Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Die Dubletten des Münzkabinetts des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg: Mittelaltermünzen aus altfürstlichem Besitz u. A. ; Versteigerung: 26. Oktober 1926 u. ff. Tage — Frankfurt, M., Nr. 57.1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18237#0168
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
156

Städte

2293 — Einseit. achteckige Notklippe 1713 zu 2 Gulden 8 Kr., vom kaiserlichen

Kommandant. Carl Alexander v. Württemberg während d. Belagerung
durch die Franzosen geschlagen. Das württembergische Wappen, in den
Ecken der Namenszug Carl Alexanders. Maiil. T. 69, 7. Binder S. 348, 6
Heuser 26 var. 50X37 Mm. Sehr schön.

2294 Leipzig. Med. 1631 (v. Seb. Dadler) a. d. Leipziger Convent der evan-

gelischen Stände. Ansicht der Stadt, darüber Engel mit Baldachin, unten
Kartusche 16—LIPSIA—31 Rs: Allegorische Darstellung, darunter leere
Kartusche. Tentz. T. 47, 3. 50 Mm. 37,4 Gr. Vorzügl.

2295 — Klippenförmige Medaille 1884 auf das VIII. deutsche Bundesschießen.

Behelmtes Stadtwappen in Zweigen. Rs: Reichs - Herold mit Fahne.
42X42 Mm. 28 Gr. Stempelgl.

2296 Leyden. Nottalerklippe zu 20 Sols 1574. Stadtwrappen in verziertem

Schilde. Rs: Der aufgerichtete Löwe 1. mit Freiheitshut. C. Sch. 7048.
Vgl. Mailliet T. 71, 2. Sehr schön.

2297 — Nottaler 1574. Wie vorher. Mailliet T. 71, 2. Vorzügl.

2298 Löwenberg i. Schlesien. Taler 1615 auf d. große Schießen. Schrift

über Doppel-Wappen. Rs: Gekr. Doppeladler mit Titel Mathias. Fried.
u. S. 3598. Sehr schön.

2299 Liibeck. Dukat 1717 a. die zweite Säkularfeier d. Reformation. Doppel-

adler mit Stadtschild, unten Wappen des Bürgermeisters Rodde. Rs:
Um- u. Aufschrift. Zu Kreußler T. 39, 150. Schnobel 165, 2. Behrens
635 b var. Stempelgl. Tafel 34

2300 — Taler 1730 auf d. II. Säkularfeier der Augsburger Konfession. Gekr.

Doppeladler mit Stadtschild. Rs: Steh. Religio mit Kreuz und Buch.
Behrens 193a. Stempelgl.

2301 Taler 1731. Stehender St. Johannes. Rs: Gekr. Doppeladler über Stadt-

schild. B. 194. Schn. 124,3. Sehr schön.

2302 Lüneburg. XU Taler 1547. MONETA NOVA®CIVlTA®LVNEBVR (Mzz.

Schwan). Stadtwappen. Rs: f VISITAVI*NOS*ORIE*EX*ALTxl547
Abnehmender Mond. Knyph. 9370. Vergoldet. Henkelspur. Schön.

2303 Luxemburg. Nottaler zu 72 Asses 1795. Während d. französischen Be-

lagerung geschlagen. Aufschrift in fünf Zeilen. Rs: Wertangabe. Mailliet
T. 73, 1. C. Sch. 7102. Sehr schön.

2304 Magdeburg. Taler 1617 a. die Säkularfeier der Reformation. ’MO'NO

•REIP-MAGD'—DETUBIL^O*Aö-C'1617 Der Stadtschild auf gekr.
Doppeladler. Rs: Die Brustbilder Martin Luthers und Johann Huß
einander gegenüber in doppelter Umschrift. Zu Mon. en arg. 539, 3
var. u. v. Schr. 959. Tafel 34

2305 Taler 1623. MO:NO—‘CIUITATIS’MAGDEBURGENSIS' Stadtmauer

mit Jungfrau. Rs: FERDINANDUS'—TI* RO:IM:SE:AU: ^ 16—Z3
(ohne D'G') v. Schr. u. Bahrf. fehlt. (Rs. 113, Vs. fehlt). Schön. Tafel 34

2306 Taler 1627. Jungfrau auf Stadttor. Rs: FERDINAND II* etc. Gekr.

Doppeladler. Schr. — (ähnl. 1072). S. g. e.
 
Annotationen