54
Linie zu Lüneburg — Reichsburg Friedberg.
860 Georg Ludwig 1698—1727. Andreastaler 1704. Gekr. Wappen zwischen Jahres-
zahl. Ks. St. Andreas mit Kreuz. Fiala 3586. Kn. 2910. Knyph. 2817. Sehr
schön.
861 Georg II. 1727—1760. Goldgulden 1750. Kopf 1. Ks. Wert. Fiala 4319. Knyph.
3181. Schön.
862 Georg III. 1760—1820. 2/s Taler 1814. Kopf r. Ks. Wert. Knyph. 3645. S. schön.
863 Georg V. Doppeltaler 1855. Schw. 109. Vorzüglich.
864 Har/. Zellerfelder Tauftaler. Taufe Christi. Ks. Schrift. S. g. e.
865 Brederode. Heinrich v. Vianen. 1531—1568. Taler o. J. Gekr. Hüftbild
Kaiser Heinrichs II. mit Schwert u. Zepter r. Ks. Schildhaltender Löwe 1.
Zu Mad. 1947. Schön.
866 Rretzenheim. Carl August 1769-1803. Konv.-Taler 1790. Brustbild r.,
darunter A • S • Ks. Gekr. Wappen auf Malteserkreuz, von Straußen ge-
halten. Unten 17 — 90 • C. Sch. 4992. Vorzügl.
867 ßurginilcliling. Heinrich Hermann 1591—1649. Taler 1610. & HENR •
HERM : L t B : IN BVRGMILCHLING : ET • WILHERMSDORF • Das
quadrierte Wappen, mit Helmengeziert, daneben 16—10 • Ks.RVDOLPH-II-
ROM: IMP: AVGVSTVS • P • F • DECRETO: Geharn., belorb. Hüftbild
des Kaisers von vorn, mit Zepter u. Reichsapfel. Mad. 1950, aber von 1606.
Zu C. Sch. 4998, hier von 1608. Sehr schön. Tafel 14
868 IHetrichstein. Sigismund Ludwig zu Weichselstädt 1631—1664. Taler
1640. Brustbild mit breitem Spitzenkragen r., darunter ♦ 1640 ♦ Ks. Gekr.
Doppeladler, auf dessen Brust F III (Ferdinand III.) Unten Wappen von
Dietrichstein mit Spruchband. Zu Mad. 1681 Anm. Sehr schön. Tafel 14
869 Eggenberg. Johann Anton 1634—1710. Taler 1649. IOAN • ANT • D • G •
DUX • GRUMLOV II • Brustbild in breitem Spitzenkragen mit Vließ-
ordenskette r. Ks. SA • RO • IMP • PRINC • A — B • EGGENBERG • 1649 •
Gekr. Wappen, von Vließordenskette umgeben. Zu den Seiten V—T. Doneb.
3316. Meyer 69. Sehr schön. Tafel 14
870 Esterhazy. Nikolaus 1762—1790. Taler 1770. Geharn. Brustbild r. Ks. Gekr.
Wappen auf Mantel. C. Sch. 5029. Mad. 6788. Schön. Tafel 14
871 Falkenstein, Edelherren. Burkhard II. 1142—1173. Brakteat. CIEFITA —
S BORHC Der Falke r. sitzend auf stilisiertem Felsen zwischen 2 Turm-
gebäuden, die mit Lilien bekrönt sind; i. F. 2 Pfeilspitzenkreuze. Fd. v. Freck-
leben 99a. 27 Mm. Vorzüglich. Tafel 14
872 Reichsburg Friedberg. Conrad Löw zu Steinfurt 1617—1632. Taler
1623. ♦ CASTR - ♦ IMP % FRIDBERGK S IN - WETTRAW S Heiliger
Georg mit Drachen, zu den Seiten Wappen. Ks. Gekr. Doppeladler mit Titel
Ferdinands II., unten die Schilde Löw u. Brendel. Mad. 1687. Lejeune 48.
Schön, etwas justiert.
873 Hans Eitel Diede II. zu Fürstenstein 1745—1748. Taler 1747. Steh. St. Georg
zwischen Schilden von Friedberg u. Kaichen. Ks. Gekr. Doppeladler mit den
burggräfl. Wappenschildchen. Lej. 77. C. Sch. 5039. Schön.
874 Reichsgulden 1747. Ähnlich wie vorher. Lej. 76. C. Sch. 5040. Vorzügl.
Linie zu Lüneburg — Reichsburg Friedberg.
860 Georg Ludwig 1698—1727. Andreastaler 1704. Gekr. Wappen zwischen Jahres-
zahl. Ks. St. Andreas mit Kreuz. Fiala 3586. Kn. 2910. Knyph. 2817. Sehr
schön.
861 Georg II. 1727—1760. Goldgulden 1750. Kopf 1. Ks. Wert. Fiala 4319. Knyph.
3181. Schön.
862 Georg III. 1760—1820. 2/s Taler 1814. Kopf r. Ks. Wert. Knyph. 3645. S. schön.
863 Georg V. Doppeltaler 1855. Schw. 109. Vorzüglich.
864 Har/. Zellerfelder Tauftaler. Taufe Christi. Ks. Schrift. S. g. e.
865 Brederode. Heinrich v. Vianen. 1531—1568. Taler o. J. Gekr. Hüftbild
Kaiser Heinrichs II. mit Schwert u. Zepter r. Ks. Schildhaltender Löwe 1.
Zu Mad. 1947. Schön.
866 Rretzenheim. Carl August 1769-1803. Konv.-Taler 1790. Brustbild r.,
darunter A • S • Ks. Gekr. Wappen auf Malteserkreuz, von Straußen ge-
halten. Unten 17 — 90 • C. Sch. 4992. Vorzügl.
867 ßurginilcliling. Heinrich Hermann 1591—1649. Taler 1610. & HENR •
HERM : L t B : IN BVRGMILCHLING : ET • WILHERMSDORF • Das
quadrierte Wappen, mit Helmengeziert, daneben 16—10 • Ks.RVDOLPH-II-
ROM: IMP: AVGVSTVS • P • F • DECRETO: Geharn., belorb. Hüftbild
des Kaisers von vorn, mit Zepter u. Reichsapfel. Mad. 1950, aber von 1606.
Zu C. Sch. 4998, hier von 1608. Sehr schön. Tafel 14
868 IHetrichstein. Sigismund Ludwig zu Weichselstädt 1631—1664. Taler
1640. Brustbild mit breitem Spitzenkragen r., darunter ♦ 1640 ♦ Ks. Gekr.
Doppeladler, auf dessen Brust F III (Ferdinand III.) Unten Wappen von
Dietrichstein mit Spruchband. Zu Mad. 1681 Anm. Sehr schön. Tafel 14
869 Eggenberg. Johann Anton 1634—1710. Taler 1649. IOAN • ANT • D • G •
DUX • GRUMLOV II • Brustbild in breitem Spitzenkragen mit Vließ-
ordenskette r. Ks. SA • RO • IMP • PRINC • A — B • EGGENBERG • 1649 •
Gekr. Wappen, von Vließordenskette umgeben. Zu den Seiten V—T. Doneb.
3316. Meyer 69. Sehr schön. Tafel 14
870 Esterhazy. Nikolaus 1762—1790. Taler 1770. Geharn. Brustbild r. Ks. Gekr.
Wappen auf Mantel. C. Sch. 5029. Mad. 6788. Schön. Tafel 14
871 Falkenstein, Edelherren. Burkhard II. 1142—1173. Brakteat. CIEFITA —
S BORHC Der Falke r. sitzend auf stilisiertem Felsen zwischen 2 Turm-
gebäuden, die mit Lilien bekrönt sind; i. F. 2 Pfeilspitzenkreuze. Fd. v. Freck-
leben 99a. 27 Mm. Vorzüglich. Tafel 14
872 Reichsburg Friedberg. Conrad Löw zu Steinfurt 1617—1632. Taler
1623. ♦ CASTR - ♦ IMP % FRIDBERGK S IN - WETTRAW S Heiliger
Georg mit Drachen, zu den Seiten Wappen. Ks. Gekr. Doppeladler mit Titel
Ferdinands II., unten die Schilde Löw u. Brendel. Mad. 1687. Lejeune 48.
Schön, etwas justiert.
873 Hans Eitel Diede II. zu Fürstenstein 1745—1748. Taler 1747. Steh. St. Georg
zwischen Schilden von Friedberg u. Kaichen. Ks. Gekr. Doppeladler mit den
burggräfl. Wappenschildchen. Lej. 77. C. Sch. 5039. Schön.
874 Reichsgulden 1747. Ähnlich wie vorher. Lej. 76. C. Sch. 5040. Vorzügl.