142 Mittelrheingebiet.
2768 Dietrich II. von Isenburg. 1475—1482. Weissgroschen von Mainz wie No. 2760. DIQ'
QLöa qt * dOß'M Ks. © MOR€!- @ ROVÄ @ -& MäCV- Pr. AI. 198. Schön.
2769 Berthold von Henneberg. 1484 - 1504. Schilling (Halbgroschen) 1493. ® BERT
+ ÄRCH + IPS + PRINC + ELE • Geviertes Wappenschild Mainz-Henneberg. Ks.
S • PET • Ä - POST • IÄ93 • Brustb. Petri über gespaltenem Schild. Pr.A1.209. Sehr schön.
2770 Einseitiger Pfennig. oBo über gespaltenem Schild Rad —Löwe. Schön.
2771 Jakob von Liebenstein. 1504 — 1508. Rheinischer Albus 1507. * IÄCOBI + ÄRC1H6
PISCO + SßOGVßTI- Geviertes Wappen, darüber 1507 in Bogenkreis. Ks. * SßORGTÄ
+ ROVÄ + R6R6RS + SKOSVß • Die drei Kurschilde in Kleeblattstellung. Pr. AI. 219.
Sehr schön. Tafel XVIII.
2772 Schüsselpfennig. -I- über dem gespaltenen Schild. Cappe 730. S. g. e.
2773 Uriel von Gemmingen. 1508—1514. Rheinischer Albus 1512. Geviertes Schild Mainz-
Gemmingen zwischen 3 Ringen. Ks. Die 3 Kurschilde zwischen 3 Rosen in Kleeblatt-
stellung, Jahreszahl g 15IZ ■ Cappe 743 var. Pr. AI. 230. Sehr schön.
2774 Schüsselpfennig. -V- über gespaltenem Schild. 2 Var. zu Cappe 747. S. g. e. 2
2775 Albrecht von Brandenburg. 1514 — 1545. Rheinischer Albus 1515. Geviertes Schild
Mainz, Magdeburg, Halberstadt, Brandenburg zwischen 3 Ringen. Ks. Die 3 Kurschilde
wie vorher. Cappe 769. Pr. AI. 240. Vorzüglich.
2776 Grafschaft Nassau. Walram II. zu Idstein. 1370-1392. Tu mos vom gewöhn-
lichen Gepräge. + WÄLRÄMVS CONES und TVRONV-S-CIVIS Isenbeck—. (Aus
Slg. Joseph.) Sehr schön. Tafel XVIII.
v
No. 2777
2777 Worms. Kaiserliche Münzstätte. Otto I. 936 — 973. + OTTO CAESAR-
Schmalkirche. Ks. + VORMäCIä—i (von aussen zu lesen). Kreuz, in den Winkeln vier
Kugeln. Dbg.—. Joseph —. Un ediert. Sehr schön.
Sehr früher Stil, durch den merkwürdigen Titel „Casars" für Otto I. gesichert. Diese Münze be-
zeichnet wohl den Beginn der Wormser Münzprägung. Aus einem vor 976 vergrabenen Funde
in Schlesien stammend.
2778 Otto II. Oder III. Denar gleichen Gepräges, aber Krummstab in einem Kreuzwinkel.
Von den Vorseiten ist nur zu lesen - .-AV-- Ks. -TIA-CA--- Jedenfalls ein
bei Dbg. fehlender Stempel seiner No. 344 von guter Arbeit, dessen rückseitige Umschrift
leider dunkel bleibt. S. g. e.
2779 Denare vom gleichen Gepräge, unvollständige Umschriften. • Zu Dbg. 844 und Nachmünze
zu Dbg. 845. Zu Jos. 8—10. G. e, und s. g. e. 4
2780 Heinrich III. 1039-1056. Denar. HEINR• • • Gekr. Brustbild von vorn. Kreuz, in den
Winkeln 3 Kugeln und das Wormser Münzmal. Dbg. 847. S. g. e.
2781 Heinrich IV. 1056—1106. HEI - • • Gekrönt. Brustb. mit Lilienzepter, die Linke erhoben.
Ks. Wie vorher. Dbg. 850. Jos. 44. S. g. e.
2782 Bischöfliche Münzstätte. Burghard II. von Ahorn. 1120-1149. Dünner Denar.
Infuliertes Brustb, mit Stab u. Buch. Ks. Aehnlich der Vorigen. 2 Var. zu Joseph 75. S.g. e. 2
2783 — Brustbild von vorn mit Stab und Lilie. Ks. Wie vorher. 2 Var. zu Joseph 78. S. g. e. 2
2784 — Brustbild 1. zwischen Stab u. Palme. Ks. Kreuz, in den Winkeln 3 Sterne u. Wormser
Münzmal. 2 Var. zu Joseph 82. S. g. e. 2
2768 Dietrich II. von Isenburg. 1475—1482. Weissgroschen von Mainz wie No. 2760. DIQ'
QLöa qt * dOß'M Ks. © MOR€!- @ ROVÄ @ -& MäCV- Pr. AI. 198. Schön.
2769 Berthold von Henneberg. 1484 - 1504. Schilling (Halbgroschen) 1493. ® BERT
+ ÄRCH + IPS + PRINC + ELE • Geviertes Wappenschild Mainz-Henneberg. Ks.
S • PET • Ä - POST • IÄ93 • Brustb. Petri über gespaltenem Schild. Pr.A1.209. Sehr schön.
2770 Einseitiger Pfennig. oBo über gespaltenem Schild Rad —Löwe. Schön.
2771 Jakob von Liebenstein. 1504 — 1508. Rheinischer Albus 1507. * IÄCOBI + ÄRC1H6
PISCO + SßOGVßTI- Geviertes Wappen, darüber 1507 in Bogenkreis. Ks. * SßORGTÄ
+ ROVÄ + R6R6RS + SKOSVß • Die drei Kurschilde in Kleeblattstellung. Pr. AI. 219.
Sehr schön. Tafel XVIII.
2772 Schüsselpfennig. -I- über dem gespaltenen Schild. Cappe 730. S. g. e.
2773 Uriel von Gemmingen. 1508—1514. Rheinischer Albus 1512. Geviertes Schild Mainz-
Gemmingen zwischen 3 Ringen. Ks. Die 3 Kurschilde zwischen 3 Rosen in Kleeblatt-
stellung, Jahreszahl g 15IZ ■ Cappe 743 var. Pr. AI. 230. Sehr schön.
2774 Schüsselpfennig. -V- über gespaltenem Schild. 2 Var. zu Cappe 747. S. g. e. 2
2775 Albrecht von Brandenburg. 1514 — 1545. Rheinischer Albus 1515. Geviertes Schild
Mainz, Magdeburg, Halberstadt, Brandenburg zwischen 3 Ringen. Ks. Die 3 Kurschilde
wie vorher. Cappe 769. Pr. AI. 240. Vorzüglich.
2776 Grafschaft Nassau. Walram II. zu Idstein. 1370-1392. Tu mos vom gewöhn-
lichen Gepräge. + WÄLRÄMVS CONES und TVRONV-S-CIVIS Isenbeck—. (Aus
Slg. Joseph.) Sehr schön. Tafel XVIII.
v
No. 2777
2777 Worms. Kaiserliche Münzstätte. Otto I. 936 — 973. + OTTO CAESAR-
Schmalkirche. Ks. + VORMäCIä—i (von aussen zu lesen). Kreuz, in den Winkeln vier
Kugeln. Dbg.—. Joseph —. Un ediert. Sehr schön.
Sehr früher Stil, durch den merkwürdigen Titel „Casars" für Otto I. gesichert. Diese Münze be-
zeichnet wohl den Beginn der Wormser Münzprägung. Aus einem vor 976 vergrabenen Funde
in Schlesien stammend.
2778 Otto II. Oder III. Denar gleichen Gepräges, aber Krummstab in einem Kreuzwinkel.
Von den Vorseiten ist nur zu lesen - .-AV-- Ks. -TIA-CA--- Jedenfalls ein
bei Dbg. fehlender Stempel seiner No. 344 von guter Arbeit, dessen rückseitige Umschrift
leider dunkel bleibt. S. g. e.
2779 Denare vom gleichen Gepräge, unvollständige Umschriften. • Zu Dbg. 844 und Nachmünze
zu Dbg. 845. Zu Jos. 8—10. G. e, und s. g. e. 4
2780 Heinrich III. 1039-1056. Denar. HEINR• • • Gekr. Brustbild von vorn. Kreuz, in den
Winkeln 3 Kugeln und das Wormser Münzmal. Dbg. 847. S. g. e.
2781 Heinrich IV. 1056—1106. HEI - • • Gekrönt. Brustb. mit Lilienzepter, die Linke erhoben.
Ks. Wie vorher. Dbg. 850. Jos. 44. S. g. e.
2782 Bischöfliche Münzstätte. Burghard II. von Ahorn. 1120-1149. Dünner Denar.
Infuliertes Brustb, mit Stab u. Buch. Ks. Aehnlich der Vorigen. 2 Var. zu Joseph 75. S.g. e. 2
2783 — Brustbild von vorn mit Stab und Lilie. Ks. Wie vorher. 2 Var. zu Joseph 78. S. g. e. 2
2784 — Brustbild 1. zwischen Stab u. Palme. Ks. Kreuz, in den Winkeln 3 Sterne u. Wormser
Münzmal. 2 Var. zu Joseph 82. S. g. e. 2