfalls knieende Magdalena ergriffen hat. Dahinter drei klagende
Frauen und Johannes vor dem Kreuze, an das die Leiter gelehnt ist. Variante
von Bode 1293. Mol.—. 120x82 mm. Bronze. Hochreliefiert. Vorzüglich.
Tafel XXIII.
129 Bevveinung Christi. Der Leichnam Christi liegt vorne ausgestreckt, am Haupte von
einer stehenden Frauengestalt gehalten. Neben ihm kniet Maria vor einer Gruppe
von Männern und Frauen und dem rechts vorne stehenden Johannes. Im Hinter-
grunde der Grabhügel, die Kreuze von Golgatha und die Türme von Jerusalem.
91x60 mm. Bronze. Schön. Tafel XIII.
130 Pietä. Auf einer Steinbank sitzend hält die klagend nach oben blickende Madonna
den nur mit dem Lendentuch bekleideten Leichnam Christi, der, den Kopf nach
rechts gesenkt, mit ausgebreiteten Armen auf ihrem Schosse ruht. Im Vorder-
grunde ein Schädel, Dornenkrone, Zange und Hammer. Im Hintergrunde die
Kreuze von Golgatha und ein Gebäude von Jerusalem in Felsenlandschaft.
B. 456. Lübbecke 853. 133x96 mm. Bronze. Altvergoldetes, treffliches
Exemplar dieser berühmten schwungvollen Plakette aus dem Ende
des 16. Jahrhunderts. Tafel XIV.
Valerio Belli,
1465—1546 in Yicenza tätig.
122 Die Frauen am Grabe. Links stehen die drei Frauen vor der leeren Felsgrotte, au
deren Tür ein Engel sitzt; rechts vier Soldaten. Unten: VALERIYS DE BELL IS*
VINF (undeutlich). B. 1113. 57x45 mm. Bronze. Schön.
123 Opierszene. Zu zwei links an einem flammenden Altar stehenden Frauen tritt von
rechts eine dritte mit einem Ölzweig. Rund. B. 1162 var. (wo oval). 34 mm.
Bronze. Helle Palina. Vorzüglich.
Tafel IX.
124 Opferszene. Links die Priesterin mit dem Ölzweig neben einer nach rechts zum
flammenden Altar schreitenden Frau. Neben dem Altar ein Mörser auf Postament.
Rund. B. 1163. 44 mm. Bronze. Sehr schön.
Tafel XIII.
125 Opferszene. Eine Gruppe von Männern und Frauen schreitet zu einem viersäuligen
Rundtempel. B. —. Oval. 41x33 mm. Bronze. Sehr gut erli.
Giovanni Bernardi da Castelbolognese,
tätig in Ferrara und Rom, 1496—1553.
126 Prometheus. Auf felsigem Boden liegt der gefesselte Prometheus. Über ihm der
Adler im Begriffe seine Brust aufzuhacken. B. 1214. Mol. 333. Lübbecke 824.
92x69 mm. Bronze. Schön.
Art des Jacopo Sansovino,
i486—1579, tätig in Florenz, Rom und Venedig.
127 Maria mit dem Kinde mul Johannes. Die in vielfältigem Gewände rechtshin sitzende
Maria hält das auf ihrem Schosse stehende Kind an sich geschmiegt; an ihre
rechte Seite lehnt sich der unbekleidete kleine Johannes. Zu B. 1271 und Mol. 431.
Hochreliefiertes, vorzüglich erhaltenes Prachtstück.
Tafel XIV.
Unbestimmte Meister.
128 Kreuzabnahme. Von zwei knieenden Männern wird der Leichnam gehalten, dessen
Füsse die ebenfalls knieende Magdalena ergriffen hat. Dahinter drei klagende
Frauen und Johannes vor dem Kreuze, an das die Leiter gelehnt ist. Variante
von Bode 1293. Mol.—. 120x82 mm. Bronze. Hochreliefiert. Vorzüglich.
Tafel XXIII.
129 Bevveinung Christi. Der Leichnam Christi liegt vorne ausgestreckt, am Haupte von
einer stehenden Frauengestalt gehalten. Neben ihm kniet Maria vor einer Gruppe
von Männern und Frauen und dem rechts vorne stehenden Johannes. Im Hinter-
grunde der Grabhügel, die Kreuze von Golgatha und die Türme von Jerusalem.
91x60 mm. Bronze. Schön. Tafel XIII.
130 Pietä. Auf einer Steinbank sitzend hält die klagend nach oben blickende Madonna
den nur mit dem Lendentuch bekleideten Leichnam Christi, der, den Kopf nach
rechts gesenkt, mit ausgebreiteten Armen auf ihrem Schosse ruht. Im Vorder-
grunde ein Schädel, Dornenkrone, Zange und Hammer. Im Hintergrunde die
Kreuze von Golgatha und ein Gebäude von Jerusalem in Felsenlandschaft.
B. 456. Lübbecke 853. 133x96 mm. Bronze. Altvergoldetes, treffliches
Exemplar dieser berühmten schwungvollen Plakette aus dem Ende
des 16. Jahrhunderts. Tafel XIV.