3349 Wigilius Fröschl. 1500—1517. Batzen 1516. Vierfeld. Wappen. Ks. Stephansbrustbild
über Stiftschild. Schön.
3350 Einseitige Pfennige mit Stiftschild (3); Steigender Wolf mit und ohne W. S.g. e. 6
3351 Ernst von Bayern. 1517-1740. Batzen 1518 und 1522 wie No. 3349. — Einseit. Pfennig
mit Stiftschild im Viereck, darüber E. H. 37. S. g. e. und schön. 3
3352 Bistum Freising. Breiter Denar um 1180. Stehender Bischof mit Kirchenmodell
und Krummstab, dazu 8 Sterne. Ks. SC-COR BINIANVS- in einer von 3 Engelsbrust-
bildern, 3 Bögen u. 6 Sternen geb. Einfassung. Aus dem Reichenhaller Fund. Oberm. 60.
Ungewöhnlich schön. Tafel XX.
3353 Salzburg. Kaiserliche Münzstätte. Kaiser Heinrich II. 1002—1004. Gekr.
Kopf r., umgeben von wirren Buchstaben. Ks. + tfi OVOP ■ DTVcvj (Rudbertus) Kreuz,
in den Winkeln 2 mal 3 Kugeln, Ring und Keil. Dbg. 1730. Sehr schön.
3354 Erzbistum Salzburg. Konrad I. 1106—1147. Halbbrakteat. Brustbild des Erz-
bischofs mit Krumin- und Kreuzstab. Ks. 3 türmiges Gebäude, darüber Kreuz und Ring.
Oberm. 41. Kat. Buchenau 3945. Vorzüglich. Tafel XX.
3355 — Bischofsbrustbild zwischen Stern und Kreuz. Ks. Kirchengebäude mit 2 Türmen.
Oberm. 46. Sehr schön.
3356 Wie vorher von etwas anderer Zeichnung. Sehr schön. Tafel XX.
3357 Eberhard I. von Hilpoltstein. 1147 —1164. Dünnpfennig. Einzelne Buchstaben
des Namens Eberhardus. Thronender Erzbischof mit Stab und Buch. Ks. Kreuz,
umgeben von 4 betenden Brustbildern im Bogenrand. Oberm. 44. Kat. Buch. 3946. S.g.e.
3358 — Erzbischof mit Stab und Buch. Ks. Kirchengebäude, daneben 2 Türme mit horn-
blasenden Türmern. Aus dem Reichenhaller Fund. Kat. Buchen. 3950. Vorzüglich.
3359 Halbbrakteat um 1180. In doppelter mit Ringen und Rosetten besetztem Bogenkreis S.
Ks. Undeutlich. Buchenau 3951. S. g. e. — Desgl. ebenso mit 2. S. g. e. 2
Ein Beleg für die „sakrale Bedeutung" rückläufiger Buchstaben und Inschriften. Vgl. Friedens-
berg Symbolik, S. 150.
3360 Adalbert III. von Böhmen. 1183—1200. Dünnpfennig. Stehender Infulierter mit Stab
Buch. Ks. Kreuz, in jedem Winkel Ring, umgeben von Strahlen und Ringen. Bayr.
Mitt. 1914/15, T. II, 1. S. g. e.
3361 — Thronender Erzbischof mit Stab und Buch. Ks. 2 türmige Kirche von der Seite gesehen,
auf dem Chor ein Kreuz. Bayr. Mitt. 1908/09, T. 3, 16. Schön.
3362 Eberhard II. von Waldburg. 1200—1246. Pfennig. Kopf des Erzbischofs r. zwischen
2 Sternen. Ks. Kirchengebäude, darüber Kreuz. Bayr. Mitt. 1914/15, T. II, 2. S. g. e.
und schön. 2
3363 Ordulf von Weisseneck. 1343—1365. Pfennig. Kopf zwischen 2 Türmen, darüber
Bogen mit Kreuz. Ks. Löwe. G e.
Das Stück wurde früher irrtümlich nach Passau (von Höften 15) gelegt.
3364 Pfennige des 1 5. Jah r h u n d er t s. a) einseitig, Stiftschild auf Vierschlag (5), b) doppel-
seitig auf Ks. Krummstab zwischen 2 Ringen. Zeller S. 54. S.g. e. 8
3365 Leonhard von Keutschach. 1495 — 1519. Rübenbatzen 1500, 1511 und 1518. Stifts-
und Rübenschild nebeneinander, darunter L. Ks. Der heil. Ruppert. Zeller 27. Schön. 3
3366 Zweier. Die beiden Wappen unter Infel von 1516 und 1518. — Pfennige von 1500,
1510, 1511, Die beiden Wappen, darüber Jahreszahl, darunter L. S. g. e. und schön. 5
über Stiftschild. Schön.
3350 Einseitige Pfennige mit Stiftschild (3); Steigender Wolf mit und ohne W. S.g. e. 6
3351 Ernst von Bayern. 1517-1740. Batzen 1518 und 1522 wie No. 3349. — Einseit. Pfennig
mit Stiftschild im Viereck, darüber E. H. 37. S. g. e. und schön. 3
3352 Bistum Freising. Breiter Denar um 1180. Stehender Bischof mit Kirchenmodell
und Krummstab, dazu 8 Sterne. Ks. SC-COR BINIANVS- in einer von 3 Engelsbrust-
bildern, 3 Bögen u. 6 Sternen geb. Einfassung. Aus dem Reichenhaller Fund. Oberm. 60.
Ungewöhnlich schön. Tafel XX.
3353 Salzburg. Kaiserliche Münzstätte. Kaiser Heinrich II. 1002—1004. Gekr.
Kopf r., umgeben von wirren Buchstaben. Ks. + tfi OVOP ■ DTVcvj (Rudbertus) Kreuz,
in den Winkeln 2 mal 3 Kugeln, Ring und Keil. Dbg. 1730. Sehr schön.
3354 Erzbistum Salzburg. Konrad I. 1106—1147. Halbbrakteat. Brustbild des Erz-
bischofs mit Krumin- und Kreuzstab. Ks. 3 türmiges Gebäude, darüber Kreuz und Ring.
Oberm. 41. Kat. Buchenau 3945. Vorzüglich. Tafel XX.
3355 — Bischofsbrustbild zwischen Stern und Kreuz. Ks. Kirchengebäude mit 2 Türmen.
Oberm. 46. Sehr schön.
3356 Wie vorher von etwas anderer Zeichnung. Sehr schön. Tafel XX.
3357 Eberhard I. von Hilpoltstein. 1147 —1164. Dünnpfennig. Einzelne Buchstaben
des Namens Eberhardus. Thronender Erzbischof mit Stab und Buch. Ks. Kreuz,
umgeben von 4 betenden Brustbildern im Bogenrand. Oberm. 44. Kat. Buch. 3946. S.g.e.
3358 — Erzbischof mit Stab und Buch. Ks. Kirchengebäude, daneben 2 Türme mit horn-
blasenden Türmern. Aus dem Reichenhaller Fund. Kat. Buchen. 3950. Vorzüglich.
3359 Halbbrakteat um 1180. In doppelter mit Ringen und Rosetten besetztem Bogenkreis S.
Ks. Undeutlich. Buchenau 3951. S. g. e. — Desgl. ebenso mit 2. S. g. e. 2
Ein Beleg für die „sakrale Bedeutung" rückläufiger Buchstaben und Inschriften. Vgl. Friedens-
berg Symbolik, S. 150.
3360 Adalbert III. von Böhmen. 1183—1200. Dünnpfennig. Stehender Infulierter mit Stab
Buch. Ks. Kreuz, in jedem Winkel Ring, umgeben von Strahlen und Ringen. Bayr.
Mitt. 1914/15, T. II, 1. S. g. e.
3361 — Thronender Erzbischof mit Stab und Buch. Ks. 2 türmige Kirche von der Seite gesehen,
auf dem Chor ein Kreuz. Bayr. Mitt. 1908/09, T. 3, 16. Schön.
3362 Eberhard II. von Waldburg. 1200—1246. Pfennig. Kopf des Erzbischofs r. zwischen
2 Sternen. Ks. Kirchengebäude, darüber Kreuz. Bayr. Mitt. 1914/15, T. II, 2. S. g. e.
und schön. 2
3363 Ordulf von Weisseneck. 1343—1365. Pfennig. Kopf zwischen 2 Türmen, darüber
Bogen mit Kreuz. Ks. Löwe. G e.
Das Stück wurde früher irrtümlich nach Passau (von Höften 15) gelegt.
3364 Pfennige des 1 5. Jah r h u n d er t s. a) einseitig, Stiftschild auf Vierschlag (5), b) doppel-
seitig auf Ks. Krummstab zwischen 2 Ringen. Zeller S. 54. S.g. e. 8
3365 Leonhard von Keutschach. 1495 — 1519. Rübenbatzen 1500, 1511 und 1518. Stifts-
und Rübenschild nebeneinander, darunter L. Ks. Der heil. Ruppert. Zeller 27. Schön. 3
3366 Zweier. Die beiden Wappen unter Infel von 1516 und 1518. — Pfennige von 1500,
1510, 1511, Die beiden Wappen, darüber Jahreszahl, darunter L. S. g. e. und schön. 5