345 Sterling. SKNCT--P6T- Brustb. des hl. Petrus mit Kreuzstab. Ks. OSG-NBR-YGt .
Rad in Dreieck. Grote 16 c. (Aus Smlg. Kayser.) Schön. Tafel iii.
Nachahmung des irischen Dreiecksterlings um 1235. Siehe Fund von Lechtingen 17.
346 Engelbert 1. von Isenberg. 1239 — 1250. Denar. +€NG---BeR- Thronender Bischof
mit Stab und Buch. Ks. ••S6NBRV- Rad unter dreitürmigem Giebel. Grote 17. S. g. e.
347 Denar von Wiedenbrück. Gleicher Typus mit -6NG6L-■■ und WIDER-•-K- Grote 21.
Cappe T. VII, 30. Schön.
348 Bruno von Isenberg. 1250-1258. Denar. + BRVN- • Thronender Bischof. Ks. ÖSEN
BRV6G- Kopf des hl. Petrus mit Schlüssel. Grote 12. 3 sich erg. Exemplare. S. g. e. 3
349 Variante d. Vorigen. Der Kopf des Heiligen in einer Raute mit OS-••• GG • Grote 24. S.g. e.
350 Denar von Wiedenbrück. Typus des Vorigen mit -VN-• • und ••■RVS- um die Raute.
Grote 25. S. g. e.
351 Variante des Vorigen. +B---6PS- Ks. S-PGTR- • Kopf des Heiligen in Perlkreis. Grote—.
Cappe 28. S. g. e.
Grotes Zweifel an dem Vorhandensein dieser Denare werden durch vorliegendes völlig deutliches
Exemplar beseitigt.
352 Balduin von Rüssel. 1259 - 1264. Denar. + BOLD6 • • • GPVS ■ Thronender Bischof.
Ks. + OSE - NBR -VG6 • Rad und 3 Kreuzchen im Dreieck. Grote 27. Cappe T. VI, 13.
Schön.
353 Denar von Wiedenbrück. •••WINVS- Thronender Bischof. Ks. • DeNBRVGee' Rad
im Perlkreis. Grote 31. Schön.
354 Widekind von Waldeck. 1265-1270. Denar. •IDeKLN- • Thronender Bischof. Ks.OS-C.
Rad im Giebel einer zweitürmigen Kirche. Grote 33. S. g. e.
355 Denar von Wiedenbrück. WIDCKIß--- Thronender Bischof mit Krumm-und Kreuzstab.
Ks. W- • TVITäS- Aehnlich dem Vorigen, der Giebel abgeplattet. Grote 35. Schön.
356 Konrad II. von Rietberg. 1270-1296. Denar. CONÄ3VS • ■ -IS- Thronender Bischof.
Ks. • -SeR- •CIVITÄS- Rad in Gebäude mit 2 Flaggen. Grote 40. 2 sich ergänzende
Exemplare. S. g. e. 2
357 Vi erlin g vom Typus des Vorigen. Grote 44. 0,3 Gr. S. g. e.
358 Denar von Wiedenbrück. Bischof mit Stab und Reichsapfel. Ks. Rad in Turmgebäude.
Grote 45. G. e. und s. g. e. 2
359 Gottfried von Arnsberg. 1321 — 1349. Denar. Thronender Bischof. Ks. Rad in beflaggtem
Gebäude. Grote 54, und Vierling vom gleichen Typus. Grote—. 0,3 Gr. S. g. e. 2
360 Dietrich von Hörne. 1376 —1402. Denar. Aehnlich dem Vorigen, 2 Var. zu Grote 63.
S. g. e. 2
361 Konrad IV. von Diepholz. 1482—1508. Breiter Pfennig (Myte). Brustb. Petri mit Kreuz
und Schlüssel. Ks. Rad in Bogen, darüber 3 Türme. Grote 89. S. g. e.
362 Kleine Pfennige. Rad in Dreipass. Ks. Adlerschild. 4 Var. zu Grote 91. S. g. e. 4
363 Erich II. von Braunschweig. 1508 — 1532. Viertelschilling (3 Pfennige). 3 Schilde in
Kleeblattstellung. Ks. Petrus thronend in Bogen über dem Radechild. Grote 98. S. g. e.
364 Bistum Münster. Denar des 11. Jahrb. + ODDO + □ * VINC- Kreuz mit 4 Kugeln.
Ks. + MIMIiOÄRDEIORD- Dreitürm. Gebäude. Dbg. 767. Grote, Münster 1. Vorzüglich.
365 Denar. Verwilderung des vorigen Typus, in den oberen Kreuzwinkeln Schrägkreuzehen.
Schriftreste. S. g. e.
366 Hälbling dieses Typus. Kreuz, in jedem Winkel ein Vierblattkreuzstab. Ks. Das Gebäude.
Umschrift nur angedeutet, zierlicher Stil. 0,65 Gr. Unedie#. Vgl. Grote 4. Tafel iii.
Aus dieser Zeit ist bisher nur der Hälbling Grote 5 bekannt.
Rad in Dreieck. Grote 16 c. (Aus Smlg. Kayser.) Schön. Tafel iii.
Nachahmung des irischen Dreiecksterlings um 1235. Siehe Fund von Lechtingen 17.
346 Engelbert 1. von Isenberg. 1239 — 1250. Denar. +€NG---BeR- Thronender Bischof
mit Stab und Buch. Ks. ••S6NBRV- Rad unter dreitürmigem Giebel. Grote 17. S. g. e.
347 Denar von Wiedenbrück. Gleicher Typus mit -6NG6L-■■ und WIDER-•-K- Grote 21.
Cappe T. VII, 30. Schön.
348 Bruno von Isenberg. 1250-1258. Denar. + BRVN- • Thronender Bischof. Ks. ÖSEN
BRV6G- Kopf des hl. Petrus mit Schlüssel. Grote 12. 3 sich erg. Exemplare. S. g. e. 3
349 Variante d. Vorigen. Der Kopf des Heiligen in einer Raute mit OS-••• GG • Grote 24. S.g. e.
350 Denar von Wiedenbrück. Typus des Vorigen mit -VN-• • und ••■RVS- um die Raute.
Grote 25. S. g. e.
351 Variante des Vorigen. +B---6PS- Ks. S-PGTR- • Kopf des Heiligen in Perlkreis. Grote—.
Cappe 28. S. g. e.
Grotes Zweifel an dem Vorhandensein dieser Denare werden durch vorliegendes völlig deutliches
Exemplar beseitigt.
352 Balduin von Rüssel. 1259 - 1264. Denar. + BOLD6 • • • GPVS ■ Thronender Bischof.
Ks. + OSE - NBR -VG6 • Rad und 3 Kreuzchen im Dreieck. Grote 27. Cappe T. VI, 13.
Schön.
353 Denar von Wiedenbrück. •••WINVS- Thronender Bischof. Ks. • DeNBRVGee' Rad
im Perlkreis. Grote 31. Schön.
354 Widekind von Waldeck. 1265-1270. Denar. •IDeKLN- • Thronender Bischof. Ks.OS-C.
Rad im Giebel einer zweitürmigen Kirche. Grote 33. S. g. e.
355 Denar von Wiedenbrück. WIDCKIß--- Thronender Bischof mit Krumm-und Kreuzstab.
Ks. W- • TVITäS- Aehnlich dem Vorigen, der Giebel abgeplattet. Grote 35. Schön.
356 Konrad II. von Rietberg. 1270-1296. Denar. CONÄ3VS • ■ -IS- Thronender Bischof.
Ks. • -SeR- •CIVITÄS- Rad in Gebäude mit 2 Flaggen. Grote 40. 2 sich ergänzende
Exemplare. S. g. e. 2
357 Vi erlin g vom Typus des Vorigen. Grote 44. 0,3 Gr. S. g. e.
358 Denar von Wiedenbrück. Bischof mit Stab und Reichsapfel. Ks. Rad in Turmgebäude.
Grote 45. G. e. und s. g. e. 2
359 Gottfried von Arnsberg. 1321 — 1349. Denar. Thronender Bischof. Ks. Rad in beflaggtem
Gebäude. Grote 54, und Vierling vom gleichen Typus. Grote—. 0,3 Gr. S. g. e. 2
360 Dietrich von Hörne. 1376 —1402. Denar. Aehnlich dem Vorigen, 2 Var. zu Grote 63.
S. g. e. 2
361 Konrad IV. von Diepholz. 1482—1508. Breiter Pfennig (Myte). Brustb. Petri mit Kreuz
und Schlüssel. Ks. Rad in Bogen, darüber 3 Türme. Grote 89. S. g. e.
362 Kleine Pfennige. Rad in Dreipass. Ks. Adlerschild. 4 Var. zu Grote 91. S. g. e. 4
363 Erich II. von Braunschweig. 1508 — 1532. Viertelschilling (3 Pfennige). 3 Schilde in
Kleeblattstellung. Ks. Petrus thronend in Bogen über dem Radechild. Grote 98. S. g. e.
364 Bistum Münster. Denar des 11. Jahrb. + ODDO + □ * VINC- Kreuz mit 4 Kugeln.
Ks. + MIMIiOÄRDEIORD- Dreitürm. Gebäude. Dbg. 767. Grote, Münster 1. Vorzüglich.
365 Denar. Verwilderung des vorigen Typus, in den oberen Kreuzwinkeln Schrägkreuzehen.
Schriftreste. S. g. e.
366 Hälbling dieses Typus. Kreuz, in jedem Winkel ein Vierblattkreuzstab. Ks. Das Gebäude.
Umschrift nur angedeutet, zierlicher Stil. 0,65 Gr. Unedie#. Vgl. Grote 4. Tafel iii.
Aus dieser Zeit ist bisher nur der Hälbling Grote 5 bekannt.