ßodenseegebief. —
Nord- und Ostschwaben.
39
624 Friedrich 11. Brakteat um 1235 Gekr. Brustbild mit erhobener Schwur-
hand u. stilisiertem Flügel. Kreuz-Viereckrand. Cahn 226. Vorzüglich.
625 — Brakteat um 1250. Gekr. Brustbild mit 2 Lilienzeptern. Feiner
Perlkreis. Cahn 232. Vorzüglich.
626 flbtei Kempten. Hildegardbrakteat um 1180—1200. Archiv III.
T. 36, 44. S. g. e.
627 Lot Brakteaten der Bodenseegegend des 13. u. 14. Jahrhunderts. S. g. e. 12
Nord- und Ostschwaben.
628 Esslingen. Kaiser Heinrich 11. 1002-1024. * EN HER ■ • Kopf mit
hoher Krone r. Ks. Verderbte St. Vitalisumschrift. Aufgerichtete Hand
zwischen symbolischen Zeichen. Zu Dbg. 952. Schön. Tafel V.
629 Rottweil. Brakteaten. Ende 12. Jahrhundert. Adler r. blickend in
Perlkreis. 2 Var. zu Archiv T. 17, 26. Schön. 2
630 Schwäbisch Hall. Händelheller des 14. Jahrhunderts. Verschiedene
Varianten. S. g. e. und schön. 6
631 Hugsburg. Kaiser Heinrich 11. 1002-1024. Denar. RjXI —HE|IN[RI
Gekr. bärtiges Brustbild r. Ks. ••• AVCV^TA CIV- Kreuz mit 2 mal
3 Kugeln, Ring und Dreieck. Var. von Dbg. 1032a. Stempelfrisch.
632 Aehnlicher Denar mit breiterem Brustbild und RIX. Ks. -AVG^T-A-CIV
Dbg. —. Schön.
633 — Aehnliche Darstellung und Schrift. Ks. AVG^TA • CIV Viersäuliger
Tempel. Dbg. 1034. Beyschlag T. I, 3. Schön.
634 Bischof Liutolf. 987-996. Denar. + LIVTOLFV ^ EP «j Kreuz mit
Ringel und 2 Kugeln. Ks. AVCV^TA CIV Kirchengiebel mit VVI
Zu Dbg. 1023. Sehr schön.
635 Bruno v. Sachsen. 1006—1029. Denar. PRVNO EP^ Kreuz mit
Ringel, 2 mal Dreiecken und 3 Kugeln. Ks. AVC^TA CIV Kirchen-
giebel mit VVI. Variante Dbg. 1025 u. Beyschl. T. II, 15. Schön.
636 - PRVtfO — XE— SX in Kreuzform, in jeden Winkel Dreieck und 3
Kugeln. Ks. AV — GSTA-CIV Giebel mit IMMO. Dbg. 1027a. Vorzüglich.
637 Walter v. Dillingen 1133—1150. Dünnpfennig. Trugschrift. Thronender
Bischof. Ks. Dreitürmige Kirche. Bayr. Mittig. 1899, T. II, 13. Schön.
638 Konrad t. Hirscheck. 1150—1167. Halbbrakteat. Stehender Bischof,
2 Adoranten segnend. Ks. Brustbild über zweitürm. Tor. Beyschlag
T. II, 19. S. g. e.
639 Udaischalk v. Eschenlohe. 1184- 1202. Brakteat. Brustbild mit Kelch
und Kreuz in Bogenkranz. Bl. f. Mzfrde. T. 181, 12. Vorzüglich.
640 Hartwig von Hirnheini. 1202—1208. Brakteat. Brustbild mit Stab
und Kreuz in Bogenkranz. Archiv T. 48, 5. Vorzüglich.
641 Hälbling. Der Bischof mit erhobenen Händen, im Felde 2 Kugeln.
Scheint unediert. (Der ganze Brakteat Archiv T. 57, 4.) Sehr schön.
Tafel Y.
642 Ende 13. Jahrhundert. Sogen. „Ewiger Pfennig". Brustbild mit Stab
und Buch. Bogenkranz. Archiv T. 9, 17. 3 Var. Schön. 3
Nord- und Ostschwaben.
39
624 Friedrich 11. Brakteat um 1235 Gekr. Brustbild mit erhobener Schwur-
hand u. stilisiertem Flügel. Kreuz-Viereckrand. Cahn 226. Vorzüglich.
625 — Brakteat um 1250. Gekr. Brustbild mit 2 Lilienzeptern. Feiner
Perlkreis. Cahn 232. Vorzüglich.
626 flbtei Kempten. Hildegardbrakteat um 1180—1200. Archiv III.
T. 36, 44. S. g. e.
627 Lot Brakteaten der Bodenseegegend des 13. u. 14. Jahrhunderts. S. g. e. 12
Nord- und Ostschwaben.
628 Esslingen. Kaiser Heinrich 11. 1002-1024. * EN HER ■ • Kopf mit
hoher Krone r. Ks. Verderbte St. Vitalisumschrift. Aufgerichtete Hand
zwischen symbolischen Zeichen. Zu Dbg. 952. Schön. Tafel V.
629 Rottweil. Brakteaten. Ende 12. Jahrhundert. Adler r. blickend in
Perlkreis. 2 Var. zu Archiv T. 17, 26. Schön. 2
630 Schwäbisch Hall. Händelheller des 14. Jahrhunderts. Verschiedene
Varianten. S. g. e. und schön. 6
631 Hugsburg. Kaiser Heinrich 11. 1002-1024. Denar. RjXI —HE|IN[RI
Gekr. bärtiges Brustbild r. Ks. ••• AVCV^TA CIV- Kreuz mit 2 mal
3 Kugeln, Ring und Dreieck. Var. von Dbg. 1032a. Stempelfrisch.
632 Aehnlicher Denar mit breiterem Brustbild und RIX. Ks. -AVG^T-A-CIV
Dbg. —. Schön.
633 — Aehnliche Darstellung und Schrift. Ks. AVG^TA • CIV Viersäuliger
Tempel. Dbg. 1034. Beyschlag T. I, 3. Schön.
634 Bischof Liutolf. 987-996. Denar. + LIVTOLFV ^ EP «j Kreuz mit
Ringel und 2 Kugeln. Ks. AVCV^TA CIV Kirchengiebel mit VVI
Zu Dbg. 1023. Sehr schön.
635 Bruno v. Sachsen. 1006—1029. Denar. PRVNO EP^ Kreuz mit
Ringel, 2 mal Dreiecken und 3 Kugeln. Ks. AVC^TA CIV Kirchen-
giebel mit VVI. Variante Dbg. 1025 u. Beyschl. T. II, 15. Schön.
636 - PRVtfO — XE— SX in Kreuzform, in jeden Winkel Dreieck und 3
Kugeln. Ks. AV — GSTA-CIV Giebel mit IMMO. Dbg. 1027a. Vorzüglich.
637 Walter v. Dillingen 1133—1150. Dünnpfennig. Trugschrift. Thronender
Bischof. Ks. Dreitürmige Kirche. Bayr. Mittig. 1899, T. II, 13. Schön.
638 Konrad t. Hirscheck. 1150—1167. Halbbrakteat. Stehender Bischof,
2 Adoranten segnend. Ks. Brustbild über zweitürm. Tor. Beyschlag
T. II, 19. S. g. e.
639 Udaischalk v. Eschenlohe. 1184- 1202. Brakteat. Brustbild mit Kelch
und Kreuz in Bogenkranz. Bl. f. Mzfrde. T. 181, 12. Vorzüglich.
640 Hartwig von Hirnheini. 1202—1208. Brakteat. Brustbild mit Stab
und Kreuz in Bogenkranz. Archiv T. 48, 5. Vorzüglich.
641 Hälbling. Der Bischof mit erhobenen Händen, im Felde 2 Kugeln.
Scheint unediert. (Der ganze Brakteat Archiv T. 57, 4.) Sehr schön.
Tafel Y.
642 Ende 13. Jahrhundert. Sogen. „Ewiger Pfennig". Brustbild mit Stab
und Buch. Bogenkranz. Archiv T. 9, 17. 3 Var. Schön. 3