16
Baden.
250 Derselbe Pfennig einseitig; dgl. 2 Yar. mit Spuren von Prägung auf der Ks. Schön. 3
251 2 Varianten des vorigen mit Sternen vor u. über der Mitra. Schön. 2
252 Schillinger (Riedlinger Vertrag von 1423). Adler über Stadtschild in verz. Vierpass.
Ks. Der h. Konrad thronend. 2 Var. zu Cahn 90. Schön. 2
253 Einseitiger Pfennig von 1498. Stern über dem Stadtschild in Perlkreis. 2 Var. zu
Cahn 98. S. g. e. u. schön. 2
254 Batzen nach 1499. Stadtschild in verz. Siebenpass. Ks. TIBI o SOLI ° etc. Reichs-
adler 1. blickend. 2 Var. zu Cahn 90. Schön. 2
255 Dicken von 1499. o S o P6LÄI?-o s o CORÄD9 Der h. Pelagius in Dia-
konentracht mit Palmzweig u. der h. Konrad in Bischofsornat mit Pedum
halten den Stadtschild. Ks. & flß Ü RET Ä • CI VIT Ä TI S • CO R S TÄ ß C I€ o
Der Reichsadler 1. blickend. 9,7 gr. Var. zu Cahn 97 u. Berstett 429.
Vorzüglich. Tafel II.
256 Abtei Reichenau. Münzstätte Radolfszell. Halbbrakteal aus dem Funde
v. Leubas (um 1165). Sinnlose Umschrift. Brustbild d. Abtes 1. mit Krummstab.
3 Var. zu Cahn 168a. S. g. e. u. schön. 3
257 Konrad v. Zimmern. 1237—1255. Brakteat. Brustbild des Abtes v. vorn, hält ver-
ziertes, kugelförmiges Reliquiar u. Lilienszepter. Kreuz-Viereckrand. Fund v.
Ruderatshofen. Cahn 114. Archiv T. 5, 10. Sehr schön.
258 Brakteat (um 1260). Geflügeltes, löwenartiges Tier (Marcuslöwe?) 1. schreitend:
Perlkreis. Cahn 118. Schön.
259 Dgl. Löwenartiges Tier mit Greifenkopf r. schreitend; Perlkreis. Fund v. Riedlingen.
Cahn 117. Schön.
260 Einseitiger Heller der Radolfszeller Prägung von 1500. Krummstab 1. hinter dem
Stiftsschild. Cahn 123 a. S. g. e.
261 Ueberlingen. Herzog!, schwäbischer Halbbrakteat um 1160. Springender Löwe r.
Ks. Kreuz im Vierpass von 4 U umgeben. Var. zu Cahn 126. S. g. e.
262 Brakteat. Kaiser Friedrich IL, vor 1250. Löwe mit gekröntem Menschenhaupt 1.
u. Palmettenschweif in Hohl-u. Perlkreis. Cahn 130. Archiv T. 3, 20. Sehr schön.
263 Brakteat der Reichsmünze um 1260. Gekr. Löwe, sich umwendend, zwischen 2 Sternen;
Perlkreis. Fund v. Ueberlingen. 2 Var. zu Cahn 133. Vorzüglich. 2
264 Variante des vorigen ohne sichtbare Krone über dem Löwen. Vorzüglich.
265 Sog. „Ewige Pfennige" nach 1295. Gekr. Löwe r. schreitend; Perlkreis. Versch. Var.
zu Cahn 134. Vorzüglich. 4
266 Zweiseitiger Heller nach Vorbild der Konstanzer Heller des
Riedlinger Vertrages von 1423. Aufrecht stehender Löwe 1. in glattem
Kreis. Ks. Der Reichsadler r. blickend in glattem Kreis. 0.33 gr. Cahn —.
Bisher unbekannt. Sehr schön. Tafel II.
Ueberlingen war zwar dem Vertrage von 1423 beigetreten, aber nicht als Münzstätte des
Bundes bestimmt worden. Die Stadt hat offenbar auf Grund ihres Münzrechtes versucht,
auch ihrerseits Bundesmünzen zu schlagen, bis sie 1436 aus dem Bunde austrat. Auch
von Ravensburg ist mir nachträglich ein solcher unerlaubter Heller bekannt geworden
aus d. Sammlung Geh. Rat Friedensburg.
267 Einseitiger Pfennig nach 1436 („Kunzenmünze"). Löwre 1. mit offenem Rachen in
Perlkreis. 2 Var. zu Cahn 135. Vorzüglich. 2
268 Einseitiger Heller von gleichem Typus, kleiner. 0,3 gr. Schön.
269 Plappert 1502, gemeinschaftlich mit Ulm. o m g NOVÄ g VB€RLINTG€NS'o
Adler über Stadtschild in Vierpass. Ks. o M g NOVÄ g VLM6NSIS g 150Z o
Adler über Ulmer Schild in Vierpass. Cahn 142. Be. —. Binder 259. Schön.
270 Dgl. Variante mit breiteren Adlern über den Schilden. S. g. e.
Baden.
250 Derselbe Pfennig einseitig; dgl. 2 Yar. mit Spuren von Prägung auf der Ks. Schön. 3
251 2 Varianten des vorigen mit Sternen vor u. über der Mitra. Schön. 2
252 Schillinger (Riedlinger Vertrag von 1423). Adler über Stadtschild in verz. Vierpass.
Ks. Der h. Konrad thronend. 2 Var. zu Cahn 90. Schön. 2
253 Einseitiger Pfennig von 1498. Stern über dem Stadtschild in Perlkreis. 2 Var. zu
Cahn 98. S. g. e. u. schön. 2
254 Batzen nach 1499. Stadtschild in verz. Siebenpass. Ks. TIBI o SOLI ° etc. Reichs-
adler 1. blickend. 2 Var. zu Cahn 90. Schön. 2
255 Dicken von 1499. o S o P6LÄI?-o s o CORÄD9 Der h. Pelagius in Dia-
konentracht mit Palmzweig u. der h. Konrad in Bischofsornat mit Pedum
halten den Stadtschild. Ks. & flß Ü RET Ä • CI VIT Ä TI S • CO R S TÄ ß C I€ o
Der Reichsadler 1. blickend. 9,7 gr. Var. zu Cahn 97 u. Berstett 429.
Vorzüglich. Tafel II.
256 Abtei Reichenau. Münzstätte Radolfszell. Halbbrakteal aus dem Funde
v. Leubas (um 1165). Sinnlose Umschrift. Brustbild d. Abtes 1. mit Krummstab.
3 Var. zu Cahn 168a. S. g. e. u. schön. 3
257 Konrad v. Zimmern. 1237—1255. Brakteat. Brustbild des Abtes v. vorn, hält ver-
ziertes, kugelförmiges Reliquiar u. Lilienszepter. Kreuz-Viereckrand. Fund v.
Ruderatshofen. Cahn 114. Archiv T. 5, 10. Sehr schön.
258 Brakteat (um 1260). Geflügeltes, löwenartiges Tier (Marcuslöwe?) 1. schreitend:
Perlkreis. Cahn 118. Schön.
259 Dgl. Löwenartiges Tier mit Greifenkopf r. schreitend; Perlkreis. Fund v. Riedlingen.
Cahn 117. Schön.
260 Einseitiger Heller der Radolfszeller Prägung von 1500. Krummstab 1. hinter dem
Stiftsschild. Cahn 123 a. S. g. e.
261 Ueberlingen. Herzog!, schwäbischer Halbbrakteat um 1160. Springender Löwe r.
Ks. Kreuz im Vierpass von 4 U umgeben. Var. zu Cahn 126. S. g. e.
262 Brakteat. Kaiser Friedrich IL, vor 1250. Löwe mit gekröntem Menschenhaupt 1.
u. Palmettenschweif in Hohl-u. Perlkreis. Cahn 130. Archiv T. 3, 20. Sehr schön.
263 Brakteat der Reichsmünze um 1260. Gekr. Löwe, sich umwendend, zwischen 2 Sternen;
Perlkreis. Fund v. Ueberlingen. 2 Var. zu Cahn 133. Vorzüglich. 2
264 Variante des vorigen ohne sichtbare Krone über dem Löwen. Vorzüglich.
265 Sog. „Ewige Pfennige" nach 1295. Gekr. Löwe r. schreitend; Perlkreis. Versch. Var.
zu Cahn 134. Vorzüglich. 4
266 Zweiseitiger Heller nach Vorbild der Konstanzer Heller des
Riedlinger Vertrages von 1423. Aufrecht stehender Löwe 1. in glattem
Kreis. Ks. Der Reichsadler r. blickend in glattem Kreis. 0.33 gr. Cahn —.
Bisher unbekannt. Sehr schön. Tafel II.
Ueberlingen war zwar dem Vertrage von 1423 beigetreten, aber nicht als Münzstätte des
Bundes bestimmt worden. Die Stadt hat offenbar auf Grund ihres Münzrechtes versucht,
auch ihrerseits Bundesmünzen zu schlagen, bis sie 1436 aus dem Bunde austrat. Auch
von Ravensburg ist mir nachträglich ein solcher unerlaubter Heller bekannt geworden
aus d. Sammlung Geh. Rat Friedensburg.
267 Einseitiger Pfennig nach 1436 („Kunzenmünze"). Löwre 1. mit offenem Rachen in
Perlkreis. 2 Var. zu Cahn 135. Vorzüglich. 2
268 Einseitiger Heller von gleichem Typus, kleiner. 0,3 gr. Schön.
269 Plappert 1502, gemeinschaftlich mit Ulm. o m g NOVÄ g VB€RLINTG€NS'o
Adler über Stadtschild in Vierpass. Ks. o M g NOVÄ g VLM6NSIS g 150Z o
Adler über Ulmer Schild in Vierpass. Cahn 142. Be. —. Binder 259. Schön.
270 Dgl. Variante mit breiteren Adlern über den Schilden. S. g. e.