Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
182 Turnos von Deutz. Mitriertes Brustbild v. vorn im Siebenpass. Ks. Turnosentypus, innen

+ MON6TA • TVYCI6N • Noss 58 a. Schön.

183 Drittel Turnos von Deutz. * WäLRäM : ÄRCr^I€P€S : COLOffl ■ Brustb. v. vorn, wie vorher.
Ks. Wie vorher, innen + MOM6TÄ • TVICI6M • Noss 52 a. Sehr schön. Tafel II.

184 Wilhelm von Gennep. 1349 — 1362. Doppelschilling von Bonn (um 1361). WILL6MVS
x ÄR + — + 6PVS * COLOßP Thronender Erzbischof mit Kreuzstab und Buch über dem

X X

Familienschild. Ks. Turnosentypus, innen + MOßGTÄ * BVßGßSL Noss 106b. Schön.

Tafel II.

185 Engelbert III. von der Mark. 1364—1368. Doppelschilling (sog. Kreuzgroschen) von Deutz.
6-ßG€LBT-ÄR-6PVS ! COLOßl Stehender Erzbischof mit Stab und Buch über dem
Familienschild. Ks. ^ MOR6 ^ TU ■ TV ^ FCI6 ^ ßSIS • Lilienkreuz. In der Mitte
Schildchen von Mark, umher 4 Kronen. Noss 130 e. Schön. Tafel II.

186 Kuno von Falkenstein, als Administrator. 1368 — 1369. Weissgroschen von Deutz.
St. Peter im Gehäuse. Ks. * ÄSPJST = etc. Im Sechspass Schild Trier-Köln. Noss 140b.
S. g. e.

87 Derselbe als Vikar von Köln. 1369—1370. Weissgroschen von Deutz. Wie d. Vorige.

Ks. +VICÄRIF i €006 • COL : etc. Schild Trier-Köln. Wie vorher. Noss 144 e. S.g.e.

188 Derselbe wieder als Administrator, II. Amtszeit. 1370 —1371. Weisspfennig von

Deutz. Aehnlich dem Vorigen mit + ÄDSKIST • eCC€ • COL • etc. Noss 152 i. Schön.

189 Friedrich III. von Saarwerden. 1371 — 1414. Bonner Weissgroschen. St. Peter im Gehäuse,
oben Schildchen Saarwerden und Minzenberg. Ks. Schild Trier-Köln im Sechspass.
Noss 189 a. Schön.

190 Bonner Weisspfennig nach dem Vertrage von 1404. Wie vorher. Ks. Dreipass mit grossem

und 3 kleinen Familienschilden. Noss 240 e. Schön.

191 Heller (v. Bonn). F-R-1-D um Kreuz. Ks. Stiftschild. 2 Vax. Noss 217 u. 258. S.g.e. 2

192 Deutzer Weissgroschen (um 1376). Typus von No. 189 mit TVJ7CI- Noss 186 d. Sehr schön.

193 Halber Weisspfennig (Schilling) von Deutz. Hüftb. Petri v. vorn über Adlerschild. Ks. Lang-

kreuz, in den Winkeln je 3 Kugeln. Noss 179 var. Schön.

194 Kieler Weissgroschen. Typus von No. 192 mit MOK6TÄ RZ7L- Noss 193 d. Sehr schön.

195 Halber Weisspfennig (Schilling) von Riel. Typus von No. 193 mit COL- und MOß-6TÄ e -

RlJL-EßS- Noss 199 c. S.g.e.

196 Dietrich II. von Mörs. 1414—1463. Sog. „Zwitter" Weisspfennig (Bonn um 1415). Tf?60

DIC • Ä - R6PVS • COLO • Hüftbild Petri im Gehäuse über dem Mörser Schild, oben
2 Schildchen Saarwerden (?). Ks. Tr?60DI-C-ÄR-6PI-COLOßl• Im Dreipass quadr.
Wappen, umgeben von 2 gekr. Schlüsseln, Stiftschild u. Rose. Noss 276 a. Schön. Tafel II.

197 Heller (Bonn 1415-19). T-lq-E-O um ein Kreuz. Ks. Wappen. Noss 284; desgl. (ein-

seitiges Möhrchen). Wappen in Hohlkreis. Noss 346. Schön. 2

198 Weissgroschon von Königsdorf (um 1421). St. Peter im Gehäuse'ohne Wappen. Ks. Vier-

pass mit Wappen u. 4 Schildchen. ftMOß'-ftßOV'-*KOß*-*IX'D' Noss 314. S.g.e.

199 Weissgroschen 1425 (Riel). Lilienkreuz mit den 4 Kurwappen. Ks. ft Ä'ßO : DßP - SB ft

CCCCftXXV- Hüftbild Christi im Gehäuse. Noss 330 e. Gut erb.

200 Rieler Weissgroschen. St. Peter im Gehäuse. Ks. Vierpass mit Wappen und 4 Schildchen.

2 Vax. zu Noss 306. S. g. e. 2

201 Desgl. (nach 1436). Wie vorher. Ks. Dreipass mit Wappen u. den 3 KurscMldchen. 2 Var.

zu Noss 350. S. g. e.

202 Desgl. (um 1450). Wie vorher. Ks. Im Dreipass um das Wappen der Mörser- und Stiftschild.

unten 2 Delphine. Noss 387. S. g. e.
 
Annotationen