2346 Spätere Halbbrakteaten. Gekrönter Thronender, in der R. eine Lilie, aussen Sternchen.
Ks. Leopard r. schreitend mit Menschenkopf im Wulstreif, mit 8 Halbbogen worin Kreuze.
Fik. -. S. g. e.
2347 — 2 gekrönte Löwen über kleinem Adler. Ks. a) Halber Löwe und Panter; b) Lilienkreuz
im Wulstrand, aussen Lilien und Kreuze. Fik. 20 und 22. Fund von Geyern. Schön. 2
Diese fränkischen halbbrakteatenartigen Pfennige mit den beiden gekrönten Löwen über Adler
gehören ziemlich sicher der Reichsmünzstätte Nürnberg an.
2348 — 2 gekrönte Löwen über Adler. Ks. 10 strahlige Kosette in Perlkreis; aussen Wulstreif
mit 6 Halbbogen worin Lilien. Fik. 7. Schön. 2
F. wollte in der Rosette die Rose von Meranien sehen die jedoch in dieser Form nicht vorkommt.
2349 — Gezäumtes Ross L, darüber Lilie im Reif; aussen Halbbögen mit Sternchen, dazwischen
Lilien. Ks. Grosses Kreuz zwischen 2 kleinen Kreuzen. Fik.—. Sehr schön.
2350 Dickpfennig um 1260. Steigender Löwe 1. im Wulstreif. Ks. Königsbrustbild mit Lilien-
zepter. Fund von Beratzhausen. 3 Var. Bayr. Mitt. 1913, T. X, 23. S. g. e. 3
Die Zuteilung dieses wiederholt in Funden um Nürnberg auftauchenden Pfennigs nach Nürnberg
dürfte wohl die richtige sein.
2351 Dickpfennig (Vierschlag) um 1270 —1280. Königsbrustbild zwischen 2 Halbmonden und
2 Sternen. Ks. Adler 1. sehend. Fund Hirchau No. 4. Bayr. Mitt. 1910, S. 149. Kai
Buch. 3245. Schön.
Dürfte wohl ein Nürnberger Gepräge Rudolfs von Habsburg sein.
2352 Rudolf von Habsburg. 1273-1291. Kleiner Denar. + RVDOLFVS Gekröntes Brustbild
mit Schwert und Zepter. Ks. + CIV • • ÄS * Adler. Jos. und Fellner 92. Berl. Mzbl.
Bd. 3, T. 39, 13. S. g. e.
2353 Adolf von Nassau. 1291—1298. Denar, ähnlich dem Vorigen nur ÄDOLFVS Fund von
Pottenstein. Jos. und Fellner 93. 2 Var. S. g. e. 2
2354 Städtische Münze ZU Nürnberg. Pfennige des 15. Jahrh. Stadtwappen. Ks. Adler.
2 Var. S. g. e. 2
2355 Heller des 15. Jahrhunderts mit Stadtwappen. Ks. J\|, ß oder Kreuz, alle var. S. g. e.
und schön. 6
2356 Schillinge, 15. Jahrhundert. Stadtschild in Vierpass. Ks. Adler. 2 Var. S. g. e. 2
2357 Halbe Schillinge (Solidi). Stadtschild, darunter M im Vierpass. Ks. Adler. 3Var. Schön. 3
2358 Pfennige einseitig, seit 1423. Halber Adler über den beiden Schilden (2), mit M unter den
Wappen (2). S. g. e. 4
2359 Burggrafschaft Nürnberg. Friedrich V. 1357-1397. Pf ennige mit verschieden-
artigen Brackenköpfen und Löwen. Versch. Var. Meist s. g. e. 6
2360 — von Langenzenn auf Regensburger Schlag. Brustbild zwischen F— ) ; darunter
Brackenkopf auf Turnierkragen. Ks. 2 Brustbilder im Gehäuse. Vierschlag. Zu Streber
T, 1, 7. G. e. und s. g. e. 4
2361 Pfennig von Bayreuth mit F —B und dem Zollernwappen über dem Turnierkragen: sonst
wie vorher. S. g. e.
2362 Einseitiger Pfennig. Zollernschild zwischen je 3 Punkten. Fund von Dillenberg. Mitt.
der b. N. G. 1886, T. 1, 19 und zwischen 2 Röschen T. 1, 14. S. g. e. 2
2363 Johann III. zu Bayreuth. 1397—1420. Einseitiger Pfennig von Ne u s tadt mit Zollern-
schild zwischen i-I-tt (Johann-Lunt [Münzmeister] — Neustadt), 1 Stück mit i-t-n.
Fund von Mailach. Bayr. Mitt. 1886, T. III, 10. Schön. 2
Ks. Leopard r. schreitend mit Menschenkopf im Wulstreif, mit 8 Halbbogen worin Kreuze.
Fik. -. S. g. e.
2347 — 2 gekrönte Löwen über kleinem Adler. Ks. a) Halber Löwe und Panter; b) Lilienkreuz
im Wulstrand, aussen Lilien und Kreuze. Fik. 20 und 22. Fund von Geyern. Schön. 2
Diese fränkischen halbbrakteatenartigen Pfennige mit den beiden gekrönten Löwen über Adler
gehören ziemlich sicher der Reichsmünzstätte Nürnberg an.
2348 — 2 gekrönte Löwen über Adler. Ks. 10 strahlige Kosette in Perlkreis; aussen Wulstreif
mit 6 Halbbogen worin Lilien. Fik. 7. Schön. 2
F. wollte in der Rosette die Rose von Meranien sehen die jedoch in dieser Form nicht vorkommt.
2349 — Gezäumtes Ross L, darüber Lilie im Reif; aussen Halbbögen mit Sternchen, dazwischen
Lilien. Ks. Grosses Kreuz zwischen 2 kleinen Kreuzen. Fik.—. Sehr schön.
2350 Dickpfennig um 1260. Steigender Löwe 1. im Wulstreif. Ks. Königsbrustbild mit Lilien-
zepter. Fund von Beratzhausen. 3 Var. Bayr. Mitt. 1913, T. X, 23. S. g. e. 3
Die Zuteilung dieses wiederholt in Funden um Nürnberg auftauchenden Pfennigs nach Nürnberg
dürfte wohl die richtige sein.
2351 Dickpfennig (Vierschlag) um 1270 —1280. Königsbrustbild zwischen 2 Halbmonden und
2 Sternen. Ks. Adler 1. sehend. Fund Hirchau No. 4. Bayr. Mitt. 1910, S. 149. Kai
Buch. 3245. Schön.
Dürfte wohl ein Nürnberger Gepräge Rudolfs von Habsburg sein.
2352 Rudolf von Habsburg. 1273-1291. Kleiner Denar. + RVDOLFVS Gekröntes Brustbild
mit Schwert und Zepter. Ks. + CIV • • ÄS * Adler. Jos. und Fellner 92. Berl. Mzbl.
Bd. 3, T. 39, 13. S. g. e.
2353 Adolf von Nassau. 1291—1298. Denar, ähnlich dem Vorigen nur ÄDOLFVS Fund von
Pottenstein. Jos. und Fellner 93. 2 Var. S. g. e. 2
2354 Städtische Münze ZU Nürnberg. Pfennige des 15. Jahrh. Stadtwappen. Ks. Adler.
2 Var. S. g. e. 2
2355 Heller des 15. Jahrhunderts mit Stadtwappen. Ks. J\|, ß oder Kreuz, alle var. S. g. e.
und schön. 6
2356 Schillinge, 15. Jahrhundert. Stadtschild in Vierpass. Ks. Adler. 2 Var. S. g. e. 2
2357 Halbe Schillinge (Solidi). Stadtschild, darunter M im Vierpass. Ks. Adler. 3Var. Schön. 3
2358 Pfennige einseitig, seit 1423. Halber Adler über den beiden Schilden (2), mit M unter den
Wappen (2). S. g. e. 4
2359 Burggrafschaft Nürnberg. Friedrich V. 1357-1397. Pf ennige mit verschieden-
artigen Brackenköpfen und Löwen. Versch. Var. Meist s. g. e. 6
2360 — von Langenzenn auf Regensburger Schlag. Brustbild zwischen F— ) ; darunter
Brackenkopf auf Turnierkragen. Ks. 2 Brustbilder im Gehäuse. Vierschlag. Zu Streber
T, 1, 7. G. e. und s. g. e. 4
2361 Pfennig von Bayreuth mit F —B und dem Zollernwappen über dem Turnierkragen: sonst
wie vorher. S. g. e.
2362 Einseitiger Pfennig. Zollernschild zwischen je 3 Punkten. Fund von Dillenberg. Mitt.
der b. N. G. 1886, T. 1, 19 und zwischen 2 Röschen T. 1, 14. S. g. e. 2
2363 Johann III. zu Bayreuth. 1397—1420. Einseitiger Pfennig von Ne u s tadt mit Zollern-
schild zwischen i-I-tt (Johann-Lunt [Münzmeister] — Neustadt), 1 Stück mit i-t-n.
Fund von Mailach. Bayr. Mitt. 1886, T. III, 10. Schön. 2