3384 Pfennig um 1220. Ente 1. mit Hirschgeweih. Ks. Löwe 1. mit Schwert in der r, Vorder-
pranke. Aus dem Fund von Tremles. Luschin T. I, 13. S. g. e.
3385 — Zwei Halbadler gegeneinander gestellt, oben Rosette, unten Zinnenturm. Fand von
Tremles. — Desgl. Hirsch von r., den Kopf nach rückwärts gewandt. Ks. Steigender
Panter von 1. Fund von Guttenbrunn. Luschin T. II, 16 und 17. S. g. e. 2
3386 — um 1240. Halber Adler und halbes Pferd nebeneinander. Ks. Panter i. Fand von
Szent-Kereszt. Luschin T. II, 22. — Desgl. Kreuz im Wulstreif. Ks. Greif 1. S.g.e. 2
3387 — Stern, darüber Krone mit 2 Flügeln. Ks. Panter von L, aussen Sternchen, Fund von
Feldsberg. Luschin T. II, 23. S. g. e.
3388 Münzstätte Wien. Leopold V. 1179 — 1197. Pfennig. Doppeladler. Der gekrönte
Babenberger Löwe von r. Fund bei Wien. Luschin T. III, 29. Schön. Tafel XX.
3389 — Reiter mit gezücktem Schwert r. Ks. Adler von halblinks. Fund von Petting. Luschin
T. III, 30. S. g. e. 2
3390 Leopold VI. 1198 —1230. Dickpfennig. Adler und Panter aufrecht gegeneinander, da-
zwischen Kreuzstab. Ks. Löwe von 1. Fand von Tremles. — Desgl. Adler r. sehend.
Ks. Panter und Adler, deren zusammengewachsener Unterleib in einer Lilie endigt.
Im Felde 2 Rosetten. Fund von Tremles. Luschin T. III, 36 u. 37. S. g. e. 2
3391 — ZiDnenturm im Wulstring, zu beiden Seiten einköpfiger Adler. Ks. Greif r. Fund von
Tremles. Luschin T. III, 38. S. g. e.
3392 Friedrich II. 1230 -46. Pfennig. DVX FR......VS- Brustb. mit Schwert r. Ks. Ein-
horn von 1.; aussen Sternchen. Aus Fund von Ranna (nur 6 Stück). Luschin T. III, 41. S.g.e.
3393 — Geflügelter Löwenleib von r. Ks. Adler 1. blickend. Aus Fund von Ranna. — Desgl.
Wachsender Adler, darunter gekrönter Kopf. Ks. Gekrönter Löwe von 1. Fand von
Szent-Kereszt. Luschin T. IV, 43 u. 45. S. g. e. 2
3394 — Zwei Adlerflügel, darüber Hirschkopf, darunter Kopf eines Weltlichen. Ks. Adler im
glatten Reif. Fund von Feldsberg. Luschin T. IV, 44. (2). — Dazu Hälbling vom
gleichen Typ. Schön. 3
3395 Kaiser Friedrich II. 1246—1250. Pfennig. Gekröntes Brustbild mit Zepter und Reichsapfel.
Ks. Zwei mit den Hälsen verschlungene Drachen (undeutlich). Luschin T. IV, 49. S. g. e. 3
3396 - Gekrönter Adler I. sehend. Ks. IMPATOR; in der Mitte F. Fund von Melk. Luschin
T. IV, 48 a. G. e. und s. g. e. »2
3397 Premysl Ottokar als Herzog. 1251 —1261. Pfennig. Bindenschild zwischen 2 auf-
gerichteten Löwen. Ks. DVX OTHACH6R Brustbild. Luschin T. IV, 50. G.e.u. s.g.e. 2
3398 — Stern aus 6 Lilienzeptern. Ks. •■■•KH€R Löwe von vorn. Luschin T. IV, 51. S.g.e. 3
3399 Premysl Ottokar als König. 1261 —1276. Pfennig. Brustbilder des Königs und der
Königin gegeneinander, dazwischen W | I | ß Ks. AVSTRIG um den Bindenschild.
Fund von Csepregh. 2 sich ergänzende Exemplare. S. g. e.
3400 — OTA-K6R Gekröntes Brustbild. Ks. Schild des Landschreibers Konrad von Tulln
(1275—1276) mit T. Fund von Csepregh. Luschin T. V, 60. S. g. e.
3401 — Gekrönter Kopf im Wulstreif. Ks. Brustbild mit Zepter. — Desgl. Blätterwerk, darüber
Königskopf. Ks. Gekrönter Drache von 1. Luschin T. V, 61b und 63. S. g. e. 2
3402 Hälblinge. Geharnischter mit Schwert und Schild von rechts. Ks. Königskopf unter Tor-
bogen, darüber wachsender Adler (2). — Desgl. Lindwurmartiges Tier von r. Ks. Un-
deutlich". Luschin T. V, 62 und L. —. 3
3403 — Sternrosette, Ks. Gekrönter Löwe von 1. Fund von Feldsberg. Luschin T. V, 66 (2).
Desgl. Einseit, Hälbling. 6 strahliger Stern mit Lilien in den Winkeln. T.V, 67(2). S.g.e. 4
pranke. Aus dem Fund von Tremles. Luschin T. I, 13. S. g. e.
3385 — Zwei Halbadler gegeneinander gestellt, oben Rosette, unten Zinnenturm. Fand von
Tremles. — Desgl. Hirsch von r., den Kopf nach rückwärts gewandt. Ks. Steigender
Panter von 1. Fund von Guttenbrunn. Luschin T. II, 16 und 17. S. g. e. 2
3386 — um 1240. Halber Adler und halbes Pferd nebeneinander. Ks. Panter i. Fand von
Szent-Kereszt. Luschin T. II, 22. — Desgl. Kreuz im Wulstreif. Ks. Greif 1. S.g.e. 2
3387 — Stern, darüber Krone mit 2 Flügeln. Ks. Panter von L, aussen Sternchen, Fund von
Feldsberg. Luschin T. II, 23. S. g. e.
3388 Münzstätte Wien. Leopold V. 1179 — 1197. Pfennig. Doppeladler. Der gekrönte
Babenberger Löwe von r. Fund bei Wien. Luschin T. III, 29. Schön. Tafel XX.
3389 — Reiter mit gezücktem Schwert r. Ks. Adler von halblinks. Fund von Petting. Luschin
T. III, 30. S. g. e. 2
3390 Leopold VI. 1198 —1230. Dickpfennig. Adler und Panter aufrecht gegeneinander, da-
zwischen Kreuzstab. Ks. Löwe von 1. Fand von Tremles. — Desgl. Adler r. sehend.
Ks. Panter und Adler, deren zusammengewachsener Unterleib in einer Lilie endigt.
Im Felde 2 Rosetten. Fund von Tremles. Luschin T. III, 36 u. 37. S. g. e. 2
3391 — ZiDnenturm im Wulstring, zu beiden Seiten einköpfiger Adler. Ks. Greif r. Fund von
Tremles. Luschin T. III, 38. S. g. e.
3392 Friedrich II. 1230 -46. Pfennig. DVX FR......VS- Brustb. mit Schwert r. Ks. Ein-
horn von 1.; aussen Sternchen. Aus Fund von Ranna (nur 6 Stück). Luschin T. III, 41. S.g.e.
3393 — Geflügelter Löwenleib von r. Ks. Adler 1. blickend. Aus Fund von Ranna. — Desgl.
Wachsender Adler, darunter gekrönter Kopf. Ks. Gekrönter Löwe von 1. Fand von
Szent-Kereszt. Luschin T. IV, 43 u. 45. S. g. e. 2
3394 — Zwei Adlerflügel, darüber Hirschkopf, darunter Kopf eines Weltlichen. Ks. Adler im
glatten Reif. Fund von Feldsberg. Luschin T. IV, 44. (2). — Dazu Hälbling vom
gleichen Typ. Schön. 3
3395 Kaiser Friedrich II. 1246—1250. Pfennig. Gekröntes Brustbild mit Zepter und Reichsapfel.
Ks. Zwei mit den Hälsen verschlungene Drachen (undeutlich). Luschin T. IV, 49. S. g. e. 3
3396 - Gekrönter Adler I. sehend. Ks. IMPATOR; in der Mitte F. Fund von Melk. Luschin
T. IV, 48 a. G. e. und s. g. e. »2
3397 Premysl Ottokar als Herzog. 1251 —1261. Pfennig. Bindenschild zwischen 2 auf-
gerichteten Löwen. Ks. DVX OTHACH6R Brustbild. Luschin T. IV, 50. G.e.u. s.g.e. 2
3398 — Stern aus 6 Lilienzeptern. Ks. •■■•KH€R Löwe von vorn. Luschin T. IV, 51. S.g.e. 3
3399 Premysl Ottokar als König. 1261 —1276. Pfennig. Brustbilder des Königs und der
Königin gegeneinander, dazwischen W | I | ß Ks. AVSTRIG um den Bindenschild.
Fund von Csepregh. 2 sich ergänzende Exemplare. S. g. e.
3400 — OTA-K6R Gekröntes Brustbild. Ks. Schild des Landschreibers Konrad von Tulln
(1275—1276) mit T. Fund von Csepregh. Luschin T. V, 60. S. g. e.
3401 — Gekrönter Kopf im Wulstreif. Ks. Brustbild mit Zepter. — Desgl. Blätterwerk, darüber
Königskopf. Ks. Gekrönter Drache von 1. Luschin T. V, 61b und 63. S. g. e. 2
3402 Hälblinge. Geharnischter mit Schwert und Schild von rechts. Ks. Königskopf unter Tor-
bogen, darüber wachsender Adler (2). — Desgl. Lindwurmartiges Tier von r. Ks. Un-
deutlich". Luschin T. V, 62 und L. —. 3
3403 — Sternrosette, Ks. Gekrönter Löwe von 1. Fund von Feldsberg. Luschin T. V, 66 (2).
Desgl. Einseit, Hälbling. 6 strahliger Stern mit Lilien in den Winkeln. T.V, 67(2). S.g.e. 4