Westfalen — Niedersachsen. 33
575 Heinrich II. 1305—1344. Denar von Corbach. Brustbild des Grafen mit Stern und Zweig.
Ks. Dreipass mit 3 Sternen um einen Kreis. Grote 22. S. g. e.
576 Desgl. r?-CO-DE-WäLDEC^- Schild mit 8strahligem Stern. Ks. K-O-R um einen
Dreipass mit 3 Sternen. Grote 24. S. g. e.
577 Pfennig von Corbach. 15. Jahrhundert. * MOfiET * CORBEKE- Sternschild
Ks. Brustb. des heil. Wenzel über halbem Stern, Grete 27, S. g. e.
578 Späterer Corbacher Pfennig. Sternschild zwischen Zweigen, oben oCo- Ks, Wie vorher;
desgl. Variante mit o 0 o • 2 Var. zu Grote 29. Schön. 2
Nieder Sachsen.
Achtelstück einer niedersächsischen Usualmark. (14. Jahrhundert.) Ab-
gehacktes Teilstück eines runden Silberbarrens, in der üblichen Kuchenform, im Gewichte
von 13,35 Gr. ohne Prägemarke.
Länglicher Silberbarren aus einem Funde des 11. Jahrhunderts, von roher Form,
13,5 Gr. schwer, in drei fast gleiche Teile zerhackt.
581 Herzöge von Sachsen (Billunger). Bernhard I. 973—1011. Denar. BERN
HÄRDVC/5 DVX- Brustbild 1. Kr. N-NOMINE D-NI ÄMEN- Kreuz. Dbg. 585.
jSehr schön.
582 Varianten des Vorigen mit verwilderten Umschrift. Zu Dbg. 586. G. e.'und s. g. e. 2
583 Bernhard II. 1011—1059. Denar. BERNHARDVS DVX ■ Kreuz. Ks. NIOMI-NE
DNIAMEN-. Kreuz. Dbg. 589. Vorzüglich.
584 Verwilderter Beischlag zu dem Vorigen. S. g. e.
585 Dietmar II. 1015-1029. Denar. + HIADMER- Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. Trugschrift.
Dreispitz (Dreifaltigkeitszeichen). 2 Var. zu Dbg. 1291. S. g. e. 2
586 Otto. 1059—1072. (?) Denar. ODDO WE FIT- Ankerkreuz. Ks. •-NVDRAR- Kreuz
im Perlkreis. Dbg. 1288. Schön.
Herkunft unbestimmt. Der hier genannte Otto wohl sicher ein Münzmeister.
587 Wigmann III. Graf von Hamaland 967-1016. Denar. WIGMAN COM- Kreuz. Ks.
ERBRI | DORIfll • Dbg. 1229 und verwilderte Variante. S, g. e. 2
588 Unbekannte niederschlesische Denare. Trugschrift. Monogramm aus E und H
Kreuz, in den Winkeln H-I-V-C- 3 Var. zu Dbg. 1289. S. g. e. 3
589 Erzbistum Bremen. Siegfried von Anhalt. 1179—1184. Brakteat. + SIGIS MN
CSOEN CPIOIDIENC- Brustbild Petri mit Kreuzstab und Doppelschlüssel unter einem
Dreibogen, der ein Pfalzgebäude und 2 Kuppeltürme trägt, Archiv für Brakt. II,
S. 101, 3. (Aus Slg. von Graba). 24 mm. Schön. Tafel IV.
590 Brakteat, SISNCEVO • • • ISDVINS DVSRCTE- Ueber einer Brüstung 1. Brustbild des heil.
Petrus mit Doppelschlüssel, r. das des Erzbischofs mit Stab, zwischen ihnen ein langes
Kreuz. A. a. O. S. 103, 2. Unikum aus der Slg. Leitzmann, dann von Graba!
23 mm. Sehr schön. Tafel IV.
591 Brakteat um 1200. Brustbild mit 2 Schlüsseln unter Dreibogen, der 3 Türme trägt.
; Fund von Brümmerlohe. Bl. für Mzfrde, T. 247, 3. 21 mm. Sehr schön.
592 Brakteat um 1220. Brustbild Petri über Lilie hält 2 Schlüssel. Fund von Bremen.
593 Variante des Vorigen. Brustbild Petri über Lilie hält 2 Fahnen. Fund von Brümmerlohe.
A. a. O. T. 247, 1. 22 mm. Sehr schön.
575 Heinrich II. 1305—1344. Denar von Corbach. Brustbild des Grafen mit Stern und Zweig.
Ks. Dreipass mit 3 Sternen um einen Kreis. Grote 22. S. g. e.
576 Desgl. r?-CO-DE-WäLDEC^- Schild mit 8strahligem Stern. Ks. K-O-R um einen
Dreipass mit 3 Sternen. Grote 24. S. g. e.
577 Pfennig von Corbach. 15. Jahrhundert. * MOfiET * CORBEKE- Sternschild
Ks. Brustb. des heil. Wenzel über halbem Stern, Grete 27, S. g. e.
578 Späterer Corbacher Pfennig. Sternschild zwischen Zweigen, oben oCo- Ks, Wie vorher;
desgl. Variante mit o 0 o • 2 Var. zu Grote 29. Schön. 2
Nieder Sachsen.
Achtelstück einer niedersächsischen Usualmark. (14. Jahrhundert.) Ab-
gehacktes Teilstück eines runden Silberbarrens, in der üblichen Kuchenform, im Gewichte
von 13,35 Gr. ohne Prägemarke.
Länglicher Silberbarren aus einem Funde des 11. Jahrhunderts, von roher Form,
13,5 Gr. schwer, in drei fast gleiche Teile zerhackt.
581 Herzöge von Sachsen (Billunger). Bernhard I. 973—1011. Denar. BERN
HÄRDVC/5 DVX- Brustbild 1. Kr. N-NOMINE D-NI ÄMEN- Kreuz. Dbg. 585.
jSehr schön.
582 Varianten des Vorigen mit verwilderten Umschrift. Zu Dbg. 586. G. e.'und s. g. e. 2
583 Bernhard II. 1011—1059. Denar. BERNHARDVS DVX ■ Kreuz. Ks. NIOMI-NE
DNIAMEN-. Kreuz. Dbg. 589. Vorzüglich.
584 Verwilderter Beischlag zu dem Vorigen. S. g. e.
585 Dietmar II. 1015-1029. Denar. + HIADMER- Kreuz mit 4 Kugeln. Ks. Trugschrift.
Dreispitz (Dreifaltigkeitszeichen). 2 Var. zu Dbg. 1291. S. g. e. 2
586 Otto. 1059—1072. (?) Denar. ODDO WE FIT- Ankerkreuz. Ks. •-NVDRAR- Kreuz
im Perlkreis. Dbg. 1288. Schön.
Herkunft unbestimmt. Der hier genannte Otto wohl sicher ein Münzmeister.
587 Wigmann III. Graf von Hamaland 967-1016. Denar. WIGMAN COM- Kreuz. Ks.
ERBRI | DORIfll • Dbg. 1229 und verwilderte Variante. S, g. e. 2
588 Unbekannte niederschlesische Denare. Trugschrift. Monogramm aus E und H
Kreuz, in den Winkeln H-I-V-C- 3 Var. zu Dbg. 1289. S. g. e. 3
589 Erzbistum Bremen. Siegfried von Anhalt. 1179—1184. Brakteat. + SIGIS MN
CSOEN CPIOIDIENC- Brustbild Petri mit Kreuzstab und Doppelschlüssel unter einem
Dreibogen, der ein Pfalzgebäude und 2 Kuppeltürme trägt, Archiv für Brakt. II,
S. 101, 3. (Aus Slg. von Graba). 24 mm. Schön. Tafel IV.
590 Brakteat, SISNCEVO • • • ISDVINS DVSRCTE- Ueber einer Brüstung 1. Brustbild des heil.
Petrus mit Doppelschlüssel, r. das des Erzbischofs mit Stab, zwischen ihnen ein langes
Kreuz. A. a. O. S. 103, 2. Unikum aus der Slg. Leitzmann, dann von Graba!
23 mm. Sehr schön. Tafel IV.
591 Brakteat um 1200. Brustbild mit 2 Schlüsseln unter Dreibogen, der 3 Türme trägt.
; Fund von Brümmerlohe. Bl. für Mzfrde, T. 247, 3. 21 mm. Sehr schön.
592 Brakteat um 1220. Brustbild Petri über Lilie hält 2 Schlüssel. Fund von Bremen.
593 Variante des Vorigen. Brustbild Petri über Lilie hält 2 Fahnen. Fund von Brümmerlohe.
A. a. O. T. 247, 1. 22 mm. Sehr schön.