Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz u. A. ; Versteigerung: 26. Oktober 1926 u. ff. Tage — Frankfurt, M., Nr. 57.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18237#0082
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70

Hessen

1004 Abt Heinrich III. v. Cronberg. Schriftbrakteat. HEIRIS — FI — FLITI

Sitzender Abt in spitzer Mitra mit Krummstab zw. zwei hohen Kuppel-
türmen. R. neben seinem Kopf großer Stern. Anscheinend unediert.
Vgl. Seega 8—9. 40 Mm. Unten am Rande etwas ausgebrochen Schön.

Besser Hersfeld um 1215, Schlegel V. 15, Pos. 27 (H. B.). Tafel 12

1005 — HENRICVS — BBAS FV -C Thronender Abt mit Stab und Buch,

außen Leiterreif. Buchonia T. I. 23. 37 Mm. Rand leicht verletzt.

Gepräge deutlich und schön.

1006 — HEINRICV—S'ABAS Zwischen zwei Kirchen thront der Abt mit Pedum

u. Buch in kreisförmigem Bogen. Buchonia II. S. 122. 22. 37 Mm.

Schön u. selten.

1007 — HSNRVN—HINRVI Stehender Abt mit Pedum und Buch zw. zwei

kleinen Kuppeltürmen. 36 Mm. Anscheinend unediert. Vorzüglich.

Tafel 12

1008 — Heinrich IV. von Erthal 1249—67. H—€—N—R Kniebild des Abtes

mit Krummstab und Buch zw. zwei Doppelringen. Buchonia T. I. 13.
27 Mm. Schön.

1009 Fritzlar. Erzbisch. Mainzische Münzstätte. Albert I. 1111—37*

Denar. Brustbild des Erzbischofs mit Kreuz- und Krummstab. Rs:
Kreuz mit vier Kugeln, beiderseits starker Kugelrand. Fund Aua*
B1 f. Mzfrde. T. 157, 14. Schön.

1010 Siegfried III. v. Eppstein 1230—49. Brakteat. SIFRIDVS* Unter Doppel-

bogen, der fünf Türme trägt, die Brustb. zweier mitrierten Geistlichen
mit Krummstäben über einem flachen, geperlten Bogen. Fd. N. Kau-
fungen 6. 35 Mm. Sehr schön. Tafel 12

1011 — Unter dreigeteiltem Bogen mit beknauften Gebäuden das Brustbild d.

Erzbischof zw. zwei Köpfen; auf dem Rande + I'Ni* 35 Mm. Fund
Niederkauf. 5. Prachtstück. Tafel 12

1012 — Thronender Prälat mit Stab u. Buch zw. zwei Kirchen; im Felde Kreuz-

chen. Fd. N. Kaufungen 3. Rand abgeschnitten, sonst sehr schön.

1013 — Auf breitem mit Tierköpfen verziertem Stuhl thronender Erzb. mit

Krummstab u. Buch; unter letzerem ©, a. d. Rande zwei Kugelkreuze
u. zwei Kugeln. Fd. v. N. Kauf. T. 150. 23. 35 Mm. Vorzüglich.

1014 — Thronender Erzbischof in doppelspitziger Mitra die r. Hand mit aus-

gespreizten Fingern erhoben, links einen Kreuzstab haltend. An~
scheinend unediert. Sehr schön. Tafel 12

Nach Dr. Buchenau käme vielleicht auch Arnstadt als Entstehungsort in Frage.

1015 — In mehrfachen Perlkreisen das Brustb. des Erzbischofs mit Pedum u.

Buch über einer Leiste; a. d. Rande ••'•SVC-I*DVS 33 Mm. Fd. Nieder-
kaufungen 9. Vorzüglich.

1016 — Auf Faltstuhl thronender Erzbischof mit Krummstab und Buch, über

letzterem Kugelkreuz. Fd. Kaufungen 10. 35 Mm. 0,56 Gr. Vorzüglich

1017 — Auf Faltstuhl thronender Erzbischof mit Pedum u. Buch, über letzterem

Kreuz. Auf d. Rande beiderseits ein Patriarchenkreuz, oben und
unten je eine Kugel. Unediert. 32 Mm. 0,56 Gr. Vorzgl. Tafel 12
Möglicherweise in Erfurt geprägt.

1018 — Unter dreiteiligem mit breitem Gebäude und zwei Kuppeltürmen be-

setzten Bogen Brustbild d. Erzbischofs mit Krummstab und Palmzweig.
 
Annotationen