Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
3440 Rudolf I. 1276—1282. Pfennig. RVD - OLF • Gekröntes Brustbild. Ks. Adler.

Laschin 39. Schön. 2

3441 Rudolf II. 1306—1307. Gekröntes Brustbild mit Zepter. Rechts im Felde R. darunter

Rosette. Einseitig. Luschin 136. Schön.

3442 Rudolf IV. 1358—1365. Brustbild r. mit dem Erzherzogshut zwischen R-V. — Pfauen-

federhekn zwischen R —V. Luschin 137. 138. S. g. e. 2

3443 Ernst. 1409—1424. Einseitige Pfennige. Bindenschild zwischen €-ß-R im Dreipass (3).

— Desgl. mit aufgerichtetem Panter. S. g. e, 4

3444 Kaiser Friedrich III. 1439-1493. Grazer Breitgroschen 1470. »|«FRI}DJ 6JÄJ

Ä ) ROMÄROR VSß }IflßP6 R Doppeladler. Ks. 6R0SSVS) ÄÄlß (Schildchen mit 3 Halb-
monden). SR€C} HRO 'IX. AO ■ Die Wappen vom Erzh. Oesterreich, Steyermark, Tyrol.
Kärnten und Herzogtum Oesterreich um Ä | €10 | V (Äll (Erdreich Ist Oesterreich
Vntertan.) Kat. Thomsen 5081. Sehr schön. Tafel XX.

Kreuzer 1491. Doppeladler und Panterschild auf Doppelkreuz. — 2 Pfennig. 3 Schilder
im Dreipaes. — Pfennige. Var. (3). S. g. e. und schön.

Tyrol. Albert III. 1248-1253. Meraner Zwainziger. • DE - MA • - RA - MO Lang-
kreuz. Ks. hB COMES % TIROL % Adler. Morosini 5. Ausserordentlich schön.

3447 Aehnlicher Zwainziger mit D*£ — M6 — RÄ — NO sonst wie vorher. Morosini 14. S. g. e.

3448 Meinhard l,, II., III. —1363. Sog. „Etschkreuzer." Adler und Doppelkreuz mit Beizeichen

Lilie (3), Kreuz, Stern, Pokal, 3 Punkte. Vgl. Moros. 16—23. S. g. e. und schön. 7

3449 Wie vorher mit Beizeichen *b, drei Röschen, drei Sterne an einem Stengel, 2 Rosetten.

Schön. 5

3450 Leopold III. 1380-1386. Meraner Zwainziger (Etschkreuzer). LV-PO-LD-VS Doppel-

kreuz. Ks. 8 COM6S 9 TIROL • Adler 1. blickend. Morosini -. S. g. e. Tafel XX.

3451 Erzherzog Sigismund. 1439—1490. Sechser o. J. Gekrönt. Hüftbild. Ks. Langes Kreuz

und 4 Wappen. 2 Var. Vorzüglich. 2

3452 Etschkreuzer o. J. Doppelkreuz mit Mzz. vierstrahl. Stern und Adler, S. g. e. 2

3453 Maximilian 1. 1490 — 1519. Sechser o. J. wie No. 3451 und Kreuzer wie vorige No.

Mzz. Kleeblatt. S. g. e. und schön. 2

3454 Bistum Trient. Friedrich von Wanga. 1207-1218. Denar. EPS • TRIDENTI • h£ •

Inful. Brustbild mit Krummstab und segnend erhobener Rechten. Ks. INPERATOR • tjB •
Im Felde ein Kreuz und F- Morosini 1522. Vorzüglich. Tafel XX.

3455 Kärnten. Denar von St. Veit. 2. Hälfte 12. Jahrh. Schreitender Herzog mit Schwert

und Fahne. Ks. Zwischen 3 Säulen 2 Köpfe mit verschiedenen Sinnbildern. Zu Luschin,
Umrisse 14. Schön. 2

3456 Ein weiteres Stück mit erheblich abweichender Zeichnung. S. g. e.

3457 Ulrich. 1181 — 1201. Denar. Herzog mit Schwert und Schild von r. Kg, Zwei Türme

über Zinnenmauer. 2 Var. Vgl. Luschin, Umrisse 15. S. g. e. 2

3458 Wie vorher. Ks. Balkenkreuz mit vier Punkten in den Winkeln (2). — Hälbling von

gleichem Typ. S. g. e. 3

3459 — Kopf im Torbogen eines Kirchengebäudes, darunter 3 Sterne. Ks. Undeutlich. — Brustb.

mit Schwert, dahinter Fahne. Ks. Baum auf Mauer zwischen 2 Türmen. S. g. e, 2

3460 Bernhard. 1201 — 1256. Friesacher und St. Veiter Pfennige. Brustbild mit zwei

Fahnen. Ks. Brustb. unter Bogen, darüber Kreuz (3). — Stehender Herzog mit Schwert
und Schild. Ks. Ruhender Panter von r. (2). Grote, Mzstud. I, T. IV, 10, 13. S. g. e.
und schön. 5
 
Annotationen