Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
800 Otto das Kind (in Lüneburg 1213-1235). Brakteat. + OTTO-DG LVNEBVRC • Gekr.

Löwe r. schreitend, Fiala T. 4, 8. 21 mm. Sehr schön.

801 Johann. 1252-1277. Gekr. Löwe 1., auf der Brust ein Spitzschild. Fiala T. 8, 2.

20 mm. Schön.

802 Braunschweig-Mittel - Lüneburg. 14. Jahrhundert. Kleiner Denar (nach

Brandenburger Vorbild). Stehender Herzog mit Schwert und Reichsapfel. Ks. Löwenschild.
Fiala, Grebenhagen T. 3, 12. S. g. e.

803 — Aufgerichteter Löwe 1. Ks. Braunschweiger Helm. Fiala, a. a. 0. T. 3, 13. 3 Var.
S. g. e. 3

Bernhard I. 1373-1434. S o e s 1 in g (nach 1409). * DVX o BERßÄRD' o BRVSW o LV ■
Dreiteiliger Schild im Zehnpass. Ks. MOß'-ßOV'-DVC'-BRVS' ® Löwenschild
auf Blumenkreuz. Variante zu Fiala 194—197. Schön. Tafel V.

805 Bernhard II. 1459—1464. Dreiling. DVX' BERß — *ÄRD' BRS' Hüftbild des Herzogs

mit Schwert über dem Leopardenschild. Ks. « MOßETÄ t ßO t DVCV ♦ BRVS'
Löwenschild. Fiala 204. S. g. e.

806 Einseitiger Pfennig. (Nachahmung der Meissner Löwenpfennige.) Löwenschild, darüber B.

Fiala —. Sehr schön.

Friedrich der Fromme. 1446—1478. Groschen nach Meissner Art. (Schockgroschen.)
+ F o DI o 6RÄCIÄ o DVX o BRVßSVJ- Lilienkreuz im Vierpass, darüben Rautenschild.
Ks. * SROSSVS o FREDERICS o DUCIS Löwe 1. mit Pfahlschild. Fiala 207. S. g. e.

■ Herzberg. Albrecht III. 1427—1486. Groschen nach Meissner Art. * ÄLB6R-■-o DI
o6RäCIäoDVX- Lilienkreuz in Vierpass, darüber Schildchen mit 2 gekr. Stäben.
Ks. * 6ROSSVSoDVXoBRVßSWI6EßS- Löwe 1. mit Pfahlschild. Bode, Niedersachsen,
T. IV, 6. S. g. e.

- Salzderhelden. Heinrich III. 1427—1463. Hohlpfennig. Grosses Ii in Hohl-
kreis. Fund von Lobeda. Kat. Buchenau 272. Schön. Tafel V.

810 Hohlpfennig. Beischlag zu den Höxterer „Vitesköppen". Kopf von vom mit ringförmigen

Locken; auf dem Rande 4 Sterne. Bl. f. Mzfrde. T. 236, 22. (S. 529, 2.) Sehr schön. Tafel Y.

811 Margarethe von Sagan. Vormünderin Heinrichs IV. 1463—1481. Groschen

Meissner Art. * flß D6 DVCSSÄ o X o DN o NÄ DE SÄ6Eß B • Behelmter Rautenschild.
Ks. T SßÄ DE DVCSSä o X o BRII NÄ D S • Behelmter Löwenschild. Fiala, Grubenhagen,
T. I, 4. Erbstein. Aus Dresdener Sign. I. S. 14. S. g. e.

Ungewöhnlich gutes und lesbares Exemplar dieses fast stets schlecht erhaltenen, seltenen Groschen.

812 Heinrich IV. 1481—1526. Groschen Meissner Art. g 6R0SVS * I?E • • ■ CI * DVCIS • I * BRVß •

Löwe 1. Ks. * SßOBETÄ * BOVÄ * SäLIS * I?ELD£ß • Löwenschild auf Blumenkreuz
in Vierpass. Fiala 8 var. Kupferhaltig. S. g. e.

813 Andreasgroschen 1509. DVX g I^IRIC - TO g BRVSW ■ Löwen- und Adlerschild in durch-

brochenem Zierkreis gegen einandergestellt. Ks. o ÄßO' g D'ßl g Sß — CCCCCIX- Stehen-
der hl. Andreas von vorn. Fiala 13. (Aus Slg. Erbstein.) S. g. e. Tafel Tl.

814 Witten 1512 (auf Lüneburger Schlag). + r^IBRIC g Iß g BRVßS g I5IZ ■ Dreitürmige Burg, im

Tor Löwenschild. Ks. oSßOfi oßOV o TOo DE o DE oSOLTl? ■ Kreuz. Fiala 16. S. g. e.

815 — Herzberg-Osterode. Philipp I. 1526—1551. Schüsselpfennige. Gespaltener

Schild mit Stern und Löwe, oben Ring. 2 Var. zu Fiala 27. S. g. e.- 2

816 — Wolfenbüttel. Heinrich der Aeltere. 1495—1514. Helmstädter Mariengroschen.

* I?I * SE * DV • * I * BRV * ET * LVßB MO ßO • Kreuz, in den Winkeln 4 Wappen. Ks.
SÄLVE * RE6IBÄ * MIE * VITÄ * DVL • Hüftbild Mariä mit Kind. Fiala, Wolfenb. T. 1,1.
Sehr schön, Tafel VI.
 
Annotationen