46
Thüringen. — Obersachsen.
748 Schenken von Apolda. Brakteat 13. Jahrhundert. Thronender Dynast hält 2 Äpfel,
oben i. F. 2 Sterne. 38 mm. Bl. f. Mzfrde., T. 47, 19. Schön.
749 Reichsmünzstätte Mühlhausen. Kaiser Otto IV. 1208—1215. Reiterbrakteat. Trug-
schrift II} etc. Der Kaiser 1. reitend mit langer Fahne u. Adlerschild, vor ihm ein
Ringel, hinter ihm ein Mühlrad. Am Rande 4 Kugelkreuzchen. 40 mm. Fund v.
Seega 109. (Nur 5 Exemplare.) Vorzüglich. Tafel IV.
750 Kaiser Friedrich II. 1215—1250. Reiterbrakteat um 1240. Der Kaiser 1. reitend mit Fahne
und Adlerschild, hinter ihm ein Mühleisen. Starker Perlkreis. 36 mm. Fund v.
Effelder. Bl. f. Mzfrde. T. 159, 6 Sehr schön.
751 Späteres 13. Jahrhundert. Reiterbrakteat. Der König 1. reitend mit Lanze und
Adlerschild, hinter ihm ein Mühleisen. Am Rande 2 Ä (König Adolf, oder
Landgraf Albrecht als Pfandinhaber). 36 mm. Leichte Randlädierung.
Sehr schön.
752 Bistum Naumburg. Wigmann v. Seeburg 1150—1154. Brakteat aus d. Münzstätte Strela.
Brustbild d. Bischofs 1. in bebänderter Mitra hält einen Krummstab; vor ihm ein
aufrecht stehender Strahl, oben i. F. 2 Kreuzchen. Doppelkreis von schraffierten
Linien ausgefüllt. Fund v. Paußnitz. 31 mm. Archiv, T. 54, 8. Sehr schön.
753 — Drei Türme auf Zinnenmauer, in der ein Tor, davor ein querliegender Strahl.
Schraffierte Füllung der Kreise. Fund v. Paußnitz. 31mm. Archiv, T. 54, 9. Vorzüglich.
754 Berthold II. 1186—1206. Brakteat. BGRTHOLDVS • D6I • Der auf einem Bogen thronende
barhäuptige Bischof hält Pedum u. Kreuzstab. 36 mm. Fund v. Seega 485. Posern,
T. 30, 2. Vorzüglich.
755 Dietrich II. v. Meißen 1242—1272. Brakteat. DITERI*)-PISCOP. Der mitrierte Bischof auf
einem Bogen thronend hält Pedum u. Kreuzstab. 36 mm. Posern—. (Vgl. Nr. 492.) Schön.
Obersachsen.
756 Markgrafschaft Meißen. Konrad der Große 1130—1156. Brakteat. + M • • • • TA
MARCIONI VEIM. Der stehende Markgraf hält Fahne und Schwert, neben ihm eine
aufgerichtete große Fahne, 1. Stern, Kreuz, Kugelkreuz, r. Kugel, Stern. 30 mm. Archiv,
T. I, 22. Leichte Randverletzung. Sehr gut erhalten.
757 — 0 • D • £ MoT oSoäoVoRoCoNoOo. Der stehende Markgraf in Spitzhelm,
gepanzert mit umgegürtetem Schwert, hält Fahne und Schild; über letzterem ein
Hakenkreuz. 30 mm. Fund von Paußnitz. Archiv, T. 54, 3. Prachtexemplar.
Tafel V.
758 Der stehende Markgraf in Spitzhelm und Panzer, hält r. das Schwert, die L. in die Seite
gestemmt, zwischen 2 Spitztürmen. Das Feld von Ringeln bedeckt, doppelter Perl-
reif. 32 mm. Gleicher Fund. Archiv, T. 54, 4. Vorzüglich.
759 Otto d. Reiche 1156—1190. Brakteat Leipziger Schlags. Auf Mauerbogen thronender
Markgraf hält Schwert und Fahne. 32 mm. Götz 3371. Schön.
760 Brakteat mittelelbischen Schlags. Der stehende, barhäuptige Markgraf in Panzer
und Mantel hält Schwert und Fahne. 25 mm. Fund von Döbeln. Bl. f. Münzfreunde,
T. 198. 35. Schön.
761 — Zwei barhäuptige Brustbilder in Kreisen unter einem Kuppelgebäude. 27 mm.
Döbeln 10. S. g. e.
762 — (ostmeißnisch). Kurzlockiger Kopf in Kreis vor einem Gebäude, das 3 Kuppeltürme
trägt. 26 mm. Döbeln 12. Schön.
763 — Brustbild von vorn in Kreis, der einen Kuppelturm trägt. 25 mm. Döbeln 14. Schön.
764 Brakteat. Meißner Fabrik. Brustbild von vorn in Spitzhelm und Mantel mit Schwert und
Fahne zwischen 2 Türmen über Bogen. 23 mm. Archiv, T. VII, 8. 2 Var. G. e. u. s. g. e. 2
765 Lausitzer Burgbrakteat. Kreuztragendes Gebäude unter einem Dreibogen, der einen Zinnen-
turm trägt, zwischen 2 Kuppeltürmen. 25 mm. Archiv, T. 7, 11. Vorzüglich.
Thüringen. — Obersachsen.
748 Schenken von Apolda. Brakteat 13. Jahrhundert. Thronender Dynast hält 2 Äpfel,
oben i. F. 2 Sterne. 38 mm. Bl. f. Mzfrde., T. 47, 19. Schön.
749 Reichsmünzstätte Mühlhausen. Kaiser Otto IV. 1208—1215. Reiterbrakteat. Trug-
schrift II} etc. Der Kaiser 1. reitend mit langer Fahne u. Adlerschild, vor ihm ein
Ringel, hinter ihm ein Mühlrad. Am Rande 4 Kugelkreuzchen. 40 mm. Fund v.
Seega 109. (Nur 5 Exemplare.) Vorzüglich. Tafel IV.
750 Kaiser Friedrich II. 1215—1250. Reiterbrakteat um 1240. Der Kaiser 1. reitend mit Fahne
und Adlerschild, hinter ihm ein Mühleisen. Starker Perlkreis. 36 mm. Fund v.
Effelder. Bl. f. Mzfrde. T. 159, 6 Sehr schön.
751 Späteres 13. Jahrhundert. Reiterbrakteat. Der König 1. reitend mit Lanze und
Adlerschild, hinter ihm ein Mühleisen. Am Rande 2 Ä (König Adolf, oder
Landgraf Albrecht als Pfandinhaber). 36 mm. Leichte Randlädierung.
Sehr schön.
752 Bistum Naumburg. Wigmann v. Seeburg 1150—1154. Brakteat aus d. Münzstätte Strela.
Brustbild d. Bischofs 1. in bebänderter Mitra hält einen Krummstab; vor ihm ein
aufrecht stehender Strahl, oben i. F. 2 Kreuzchen. Doppelkreis von schraffierten
Linien ausgefüllt. Fund v. Paußnitz. 31 mm. Archiv, T. 54, 8. Sehr schön.
753 — Drei Türme auf Zinnenmauer, in der ein Tor, davor ein querliegender Strahl.
Schraffierte Füllung der Kreise. Fund v. Paußnitz. 31mm. Archiv, T. 54, 9. Vorzüglich.
754 Berthold II. 1186—1206. Brakteat. BGRTHOLDVS • D6I • Der auf einem Bogen thronende
barhäuptige Bischof hält Pedum u. Kreuzstab. 36 mm. Fund v. Seega 485. Posern,
T. 30, 2. Vorzüglich.
755 Dietrich II. v. Meißen 1242—1272. Brakteat. DITERI*)-PISCOP. Der mitrierte Bischof auf
einem Bogen thronend hält Pedum u. Kreuzstab. 36 mm. Posern—. (Vgl. Nr. 492.) Schön.
Obersachsen.
756 Markgrafschaft Meißen. Konrad der Große 1130—1156. Brakteat. + M • • • • TA
MARCIONI VEIM. Der stehende Markgraf hält Fahne und Schwert, neben ihm eine
aufgerichtete große Fahne, 1. Stern, Kreuz, Kugelkreuz, r. Kugel, Stern. 30 mm. Archiv,
T. I, 22. Leichte Randverletzung. Sehr gut erhalten.
757 — 0 • D • £ MoT oSoäoVoRoCoNoOo. Der stehende Markgraf in Spitzhelm,
gepanzert mit umgegürtetem Schwert, hält Fahne und Schild; über letzterem ein
Hakenkreuz. 30 mm. Fund von Paußnitz. Archiv, T. 54, 3. Prachtexemplar.
Tafel V.
758 Der stehende Markgraf in Spitzhelm und Panzer, hält r. das Schwert, die L. in die Seite
gestemmt, zwischen 2 Spitztürmen. Das Feld von Ringeln bedeckt, doppelter Perl-
reif. 32 mm. Gleicher Fund. Archiv, T. 54, 4. Vorzüglich.
759 Otto d. Reiche 1156—1190. Brakteat Leipziger Schlags. Auf Mauerbogen thronender
Markgraf hält Schwert und Fahne. 32 mm. Götz 3371. Schön.
760 Brakteat mittelelbischen Schlags. Der stehende, barhäuptige Markgraf in Panzer
und Mantel hält Schwert und Fahne. 25 mm. Fund von Döbeln. Bl. f. Münzfreunde,
T. 198. 35. Schön.
761 — Zwei barhäuptige Brustbilder in Kreisen unter einem Kuppelgebäude. 27 mm.
Döbeln 10. S. g. e.
762 — (ostmeißnisch). Kurzlockiger Kopf in Kreis vor einem Gebäude, das 3 Kuppeltürme
trägt. 26 mm. Döbeln 12. Schön.
763 — Brustbild von vorn in Kreis, der einen Kuppelturm trägt. 25 mm. Döbeln 14. Schön.
764 Brakteat. Meißner Fabrik. Brustbild von vorn in Spitzhelm und Mantel mit Schwert und
Fahne zwischen 2 Türmen über Bogen. 23 mm. Archiv, T. VII, 8. 2 Var. G. e. u. s. g. e. 2
765 Lausitzer Burgbrakteat. Kreuztragendes Gebäude unter einem Dreibogen, der einen Zinnen-
turm trägt, zwischen 2 Kuppeltürmen. 25 mm. Archiv, T. 7, 11. Vorzüglich.