Bodenseegebiet. 153
2994 Heinrich II. von Klingenberg. 1293—1306. Sogen. „Ewiger Pfennig" (1295). Mitriertes
Brustbild zwischen Halbmond und Stern. Perlkreis. 3 Var., darunter eine später, zu
Cahn 69. Schön. 3
2995 Späteres 14. Jahrhundert. Eckiger Brakteat. Thronender Bischof mit segnender Rechten
und Krummstab. Fund von Wyl. Zu Cahn 74. S. g. e.
Nach dem Fund vorkommen auch Basel als Entstehungsort möglich.
2996 — Mitriertes Brustbild mit Stab und offenem Buch. Zu Cahn 74 a. S. g. e.
2997 Hugo von Hohenlandenberg. 1496 — 1529. Batzen o. J. und 1512. Vierteiliges Wappen.
Ks. Reichsadler. Cahn 79 etc. S. g. e. und schön. 2
2998 Stadt Konstanz. Eckiger Pfennig (nach 1368). Mitriertes Brustbild, links davon Stern,
Wulstkreis. Cahn 83. S. g. e. und schön. 3
Zuteilung unsicher.
2999 Hohlpfennig (von 1404). Inful. Brustbild zwischen Mond und Stern. Cahn 88. S. g. e.
3000 Schilling (seit 1423). Stadtschild im Vierpass, darüber Adler. Ks. Der thronende hl. Konrad.
2 Var. zu Cahn 90. S. g-. e. und schön. 2
3001 Einseitiger Pfennig (nach 1498). Stadtschild, darüber Stern. 2 Var. Aehnlich Cahn 99.
S.g.e. 2
3002 Batzeu (1499 —1533). Stadtschild im Siebenpass. Ks. .Einköpfiger Reichsadler. Schön.
Dazu gleichzeitige messinghaltige Fälschung. 2
3003 Philippsturnose. Auf der einen Seite der Gegenstempel von Konstanz (Viereck mit Kreuz).
Zuteilung nicht sicher. Schön.
3004 Prager Groschen mit dem Gegenstempel des schwäbischen Städtebundes, dem
einköpfigen Adler. Friedrich —. Vgl. Cahn S. 259. Sehr schön.
3005 Abtei Reichenau. .Münzstätte Radolfzell. Halbbrakteat des Leubaser Fundes
um 1165. Trugschrift. Brustb. des Abtes 1. vor ihm Krummstab. Cahn 108a. S. g. e.
3006 Diethelm I. von Krenkingen. 1174—1206. Aeltester Brakteat. Der stehende Abt'
mit Palmwedel und Buch, hinter dem ein Kreuzstab. Im Felde Ringel u. zwei Kugeln,
Doppelter Perlkreis. Fund von Federsee 59. Cahn 109 a. Schön. Tafel XIX.
3007 Heinrich I. von Calw. 1207 — 1234. Brakteat. Auf einem Rundbogen sitzender Abt
mit Krummstab und Lilie. Vor ihm ein Querbalken. Fund von Wyl. Cahn 111.
Vorzüglich. Tafel XIX.
3008 Konrad von Zimmern. 1239 — 1255. Brakteat. Brustbild des Abtes hält Reliquiar und
* Krummstab. Kreuz-Viereckrand. Cahn 113. Schön.
3009 — Markuslöwe mit gekröntem Menschenhaupt, zwei Flügeln und stilisiertem Schweif, 1.
schreitend. Kreuz-Viereckrand. Cahn 115. Archiv T. V, 9. Vorzüglich.
Xo. 3010
3010 Albert von Rainstein. 1260—1296. Brakteat um 1260. Geflügelter Greif 1. schreitend.
Perlkreis. Fund von Wolfegg. Cahn 118. Archiv T. 6, 15. Vorzüglich.
3011 Martin von Krenkingen. 1492 —1508. Einseitiger Heller um 1500. Kreuzschild vor
Krummstab. Cahn 123. S. g. e.
2994 Heinrich II. von Klingenberg. 1293—1306. Sogen. „Ewiger Pfennig" (1295). Mitriertes
Brustbild zwischen Halbmond und Stern. Perlkreis. 3 Var., darunter eine später, zu
Cahn 69. Schön. 3
2995 Späteres 14. Jahrhundert. Eckiger Brakteat. Thronender Bischof mit segnender Rechten
und Krummstab. Fund von Wyl. Zu Cahn 74. S. g. e.
Nach dem Fund vorkommen auch Basel als Entstehungsort möglich.
2996 — Mitriertes Brustbild mit Stab und offenem Buch. Zu Cahn 74 a. S. g. e.
2997 Hugo von Hohenlandenberg. 1496 — 1529. Batzen o. J. und 1512. Vierteiliges Wappen.
Ks. Reichsadler. Cahn 79 etc. S. g. e. und schön. 2
2998 Stadt Konstanz. Eckiger Pfennig (nach 1368). Mitriertes Brustbild, links davon Stern,
Wulstkreis. Cahn 83. S. g. e. und schön. 3
Zuteilung unsicher.
2999 Hohlpfennig (von 1404). Inful. Brustbild zwischen Mond und Stern. Cahn 88. S. g. e.
3000 Schilling (seit 1423). Stadtschild im Vierpass, darüber Adler. Ks. Der thronende hl. Konrad.
2 Var. zu Cahn 90. S. g-. e. und schön. 2
3001 Einseitiger Pfennig (nach 1498). Stadtschild, darüber Stern. 2 Var. Aehnlich Cahn 99.
S.g.e. 2
3002 Batzeu (1499 —1533). Stadtschild im Siebenpass. Ks. .Einköpfiger Reichsadler. Schön.
Dazu gleichzeitige messinghaltige Fälschung. 2
3003 Philippsturnose. Auf der einen Seite der Gegenstempel von Konstanz (Viereck mit Kreuz).
Zuteilung nicht sicher. Schön.
3004 Prager Groschen mit dem Gegenstempel des schwäbischen Städtebundes, dem
einköpfigen Adler. Friedrich —. Vgl. Cahn S. 259. Sehr schön.
3005 Abtei Reichenau. .Münzstätte Radolfzell. Halbbrakteat des Leubaser Fundes
um 1165. Trugschrift. Brustb. des Abtes 1. vor ihm Krummstab. Cahn 108a. S. g. e.
3006 Diethelm I. von Krenkingen. 1174—1206. Aeltester Brakteat. Der stehende Abt'
mit Palmwedel und Buch, hinter dem ein Kreuzstab. Im Felde Ringel u. zwei Kugeln,
Doppelter Perlkreis. Fund von Federsee 59. Cahn 109 a. Schön. Tafel XIX.
3007 Heinrich I. von Calw. 1207 — 1234. Brakteat. Auf einem Rundbogen sitzender Abt
mit Krummstab und Lilie. Vor ihm ein Querbalken. Fund von Wyl. Cahn 111.
Vorzüglich. Tafel XIX.
3008 Konrad von Zimmern. 1239 — 1255. Brakteat. Brustbild des Abtes hält Reliquiar und
* Krummstab. Kreuz-Viereckrand. Cahn 113. Schön.
3009 — Markuslöwe mit gekröntem Menschenhaupt, zwei Flügeln und stilisiertem Schweif, 1.
schreitend. Kreuz-Viereckrand. Cahn 115. Archiv T. V, 9. Vorzüglich.
Xo. 3010
3010 Albert von Rainstein. 1260—1296. Brakteat um 1260. Geflügelter Greif 1. schreitend.
Perlkreis. Fund von Wolfegg. Cahn 118. Archiv T. 6, 15. Vorzüglich.
3011 Martin von Krenkingen. 1492 —1508. Einseitiger Heller um 1500. Kreuzschild vor
Krummstab. Cahn 123. S. g. e.