Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
148 Westallemarmisches Münzgebiet.

2885 Plappert (nach 1446). Lilie im Vierpass. Ks. Lilienkreuz im Vierpass. E. u. L. 362.

Cahn 27. Sehr schön.

2886 Vierer (Dreiling, nach 1397). Lilie im Vierpass. Ks. Langes Kreuz. 2 Var. E. u. L. 347

und Cahn 26. S. g. e. und schön. 2

2887 Kreuzer nach 1418. Beiderseits Lilie. 2 Var. zu Cahn 28. S. g. e. 2

2888 Lilienpfennige. 16. Jahrhundert, mit Stadtschild und Kreuz. S. g. e. 3

2889 Abtei Murbach. Brakteat, 13. Jahrhundert. Turmgebäude zwischen 2 Krummstäben.

oben 2 Sterne. Kat. von Höfken 35. Sehr schön.

2890 Columban von Andlau. Rappen. Adler, Hund und Schwurhand im Perlkreis.

E. u. L. T. 23, 12. Schön.

2891 Reichsstadt Colmar. Rappen nach dem Vertrage von 1425 mit Adlerschild im

Perlkreis. Cahn, Rappenmzbd. T. 1, 7. S. g. e.

2892 Rappen. 16. Jahrb.. Adler mit dem Morgensternschild auf der Brust. Cahn, T. I, 15. Schön.

2893 Stadt Thann. Unter Katharina von Burgund. 1425. Rappen mit dem Wappen

Habsburg und Burgund. Perlenrand. Archiv T. 49, 4. 2 Var. S. g. e. und schön. 2

2894 Stäbler (Rappenhälbling) vom Typus des Vorigen. Unediert. Rand leicht verletzt. S.g. e.

2895 Plappert (1480) + MOB6TÄ J ßOVÄ J TÄßKeßSIS- Stadtschild in Dreipass. Ks. S'o

Tr^eOBÄ-LDVS g £PS- Der thronende Heilige mit segnender R. und Stab. E. u. L.
10 var. Cahn T. II, 22 var. Schön.

2896 A7ierer, nach 1498. Der gespaltene Wappenschild frei im Felde. Ks. Doppelfadenkreuz.

die Umschrift teilend. Gotische Schrift. Cahn T. II, 26. Schön.

2897 Kreuzer. Anfang 16, Jahrhundert. Stadtschild. Ks. SÄLV6 etc. Blumenkreuz. E. u. L,

47 var. S. g. e.

2898 0 b e r e 1 s ä s s is c h e eckige Pfennige des 12. und 13. Jahrhunderts mit Rad (3 Var.)

und Stern im Kugelkreis (2 Var.). Vgl. Bl. f. Mzfrde. Sp. 4787. S. g. e. 5

2899 Baden. Frühe Zähringer im 12. und 13. Jahrhundert. Herzoglicher Brakteat.

(Vielleicht Münzstätte Burgdorf.) Kopf des Herzogs von vorn unter Turm, zu jeder
Seite ein Schwert. Bl. f. Mzfrde. T. 193, 22. Schön. Tafel XIX.

2900 Runder Pfennig. 12,Jahrh. Beiderseits r. blickender, heraldischer Adler. Scheint unediert.

S. g. e. , Tafel XIX.

2901 Eckiger Brakteat. 12. Jahrh. Stehender Adler 1., über ihm ein Stern. Perlkreis. Fund

von Wolsen. Bl. f. Mzfrde. T. 195, 56. S. g. e.

2902 Eckiger Herzogspfennig um 1200. OV-X- Roh gezeichneter Kopf 1. Vgl. Bl. f. Mzfrde.

Sp. 4823, T. 193, 24. S. g. e.

2904 Eckiger Pfennig. 13. Jahrh. Brustbild des Herzogs mit gesträubten Haaren (sog. Struwwel-
kopf) zwischen 2 Kreuzen. Perlkreis. A. a. O. T. 193, 11 a. Sehr schön.
Vermutlich Breisacher Herzogspfennig.

2904 Aehnlich dem Vorigen mit langen Haaren; im Felde Stern. A. a. O. T. 195, 73. S. g. e.

2905 Eckiger Pfennig mit Krone im Perlkreis. A. a. 0. T. 195, 67. 2 Var. S. g. e. u. schön. 2

Vermutlich in Breisach geprägt.

2906 Eckiger Brakteat. Anfang 13. Jahrh. Löwe mit Menschenhaupt 1. schreitend in Perl-

kreis. (Mischbildung von Herzog u. Löwe!) Fund von Marbach bei Colmar, Unediert.
Sehr schön. Tafel XIX.

2907 Eckiger Reiterbrakteat nach 1200. Reiter 1. mit befedertem Helm. Hinter ihm ein Stern.

Wulstreif. Bl. f. Mzfrde. T. 193, 23. S. g. e.
 
Annotationen