Franken.
127
2513 Neu markt er Halb Schilling o. J. Umschrift ähnlich wie auf Vorigem, nur SRIBOR ■
Die beiden Schilde, darunter 0 • Ks. Wie vorher. Kuli 87. Vorzüglich. Tafel XVII.
2514 Desgl. + SßEDIVS g SOLIDVSgßOVIFOREKSe- Sonst wie vorher. Kuli 85. Schön.
2515 Pfennige einseitig. Die beiden Wappen, Löwe und Rauten an einem Band, darunter 0 •
S. g. e. 3
2516 Philipp I. 1476- 1509. Schilling. * PHILIP g PAL'g R€ g ROßl g ISßP g 6L6C'•
Drei Wappenschilde. Pfalz, Bayern und leer an einem Bande (ohne P). Ks. ^ ßO g
SKIC^I § Dß6 g S } g ßOI g TV g DO g 6LA • Der Löwenhelm. Kuli —. Saurma T. 3,12Q0.
Vorzüglich. Tafel XVII.
2517 Halber Schilling o. J. von gleicher Art, aber mit P über den Wappen. Ks. Löwenhelm.
Kuli 98. Sehr schön.
2518 Heller o. J. mit P und Weckenschild. Kuli 103. S. g. e. 2
2519 Ludwig V. 1508—1544. Amberger Groschen von 1512. + LVDWIG o PALR-E o
DVX o BAA o EL ■ Amberger Schild, darüber gekr. Löwe. Ks. * GROSSVS g MOVVS g
AMBERGEMS Weckenschild darüber o l51Z- Kuli 1101/2. Schön. Tafel XVII.
Anscheinend nur in Sammlung Kuli, vorgekommen.
2520 Otto, Heinrich und Philipp von der Pfalz - Neuburg. 1505 — 1539. Neu burger
Batzen 1515, 1523 u. 1524. , Die beiden Wappen, darunter M • Ks. Pfälzer Löwe.
S. g. e., schön, vorzüglich. 3
2521 Könige von Böhmen und Neuböhmen in der Oberpfalz. Karl IV.
1346—1376. Lauf. Vierschlagpfennige nach Regensburger Art. Brustb. über Zinnen-
mauer zwischen K —L- Ks. Zwei gekr. Brustb. im Gehäuse. (2); desgl. von Er 1 angen.
Kopf zwischen K —6- S. g. e. . 3
2522 Wenzel. 1378—1414. Erlanger Pfennige mit £ —W neben dem gekr. Kopf. (4); desgl.
mit W —6 (4). Arerschiedene Varianten. S. g. e. 8
2523 Desgl. Kopf zwischen 6 — W • Ks. Krone zwischen W — £ über Zinnenmaner. 2 Var. S.g. e. 2
2524 Erlanger Pfennig einseitig mit der Kaiserkrone. Fund von Dillenberg. Schön.
2525 Windsheim er Pfennig, einseitig. Adler mit w auf der Brust, Fund von Dillenberg T. II, 118.
S. g. e.
Diese Pfennige aus dem Dillenberger Fund gehören weder nach Donauwörth noch nach Wöhrd
bei Nbg. Lage des Fundortes und Zusammensetzung des Fundes weisen zwingend auf Winds-
heim hin, das den Adler mit W auf der Brust im Wappen führt.
2526 Auerbach er einseitiger Pfennig. Bärtiges Brustbild zwischen xv — Ct Aus dem Fund von
Dillenberg T. H, 107. Sonst unbekannt. Sehr schön. Tafel XVII.
2527 Einseitige Pfennige mit 31 zwischen 4 Röschen. (2). — Doppelseitige mit H zwischen t) — b
Ks. Löwe. (2). S. g. e. 4
2528 Vierschlagpfennige, einseitig. Der böhm. Löwe. S. g. e. 2
2529 Bayern~Ingolstadt. Erste Hälfte 15. Jahrhundert. Einseitiger Vierschlagheller mit
dem Löwen von L, darunter F (Münzstätte Freystadt in Franken). Unbeschrieben.
S. g. e. Tafel XVII.
2530 Eger. Reichsmünzstätte im 13. J a h r h u n d e r t. Halbbrakteat um 1200. Krone
über Lilienornament. Ks. Kreuz, in den Winkeln vier gekrönte Köpfe. Kat. von
Höfken 657. Schön.
2531 — Gekr. Königsbrustbild mit 2 Lilienzeptern zwischen 2 Ringeln im Wulstreif. Einseitig
ausgeprägt. Sehr schön, Tafel XVII.
127
2513 Neu markt er Halb Schilling o. J. Umschrift ähnlich wie auf Vorigem, nur SRIBOR ■
Die beiden Schilde, darunter 0 • Ks. Wie vorher. Kuli 87. Vorzüglich. Tafel XVII.
2514 Desgl. + SßEDIVS g SOLIDVSgßOVIFOREKSe- Sonst wie vorher. Kuli 85. Schön.
2515 Pfennige einseitig. Die beiden Wappen, Löwe und Rauten an einem Band, darunter 0 •
S. g. e. 3
2516 Philipp I. 1476- 1509. Schilling. * PHILIP g PAL'g R€ g ROßl g ISßP g 6L6C'•
Drei Wappenschilde. Pfalz, Bayern und leer an einem Bande (ohne P). Ks. ^ ßO g
SKIC^I § Dß6 g S } g ßOI g TV g DO g 6LA • Der Löwenhelm. Kuli —. Saurma T. 3,12Q0.
Vorzüglich. Tafel XVII.
2517 Halber Schilling o. J. von gleicher Art, aber mit P über den Wappen. Ks. Löwenhelm.
Kuli 98. Sehr schön.
2518 Heller o. J. mit P und Weckenschild. Kuli 103. S. g. e. 2
2519 Ludwig V. 1508—1544. Amberger Groschen von 1512. + LVDWIG o PALR-E o
DVX o BAA o EL ■ Amberger Schild, darüber gekr. Löwe. Ks. * GROSSVS g MOVVS g
AMBERGEMS Weckenschild darüber o l51Z- Kuli 1101/2. Schön. Tafel XVII.
Anscheinend nur in Sammlung Kuli, vorgekommen.
2520 Otto, Heinrich und Philipp von der Pfalz - Neuburg. 1505 — 1539. Neu burger
Batzen 1515, 1523 u. 1524. , Die beiden Wappen, darunter M • Ks. Pfälzer Löwe.
S. g. e., schön, vorzüglich. 3
2521 Könige von Böhmen und Neuböhmen in der Oberpfalz. Karl IV.
1346—1376. Lauf. Vierschlagpfennige nach Regensburger Art. Brustb. über Zinnen-
mauer zwischen K —L- Ks. Zwei gekr. Brustb. im Gehäuse. (2); desgl. von Er 1 angen.
Kopf zwischen K —6- S. g. e. . 3
2522 Wenzel. 1378—1414. Erlanger Pfennige mit £ —W neben dem gekr. Kopf. (4); desgl.
mit W —6 (4). Arerschiedene Varianten. S. g. e. 8
2523 Desgl. Kopf zwischen 6 — W • Ks. Krone zwischen W — £ über Zinnenmaner. 2 Var. S.g. e. 2
2524 Erlanger Pfennig einseitig mit der Kaiserkrone. Fund von Dillenberg. Schön.
2525 Windsheim er Pfennig, einseitig. Adler mit w auf der Brust, Fund von Dillenberg T. II, 118.
S. g. e.
Diese Pfennige aus dem Dillenberger Fund gehören weder nach Donauwörth noch nach Wöhrd
bei Nbg. Lage des Fundortes und Zusammensetzung des Fundes weisen zwingend auf Winds-
heim hin, das den Adler mit W auf der Brust im Wappen führt.
2526 Auerbach er einseitiger Pfennig. Bärtiges Brustbild zwischen xv — Ct Aus dem Fund von
Dillenberg T. H, 107. Sonst unbekannt. Sehr schön. Tafel XVII.
2527 Einseitige Pfennige mit 31 zwischen 4 Röschen. (2). — Doppelseitige mit H zwischen t) — b
Ks. Löwe. (2). S. g. e. 4
2528 Vierschlagpfennige, einseitig. Der böhm. Löwe. S. g. e. 2
2529 Bayern~Ingolstadt. Erste Hälfte 15. Jahrhundert. Einseitiger Vierschlagheller mit
dem Löwen von L, darunter F (Münzstätte Freystadt in Franken). Unbeschrieben.
S. g. e. Tafel XVII.
2530 Eger. Reichsmünzstätte im 13. J a h r h u n d e r t. Halbbrakteat um 1200. Krone
über Lilienornament. Ks. Kreuz, in den Winkeln vier gekrönte Köpfe. Kat. von
Höfken 657. Schön.
2531 — Gekr. Königsbrustbild mit 2 Lilienzeptern zwischen 2 Ringeln im Wulstreif. Einseitig
ausgeprägt. Sehr schön, Tafel XVII.