Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2804 Halbbrakteaten. Hüftbild mit Stab und Buch. Ks. In den Kreuzwinkeln Lilie, Ä,

Kopf, R. Fund von Worms 24. Schön.

2805 — Brustbild des Abtes mit Stab und Blütenzweig von vorn unter Bogen. Ks. Schriftreste

N-O-R- • ■ Kreuz, in den Winkeln 2 Köpfe in Nimbus und 2 Weintrauben. Weinheim —.
Scheint unediert. Schön. Tafel XYIII.

2806 Pfalzgrafen bei Rhein. Konrad von Staufen. 1155 — 1195. Halbbrakteat.

* N — D- Stehender behelmter Fürst mit Fahne und Lilie. Ks. -fr-DN-D- Kreuz,
in den Winkeln 2 Ringe and 2 Vierecke. Fund von Weinheim 26. Beide Seiten be-
sonders ausgeprägt, Sehr schön. 2

2807 — Löwe. Ks. Adler. Auf den Rändern rohe Buchstaben. Fund von Worms 65. Beide

Seiten je besonders ausgeprägt. S. g. e. 2

2808 Ludwig III. 1410—1436. Bacharacher Weissgroschen. St. Peter im Gehäuse. Ks. Vierpass,

darin geviertes Wappen, umgeben von den Schilden der 4 Kurfürsten. Schön.

2809 — St. Peter im Gehäuse, vor ihm Schild Pfalz-Bayern. Ks. Im Dreipass das gevierte

Wappen und 3 Kurfürstenschilde. Schön.

2810 Hohlpfennige des 15. Jahrhunderts mit dem Weckenschild, darüber Punkt, Rose, halber

Löwe, c Bl. f. Mzfrde. T. 226, 25, 26, 27, 33 und T. 228, 15. — Desgl. mit Löwenschild
und mit gespaltenem Schild Pfalz-Mainz, über beiden (eidelberg). Ebd. 226, 40, 52.
S. g. e. und schön. 8

2811 Heidelberger Heller nach Würzburger Art mit dem Weckenschild zwischen S und 1? —8 (2)

bzw. t} — B Schön. 3

2812 Desgl. Der Schild zwischen S und 2 Lilien, Ringel und 6 —L, 3 Sternen. S. g. e. u. schön. 3

2813 Ludwig IV. Bacharacher Weissgroschen von 1444. Wie der Vorige. Umschrift der Vs.

* Ä' ft DR' * SR a (3 - ddCl * XLIIII • Widmer T. 17, 87. S. g. e.

2814 Desgl. von 1445 mit ftÄ'ßOftDßl'-$ß'*aaaa*XLV Schön.

2815 Hohlpfennig. Wappen Pfalz-Mainz, darüber L. 2 Var. S. g. e. 2

2816 Friedrich I. 1449—1476. Bacharacher Weissgroschen. Wie der Vorige mit FRID' etc.,

aber statt des untersten Wappens der Ks. 2 delphinartige Schnörkel. 2 Var. Schön. 2

2817 Heidelberger Weissgroschen. Aehnlich den Vorigen, mit ^(EJDEL'. S. g. e.

2818 Philipp. 1476—1508. Groschen 1504. * D60 f 6LORIÄ + Iß + SöaVLÄ + 150& Brustbild

im Barett halbr. mit Reichsapfel und Schwert. Ks. PI} IL' + CO + PÄL + RERI+ P + eL€CT .
3 Wappen, darüber Löwenhelm. Kl. Loch, sonst sehr schön.

2819 — Halbstück des Vorigen. SOLI + DGO + 6L0RIÄ +-I50& Löwenhelm. Ks. Kreuz, darin P

und 3 Wappen. Gut erh.

Wegen dieser und der vorigen Münze vgl. Bl. f. Mzfrde. N. F. Bd. 1, S. 540.

2820 Schilling 1492. Löwenschild und 3 kleine Wappen. Ks. St. Petrus über dem gespaltenen

Schild Pfalz und Mainz. S. g. e.

2821 Desgl. von 1493 und 1495. Wie der Vorige. S. g. e. und schön. , 2

2822 Hohlpfennig mit dem gespaltenen Schild Pfalz-Bayern. 3 Var. Schön. 3

2823 Schüsselpfennige. Gespaltener Schild Pfalz-Mainz, darüber P 2 Var. Einseitiger Pfennig.

P über 3 Schilden. S. g. e. und schön. 3

2824 Pfalz-ZweibrÜCken. Ludwig I. 1444 — 1489. Weissgroschen von Veldenz.

ftLVDWia'aü'-P'äP'aDVX'ftBä St. Petrus im Gehäuse, vor ihm Löwenschild.
Ks. *MOBS-*ßOVÄ*-*FQLL* Gevierter Schild, in den Winkeln die Schilde Pfalz.
Pfalz-Bayern und Bayern. Kat. Buchenau 2340. S. g. e.

2825 Weissgroschen von Wachenheim. Vs. wie vorher, aber ORR DVX BÄ Ks. *M0K8'-

ss ßOVÄ a WÄGf? ft Im Dreipass geviertes Wappen, die Schilde von Pfalz und Bayern,
unten 2 Blumen. Schön.
 
Annotationen