Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Fürstlich Fürstenbergischen Münzkabinetts zu Donaueschingen: der Städtischen Münzsammlung zu Freiburg im Breisgau und einzelne Seltenheiten aus anderem Besitz ; Versteigerung am 4. April 1921 und folgende Tage — Frankfurt, M., Nr. 44.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18233#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Thüringen — Hessen und Wetterau.

545 Stadt Erfurt. .Meissner Groschen Friedrichs I. mit dem Erfurter Gegen -

Stempel, ganzes Rad (nach 1440). Vorzüglich.

546 Dgl. mit dem späteren Erfurter Gegenstempel, 2 halben Rädern. Sehr schön.

547 Städtische Hohlpfennige mit Radschild u. Rad. 2 Var. Schön. 3

548 Arnstadt. Münzstätte der Abtei Hersfeld. Rrakteat um 1250. Stehender

Abt in Mitra, auf jeder Hand einen kreuzbesteckten Doppelapfel tragend, am
Rande 4 Kugelkreuzehen. 31 mm. Unediert. Sehr schön. Tafel III.

549 Altenburg, Reichsmünzstätte. Friedrich I. 1152-1180. Rrakteat. FRIDERI-

IOIPERaTI • Der Kaiser mit Lilienszepter u. Reichsapfel auf e. Kreisbogen
thronend; i. F. Stern. Zu Cappe. Kaiserm. III, T. V, 34. 33 mm. Schön.

550 Dgl. An Stelle der Umschrift ornamentierter dreifacher Kreis, der Kaiser hält Lilie

u. doppelten von e. Kreise umgebenen Reichsapfel. Cappe II, T. IV. 2t.
35 mm. Sehr schön.

551 Ähnliches Gepräge von abgenütztem Stempel. S. g. e.

552 Friedrich II. 1215—1250. Rrakteat um 1215. Der Kaiser auf Perlbogen thronend,

mit perlbesetztem Gürtel, Lilie u. Doppelapfel, i. F. 2 Kugeln. Vierfacher Perl-
reif. Scheint unediert. 35 mm. Vorzüglich.

553 Dgl. Thronender König zwischen 2 turmbesetzten Rögen, hält Lilie u. Blütenapfel,

am Rande 6 Kreuzchen. Unediert. 36 mm. Sehr schön.

554 Herrschaft Lobdeburg, -Münzstätte Jena. Rrakteat um 1240. Thronende gekrönte

Figur, hält 2 Äpfel, die mit Weintrauben besteckt sind, unten 2 Ringel;
doppelter Perlkreis. Unediert. 33 mm. Vorzüglich. Tafel III.

555 Stadt Jena. Hohlpfennige, 15. Jahrh. Ir^eßE- Weintrauben, 2 Var., dgl. Wein-

trauben im Schild. S. g. e. 3

556 Saalfeld, Reichsmünzstätte. Friedrieh II. Rrakteat um 1230. Der thronende

Kaiser hält einen Doppelapfel, worüber ein Stern u. eine Lilie. Rogen- n. Perl-
kreis. Unediert. 34 mm. Vorzüglichste Erhaltung.

557 Dgl. Der Kaiser auf einem mit Tierköpfen verzierten Faltstuhle mit Doppelapfel

u. stilisierter Lilie. Unediert. 33 mm. Vorzüglich.

55<S Rrakteat um 1240. Der Kaiser auf breitem Throne mit Lilie u. Doppelapfel über
dem ein Kreuz in Kreis. Unediert. 35 mm. Vorzüglich.

559 Dgl. Der thronende Kaiser 2 Lilienszepter haltend. 32 mm. Sehr schön.

560 Spätere Abarten der Saalfelder Königsbrakteaten. Inronender mit 2 Doppel-

äpfeln, i. F. 2 Kreuzchen. 30 mm. Sehr schön.

561 Thronender mit Reichsapfel u. lilientragender Kugel; doppelter Perlkreis. 32 mm.

Sehr schön.

562 Thronender mit 2 Lilienszeptern zwischen 2 Sternen. 33 mm. Schön.

563 Henneberg. Heinrich XI. f 1405. Schmalkalder Pfennige um 1390, nach Regens-

burger Art. Grosses S zwischen Rosetten. Ks. 2 gekr. Köpfe. Streber—. 2 Var.
Gut erh. 2

Hessen und Wetterau.

56 1 Landgrafen von Hessen. Ludwig (IV.). 1217—1227. Reiterbrakteat. Trugschrift
IDICOCI etc. rückl. Der Landgraf mit vorwärts gekehrtem Kopf 1. reitend,
i. F. 3 Kugeln u. Lilie auf Rogen, auf d. Aussenrand 2 Sterne (Ziegenhain?).
Unediert. 37 mm. Vorzüglich. Tafel III.

565 Heinrich I. 1247—1308. Rrakteat von Marburg (um 1250). Rrustbild d. Land-
grafen v. vorn unter d. Rogen eines dreitürmigen Gebäudes; Perlkreis u. Kugeln
auf d. Aussenrand. Liebknecht (Diss. 1716), No. 2. 37 mm. Schön.
 
Annotationen