Erzbistümer. — Bistümer. 55
866 Johann Jakob Kuen Ton Belasi. 1560-1586. Taler 1562. Kopf r.
Aehnlich dem vorigen. Z. 25. Schön.
867 Halber Taler o. J. IOA • IAC : D : G : ARCHIEPS • SALZ • A • S : L Die
beiden Wappen unter Inful, Krumm- und Kreuzstab. Ks. S • RVD
BERTVS —EPS • SALZBVRGN ■ Der stehende Heilige. Zell er,
Schultes und Lindner unbekannt. Schön Tafel YII.
868 Georg Ton Kuenburg. 1586 —1587. Halbtalerklippe 1586. Das vierfeld.
Wappen unter Kardinalshut, Krumm- und Kreuzstab. Ks. Die beiden
sitzenden Heiligen mit der Kirche. Z. 12. Leicht vergoldet. Selten
und schön.
869 Markus Sittieus von Hohenems. 1612—1619. Taler 1616. Ovales
dreifeld. Wappen unter Kardinalshut. Ks. Sitzender Heiliger. Z.20. Schön.
870 Sigismund v. Schrattenbach. 1753 — 1771. 30 Kreuzer 1754. Z. 41.
Vorzüglich. — 20er 1759. Z. 44. S. g. e. — 10er 1758. Z. 48.
Vorzüglich. — 2 Kreuzer 1755. S. g. e. 4
870a Trier. Johann Hugo v. Orsbeck. Zugleich Bischof von Speier.
1676-171 1. Medaillenförmiger Doppeltaler o.J. IOHAN■ HVGO• ARCH:
— TREV1R EL-E EP-SP- Brustbildr. Ks. IN MANIBVSTVIS—SORTES
MEv4E P-S. 30. Eine aus den Wolken ragende Hand hält die Wappen
von Trier, Speier und Weissenburg. Bohl 142. 55 Mm. 56 Gr.
Aeusserst selten und schön. Tafel YII.
871 Groschen 1763 und Kreuzer 1753. S. g. e. 2
Bistümer.
872 Bamberg. Sedisvakanz 1693. Taler. Kaiser Heinrich unter Baldachin
thronend. Ks. Stiftswappen. Mzz. GFN • Heller 273. Sch. 4076. Schön.
873 Lothar Franz v. Schönborn. 1693—1729. Taler 1694. Brustbild r.
Ks. Gekr. vierfach behelmt. Wappen. Sch. 4077. H. 293. Schön.
874 Johann Philipp Anton von Frankenstein. 1746—1753. Taler 1750.
Brustbildr. Ks. Fünffach behelmtes Wappen. Sch. 4081. H. 365. Schön.
875 Christoph Franz t. Buseck. 1795 — 1802. Konv.-Taler 1800. Gekr.
Wappen. Ks. Stadtansicht. Hell. 568. Sch. 4091. Sehr schön.
876 Breslau. Andreas Jerin. 1585—1596. Dukat 1591. -ANDREAS-
D----• EPS • WRAT. Vierfeld, von Bischofsmütze bekröntes Wappen
mit dem Familien-Mittelschild. Ks. MVNVS: CESAR — MAXIMILIA • I •
Der stehende Johannes der Täufer mit dem Lamm zwischen 15—91.
Friedensburg u. Seeger nicht. Unediert. Vorzüglich und äusserst
selten. Tafel VII.
877 Friedrich von Hessen. 1671- 1682. Religionsmedaille o. J. (von
P. Fetzer). Brustb. r. Ks. * PRO * DEO * ET - ECCLES1A Pietas auf
einem Löwen sitzend. Fried, u. S. 2705. 45 Mm. 35,4 Gr. Silber
vergoldet, in Reif gefasst, mit Tragring. Schön.
878 Joseph von Hohenlohe-Waldenburg. 1795- 1817. Halbtaler 1796.
Brustb. r. Ks. Gekr. Wappen mit Schildhaltern auf Fürstenmantel.
Fried, u. S. 2788. Sch. 4115. S. g. e.
866 Johann Jakob Kuen Ton Belasi. 1560-1586. Taler 1562. Kopf r.
Aehnlich dem vorigen. Z. 25. Schön.
867 Halber Taler o. J. IOA • IAC : D : G : ARCHIEPS • SALZ • A • S : L Die
beiden Wappen unter Inful, Krumm- und Kreuzstab. Ks. S • RVD
BERTVS —EPS • SALZBVRGN ■ Der stehende Heilige. Zell er,
Schultes und Lindner unbekannt. Schön Tafel YII.
868 Georg Ton Kuenburg. 1586 —1587. Halbtalerklippe 1586. Das vierfeld.
Wappen unter Kardinalshut, Krumm- und Kreuzstab. Ks. Die beiden
sitzenden Heiligen mit der Kirche. Z. 12. Leicht vergoldet. Selten
und schön.
869 Markus Sittieus von Hohenems. 1612—1619. Taler 1616. Ovales
dreifeld. Wappen unter Kardinalshut. Ks. Sitzender Heiliger. Z.20. Schön.
870 Sigismund v. Schrattenbach. 1753 — 1771. 30 Kreuzer 1754. Z. 41.
Vorzüglich. — 20er 1759. Z. 44. S. g. e. — 10er 1758. Z. 48.
Vorzüglich. — 2 Kreuzer 1755. S. g. e. 4
870a Trier. Johann Hugo v. Orsbeck. Zugleich Bischof von Speier.
1676-171 1. Medaillenförmiger Doppeltaler o.J. IOHAN■ HVGO• ARCH:
— TREV1R EL-E EP-SP- Brustbildr. Ks. IN MANIBVSTVIS—SORTES
MEv4E P-S. 30. Eine aus den Wolken ragende Hand hält die Wappen
von Trier, Speier und Weissenburg. Bohl 142. 55 Mm. 56 Gr.
Aeusserst selten und schön. Tafel YII.
871 Groschen 1763 und Kreuzer 1753. S. g. e. 2
Bistümer.
872 Bamberg. Sedisvakanz 1693. Taler. Kaiser Heinrich unter Baldachin
thronend. Ks. Stiftswappen. Mzz. GFN • Heller 273. Sch. 4076. Schön.
873 Lothar Franz v. Schönborn. 1693—1729. Taler 1694. Brustbild r.
Ks. Gekr. vierfach behelmt. Wappen. Sch. 4077. H. 293. Schön.
874 Johann Philipp Anton von Frankenstein. 1746—1753. Taler 1750.
Brustbildr. Ks. Fünffach behelmtes Wappen. Sch. 4081. H. 365. Schön.
875 Christoph Franz t. Buseck. 1795 — 1802. Konv.-Taler 1800. Gekr.
Wappen. Ks. Stadtansicht. Hell. 568. Sch. 4091. Sehr schön.
876 Breslau. Andreas Jerin. 1585—1596. Dukat 1591. -ANDREAS-
D----• EPS • WRAT. Vierfeld, von Bischofsmütze bekröntes Wappen
mit dem Familien-Mittelschild. Ks. MVNVS: CESAR — MAXIMILIA • I •
Der stehende Johannes der Täufer mit dem Lamm zwischen 15—91.
Friedensburg u. Seeger nicht. Unediert. Vorzüglich und äusserst
selten. Tafel VII.
877 Friedrich von Hessen. 1671- 1682. Religionsmedaille o. J. (von
P. Fetzer). Brustb. r. Ks. * PRO * DEO * ET - ECCLES1A Pietas auf
einem Löwen sitzend. Fried, u. S. 2705. 45 Mm. 35,4 Gr. Silber
vergoldet, in Reif gefasst, mit Tragring. Schön.
878 Joseph von Hohenlohe-Waldenburg. 1795- 1817. Halbtaler 1796.
Brustb. r. Ks. Gekr. Wappen mit Schildhaltern auf Fürstenmantel.
Fried, u. S. 2788. Sch. 4115. S. g. e.