12
Rheinland
128 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung. Schön.
129 Halbgroschen 1475. Schild v. Cleve, darüber Stern. Rs: Schild v. Mark
auf Langkreuz. Saurma T. 51, 1570. S. g. e.
130 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung. S. g. e.
131 Viertelgroschen o. j. Geteilter Schild, darüber Lilie. Rs: Langkreuz mit
CLIV in d. Winkeln. Kat. Frdsbg. 119. S. g. e.
132 Johann tl. 1481 —1521. Breitgroschen von Cieve 1485. Schwan mit d.
Schild Cleve-Mark. Rs: Verziertes Langkreuz, in d. Winkeln C—L—
I—V Kat. Weigand 781. Schön.
133 Breiter Doppelgroschen von Wesel 1492. Helm mit Decken über den
Schilden von Cleve u. Mark. Rs: SRORF—ROVA—W6SÄ—LIC*9Z
Langkreuz mit 4 Lilien. Saurma T. 51, 1572. S. g. e.
134 Herrschaft Schonforst. Reinhard II. 1369— 1396. Groschen 1391.
+R£RÄRD’xDX/S:D6:SCLOVORST7 SICL Schild mit den 9 Kugeln
i.Dreipaß. Rs: Außen: ÄRItO D—OMIftl—SßCCCJ—xLXXXXI* Innen
MOft— ET7I—SCOV—ORST Langkreuz. Menadier 14b. Sehr schön.
Tafel 3
135 Duisburg. Kaiser Heinrich III. 1039—56. Denar. HEINRICVS IMP
Gekröntes Brustbild v. vorn. Rs: DI—VS—BV—RG in 4 Halbbögen
um ein Kreuz. Dbg. 317. Oben leicht ausgebrochen, sonst vorzüglich.
136 Heinrich IV. 1016—1105. Denar. HEINRICHVS • ' ' Gekröntes Brust-
bild des Kaisers r. mit Zepter. Rs: DI—VS—BV—RG in 4 Kreisen
um ein Kreuz. Zu Dbg. 1515. Am Rand 1. etwas ausgebrochen, sonst
sehr schön. Tafel 3
137 Leichter Denar. 12. Jahrhundert. Gekr. Brustbild mit Kreuzstab
u. Palmzweig. Rs: +TV—IC —IC—IA Kreuz mit 4 Ringlein. Bl. f.
Mzfr. 1915 Sp. 5620. Sehr schön.
138 Siadt Neuß. Doppelgroschtn 1492. ❖MOft£’$ßOVK-CIV—IT’*ftVS-
SI6ßSIS Laubkrone über Reichs- u. Stadtschild. Rs: ’-ESIT^ftOMEß*
DftI’*B6ft6DICTV’*I49Z Kreuz, in d.W. 4 Blumen. Zu Merle 5. Saurma
T. 49, 1532. S. g. e.
139 Köln. König Otto I. 936—62. Denar mit ODDO + REX Rs: Colonia-
monogramm. Dbg. 329 var. Vorzügl.
140 Philipp von Heinsberg 1167—91. Vierteidenar. Brustbild in Mitra m.
Krummstab u. Buch. Rs: Gebäude mit 3 Türmen. 0,32 Gr. Cappe—.
Schön.
141 Heinrich v. Virneburg 1304—32 Großpfennig v. Bonn. Thron. Erzbischof
mit Stab und Buch. Rs: Cassiusdom mit B6ATAIV—6RON—AVIN-
CES’ Zu Noß 6. Schön.
142 Walram v. Jülich 1332 — 49. Drittelturnos von Deutz. +WALRAM: etc.
Mitriertes Brustbild im Siebenpaß. Ks. Turnosentypus, innen +MO-
N6TA-TVICIEZ Noß 52a. Vorzügl. Tafel 3
143 Wilhelm v. Gennep 1349—1362. Doppelschiiling von Bonn (um 1361)
WILLEMVS^ etc. Thronender Erzbischof mit Kreuzstab u. Buch über
dem Familienschild. Rs: Turnosentyp, innen MOßETA £ BVßEftSIS
Noß 102 a. Vorzügl. und sehr selten. Tafel 3
Rheinland
128 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung. Schön.
129 Halbgroschen 1475. Schild v. Cleve, darüber Stern. Rs: Schild v. Mark
auf Langkreuz. Saurma T. 51, 1570. S. g. e.
130 Variante d. vorigen von anderer Zeichnung. S. g. e.
131 Viertelgroschen o. j. Geteilter Schild, darüber Lilie. Rs: Langkreuz mit
CLIV in d. Winkeln. Kat. Frdsbg. 119. S. g. e.
132 Johann tl. 1481 —1521. Breitgroschen von Cieve 1485. Schwan mit d.
Schild Cleve-Mark. Rs: Verziertes Langkreuz, in d. Winkeln C—L—
I—V Kat. Weigand 781. Schön.
133 Breiter Doppelgroschen von Wesel 1492. Helm mit Decken über den
Schilden von Cleve u. Mark. Rs: SRORF—ROVA—W6SÄ—LIC*9Z
Langkreuz mit 4 Lilien. Saurma T. 51, 1572. S. g. e.
134 Herrschaft Schonforst. Reinhard II. 1369— 1396. Groschen 1391.
+R£RÄRD’xDX/S:D6:SCLOVORST7 SICL Schild mit den 9 Kugeln
i.Dreipaß. Rs: Außen: ÄRItO D—OMIftl—SßCCCJ—xLXXXXI* Innen
MOft— ET7I—SCOV—ORST Langkreuz. Menadier 14b. Sehr schön.
Tafel 3
135 Duisburg. Kaiser Heinrich III. 1039—56. Denar. HEINRICVS IMP
Gekröntes Brustbild v. vorn. Rs: DI—VS—BV—RG in 4 Halbbögen
um ein Kreuz. Dbg. 317. Oben leicht ausgebrochen, sonst vorzüglich.
136 Heinrich IV. 1016—1105. Denar. HEINRICHVS • ' ' Gekröntes Brust-
bild des Kaisers r. mit Zepter. Rs: DI—VS—BV—RG in 4 Kreisen
um ein Kreuz. Zu Dbg. 1515. Am Rand 1. etwas ausgebrochen, sonst
sehr schön. Tafel 3
137 Leichter Denar. 12. Jahrhundert. Gekr. Brustbild mit Kreuzstab
u. Palmzweig. Rs: +TV—IC —IC—IA Kreuz mit 4 Ringlein. Bl. f.
Mzfr. 1915 Sp. 5620. Sehr schön.
138 Siadt Neuß. Doppelgroschtn 1492. ❖MOft£’$ßOVK-CIV—IT’*ftVS-
SI6ßSIS Laubkrone über Reichs- u. Stadtschild. Rs: ’-ESIT^ftOMEß*
DftI’*B6ft6DICTV’*I49Z Kreuz, in d.W. 4 Blumen. Zu Merle 5. Saurma
T. 49, 1532. S. g. e.
139 Köln. König Otto I. 936—62. Denar mit ODDO + REX Rs: Colonia-
monogramm. Dbg. 329 var. Vorzügl.
140 Philipp von Heinsberg 1167—91. Vierteidenar. Brustbild in Mitra m.
Krummstab u. Buch. Rs: Gebäude mit 3 Türmen. 0,32 Gr. Cappe—.
Schön.
141 Heinrich v. Virneburg 1304—32 Großpfennig v. Bonn. Thron. Erzbischof
mit Stab und Buch. Rs: Cassiusdom mit B6ATAIV—6RON—AVIN-
CES’ Zu Noß 6. Schön.
142 Walram v. Jülich 1332 — 49. Drittelturnos von Deutz. +WALRAM: etc.
Mitriertes Brustbild im Siebenpaß. Ks. Turnosentypus, innen +MO-
N6TA-TVICIEZ Noß 52a. Vorzügl. Tafel 3
143 Wilhelm v. Gennep 1349—1362. Doppelschiiling von Bonn (um 1361)
WILLEMVS^ etc. Thronender Erzbischof mit Kreuzstab u. Buch über
dem Familienschild. Rs: Turnosentyp, innen MOßETA £ BVßEftSIS
Noß 102 a. Vorzügl. und sehr selten. Tafel 3