Metadaten

Mueller, Hans [Bearb.]; Adolph E. Cahn (Frankfurt, Main) [Mitarb.]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Hans Mueller - Lebanon (Kentucky, U.S.A.): Kunstmedaillen der Renaissancezeit, besonders hervorragende Arbeiten der besten deutschen Meister sowie künstlerische und interessante Münzen und Medaillen des XVI. bis XIX. Jahrhunderts; Versteigerung, 7. September 1925 und folgende Tage — Frankfurt am Main: Cahn, Nr. 53.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23314#0026
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
75 Symbolische Medaille auf den Tod o. J.
In einer Landschaft liegender Knabe hält r. ein Stundenglas und stützt sich auf einen
Totenschädel. Oben Wolken und Sonne. Im Felde später einpunziert ein Mono-
gramm, gekröntes M. Schriftlos, einseitig.
In dieser Form scheinbar unediert. 27 Mm. 5 Gr. Silber. Feiner, dünner Guß, mit Tragöse, sehr schön.
UNBEKANNTER KREMNITZER MEISTER
76 Wappenmedaille des Kremnitzer Bürgermeisters Wolfgang Guglinger, aus Steier-
mark zum Andenken an den ungarischen König Mathias, 1542.
+^Thie + D€I + GRW + hvue^Rie + Bone^xe + etc + regis + ^«RChiORis +
WORRVIE + DVGIS + SILESIE • In verziertem, gotischen Siebenpaß, der hochreliefierte
Wappenschild von Ungarn-Böhmen unter der Stephanskrone, umgeben von sechs
Provinzwappen.
Ks. Aufschrift: ^ DOMI V* LITERARVM * ET * /IVSTITIAE * CVLTORI * / ETAVTORI *
FORIS * SEMPE/R* ET * VBIQVE * INVICTO * VICT / ORI * DIVO * MATHIAE *
HVNGAR / IAE * EC * REGI * VOLFGANGVS * GV / GLINGER * STIRVS * CIVI-
TATIS/* CREMNITIENSIS * PRAEFECTVS /* VETVS * HOC * M * NOWM*F*C/
* ANNO * A * NATO * SALVATORE /* CHRISTO * MILESIMO * QVI/NGENTESIMO *
QVADR/AGESIMO * SECVN/^DO ^.
Aus Versteigerung E. Hamburger. Sept. 1921. Nr. 817. 65 Mm. 72 Gr. Silber. Ziselierter
Originalguß, altvergoldet. Oben kleines Loch und Henkelspur. Vortrefflich erhalten. Tafel XII.
LUCAS RICHTER
arbeitete als Stempelschneider für die Münze in Kremnitz 1558—1579, gest. um 1590.
77 Barbara Gienger geb. Kölnbeck v. Salaberg, Gemahlin des niederösterreichischen
Kammerrats und Vitztums in Österreich Jakob Gienger v. Grienpichel, jüngeren
Bruders von Georg Gienger. Kleine Bildnismedaille 1571.
& BARBARAS — GIENGERI' Brustbild 1. in Drahthaube, niedrigem Hut, geblümtem
Kleide und Schmuckkette.
Ks. Aufschrift auf 6 Zeilen: $ GEPOR/NE $KOLN/BECKHIN ^/VON^SAL/ABERG $ /
.1-5.7
Bergmann I. S. 197, III. Vgl. Domanig D. M. Nr. 683 und L. Forrer, Dictionary V. S. 121. 23 Mm,
5,3 Gr. Silber. Geprägtes Original von tadelloser Erhaltung. Tafel XII.
78 Christusmedaille o. J. (1565).
Die Figur Christi stehend von vorn in flatterndem Mantel das Kreuz haltend; zu seinen
Füßen Kelch und Schlange. Im Felde verteilt: $ EGO—SVM /^ VITA ^ ET $ —
$ VERI=/TAS ® N — EMO $ V=/ENIT $ AD — PATRE/® NISI ®P— ERME $.
Ks. In einer großen, gewölbten Ruine in Renaissancearchitektur die Geburt Christi mit
den von 1. kommenden Hirten.
Var. von Kat. Lanna Nr. 1440. Vgl. Kat. Donebauer Nr. 4350. 58,5 Mm. 36,4 Gr. Silber. Vorzüg-
licher Originalguß. Fein durchziseliert mit leichter Vergoldung und Tragring. Tafel XII.
ANTONIO ABONDIO
geb. 1538, arbeitete in Mailand, dann als Hofmedailleur am kaiserlichen Hofe unter Maximilian II. und Rudolf II.
in Prag und Wien, gest. 1591.
79 Maria von Österreich, Tochter Karls V. Gemahlin des Kaisers Maximilian II.
Einseitige Bildnismedaille 1575.
MARIA IMPER : — MDLXXV 1P, zwischen zwei vertieften Kreisen. Brustbild 1. mit
Spitzenhaube und Schleier, in reicher Gewandung mit Pelzbesatz und hohem oben
gekräuseltem Kragen. Am äußeren Rande signiert: AN : AB :
Fiala Abondio T. II, 6. Domanig Erzh. Oesterr. Nr. 102. Armand I. S. 268,5. 57,5 Mm. Blei. Feiner
dünner Originalhohlguß, durchziseliert von trefflicher Erhaltung mit dunkeler Patina, Tafel XII.

18
 
Annotationen