24
Mittelaiter
303 — Brustbild des Bischofs mit zwei kreuztragenden Türmen über Mauer-
bogen der eine Eule(?) umschließt. Schönem. T. I. 21. 28 Mm.
Schön. Tafel 4
Wenn die Figur unter dem Mauerbogen wirklich eine Eule darstellen soll, was nach
vorliegendem Exemplar und Schönemanns Zeichnung wahrscheinlich ist, so liegt
hier ein Gepräge der bischöfiichen Münzstätte Peine vor.
304 — Auf Bogen thronender Bischof mit ausgebreiteten Händen, darüber je
ein mit Kreuz verzierter Anker. Scheint unediert. 27 Mm. Schön.
Tafel 5
305 — Thronender Bischof zwischen zwei aufgerichteten Lanzen. Menadier
D. M. III. S. 114, 23. 25 Mm. S. g. e.
306 Abtei Helmstädt. Heribert von Büren 1199—1230. Brakteat. Brust-
bild des Abtes mit Kreuzstab u. Pedum unter einem von Zinnen und
Zinnenturm bekrönten Bogen; oben zwei Kugeln, Strahlenumrandung.
Scheint unediert. 26 Mm. Vorzügl. Tafel 5
307 — Brustb. des Abtes mit Kreuzstab und Palmzweig unter dreiteiligem
Bogen, der mit einem Zinnenturm u. zwei Turmgebäuden besetzt ist.
Schönem. T. I, 22. 28 Mm. Vorzügl. Tafel 5
308 — Brustbild des Abtes mit zwei Büchern unter dreiteiligem Bogen, der
drei Türme trägt. Cappe, Hildesh. T. IV, 48. 27 Mm. Schön. Tafel 5
309 — Brustbild des Abtes mit Lilie und Buch über Mauerbogen, der zwei
Türme umschließt. Schönem. T. I, 12. 28 Mm. Sehr schön, links
leichter Sprung.
310 Albert v. Göre 1255—1258. Brakteat. ÄLB — 6RT Auf Bogen thronender
Abt mit zwei Palmzweigen. Schönem. T. I, 11. 27 Mm. Schön.
311 Bistum Halberstadt. Reinhard von Blankenburg 1106—1123. Halb-
brakteat. +SA ' * * NVS Kopf v. vorn über Mauerbrüstung zwischen
zwei Türmen, oben eine Lilie. Rs: Undeutliches Brustbild. Dbg. —.
Leuckfeld —. Scheint unediert. S. g. e. Tafel 5
312 — +REIN VNCMI Brustb. v. vorn mit Palmzweig u. Stab. Rs: Breit-
kreuz mit 2 Kugeln u. 2 Sternen. Zwei Var. zu Dbg. 637. S. g. e. 2 St.
313 — Otto 1123—1135. Halbbrakteat. * ' * SVC+NON * * Brustbild von
vorn mit Pedum und Kreuzstab. Rs: Kreuz mit zwei Lilien u. zwei
Krummstäben. Zu Leuckf. T. III. 39. Schön.
314 Rudolf !. 1136 — 1149. Halbbrakteat. * * * PAHNVS Brustbild v. vorn
mit segnender Hand. Rs: Kreuz, in d. W. C—R—V—X Var. von
Leuckf. T. III, 38. Schön.
315 — • • NOIVO ’ ' Brustbild von vorn mit Palmzweig u. Lilie. Rs: Ge-
bäude. Variante von Leuckf. T. III, 41. Schön.
316 — S STPH ’ * • Brustb. mit erhobenen Händen, i. F. acht Steine. Rs:
Brustbild v. vorn in Nimbus. Archiv T. 13, 4. Schön.
Verniutl. ein askanischer Beischiag aus d. Münzstätten Wegeleben.
317 — ASAN * H * • NVS Der zusammensinkende Heilige mit ausgebrei-
teten Händen, umher vier Steine. Z. f. N. XI., T. III, 1. 2 Varianten
Schön. 2 St.
Mittelaiter
303 — Brustbild des Bischofs mit zwei kreuztragenden Türmen über Mauer-
bogen der eine Eule(?) umschließt. Schönem. T. I. 21. 28 Mm.
Schön. Tafel 4
Wenn die Figur unter dem Mauerbogen wirklich eine Eule darstellen soll, was nach
vorliegendem Exemplar und Schönemanns Zeichnung wahrscheinlich ist, so liegt
hier ein Gepräge der bischöfiichen Münzstätte Peine vor.
304 — Auf Bogen thronender Bischof mit ausgebreiteten Händen, darüber je
ein mit Kreuz verzierter Anker. Scheint unediert. 27 Mm. Schön.
Tafel 5
305 — Thronender Bischof zwischen zwei aufgerichteten Lanzen. Menadier
D. M. III. S. 114, 23. 25 Mm. S. g. e.
306 Abtei Helmstädt. Heribert von Büren 1199—1230. Brakteat. Brust-
bild des Abtes mit Kreuzstab u. Pedum unter einem von Zinnen und
Zinnenturm bekrönten Bogen; oben zwei Kugeln, Strahlenumrandung.
Scheint unediert. 26 Mm. Vorzügl. Tafel 5
307 — Brustb. des Abtes mit Kreuzstab und Palmzweig unter dreiteiligem
Bogen, der mit einem Zinnenturm u. zwei Turmgebäuden besetzt ist.
Schönem. T. I, 22. 28 Mm. Vorzügl. Tafel 5
308 — Brustbild des Abtes mit zwei Büchern unter dreiteiligem Bogen, der
drei Türme trägt. Cappe, Hildesh. T. IV, 48. 27 Mm. Schön. Tafel 5
309 — Brustbild des Abtes mit Lilie und Buch über Mauerbogen, der zwei
Türme umschließt. Schönem. T. I, 12. 28 Mm. Sehr schön, links
leichter Sprung.
310 Albert v. Göre 1255—1258. Brakteat. ÄLB — 6RT Auf Bogen thronender
Abt mit zwei Palmzweigen. Schönem. T. I, 11. 27 Mm. Schön.
311 Bistum Halberstadt. Reinhard von Blankenburg 1106—1123. Halb-
brakteat. +SA ' * * NVS Kopf v. vorn über Mauerbrüstung zwischen
zwei Türmen, oben eine Lilie. Rs: Undeutliches Brustbild. Dbg. —.
Leuckfeld —. Scheint unediert. S. g. e. Tafel 5
312 — +REIN VNCMI Brustb. v. vorn mit Palmzweig u. Stab. Rs: Breit-
kreuz mit 2 Kugeln u. 2 Sternen. Zwei Var. zu Dbg. 637. S. g. e. 2 St.
313 — Otto 1123—1135. Halbbrakteat. * ' * SVC+NON * * Brustbild von
vorn mit Pedum und Kreuzstab. Rs: Kreuz mit zwei Lilien u. zwei
Krummstäben. Zu Leuckf. T. III. 39. Schön.
314 Rudolf !. 1136 — 1149. Halbbrakteat. * * * PAHNVS Brustbild v. vorn
mit segnender Hand. Rs: Kreuz, in d. W. C—R—V—X Var. von
Leuckf. T. III, 38. Schön.
315 — • • NOIVO ’ ' Brustbild von vorn mit Palmzweig u. Lilie. Rs: Ge-
bäude. Variante von Leuckf. T. III, 41. Schön.
316 — S STPH ’ * • Brustb. mit erhobenen Händen, i. F. acht Steine. Rs:
Brustbild v. vorn in Nimbus. Archiv T. 13, 4. Schön.
Verniutl. ein askanischer Beischiag aus d. Münzstätten Wegeleben.
317 — ASAN * H * • NVS Der zusammensinkende Heilige mit ausgebrei-
teten Händen, umher vier Steine. Z. f. N. XI., T. III, 1. 2 Varianten
Schön. 2 St.