Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Numismatische Bibliothek: des verstorbenen Herrn F. Friedensburg$dVersteigerung 10. Mai 1930 — Frankfurt am Main, Nr. 67.1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.11931#0008
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17 Berlin. Führer durch die königlichen Museen zu Berlin. Heraus-
gegeben von der Generalverwaltung. 4. Auflage. Berlin 1909. Br.

18 — Festschrift zur Feier des 50jähr. Bestehens der numismat. Gesell-
schaft. 8U. 1893. Halbln.

19 Berlin, Numism. Gesellschaft. Festschrift zur Feier des 60jährigen
Bestehens. 8°. 1903. Halbln. 1 Tafel.

20 Bernhart, M. Die Münchener Medaillenkunst d. Gegenwart. 64 Tafeln.
Orgbd. Gr. 4°. München. 1917. Halbln.

21 Beyschlag, D. E, Versuch einer Münzgeschichte Augsburgs im Mittel-
alter. 4°. Stuttgart 1835. Kart.

22 Bissegger, A. Die Silberversorgung der Basler Münzstätte. 8°. Basel
1917. Br.

23 Bode, W. G. Das ältere Münzwesen Niedersachsens. 8°. Braun-
schvveig 1847. Halbln.

24 Bolte, Joh. Zehn Gedichte auf den Pfennig. 8°. Halbln.

25 Bolzenthal, H, Skizzen zur Kunstgeschichte der Medailleur-Arbeit.
(1429- 1840). 8°. Berlin 1840. Orgbd. Halbldr.

26 Bramsen, G. Medaillen „Napoleon le Grand". 3 Teile. 4°. Paris
1904. Br.

27 Bratring, F. Ueber das Münzwesen der Stadt Stralsund in neueren
Zeiten. 4°. Berlin 1907. Halbln.

28 Braun, C. Renaissanceplaketten der Slg. Walcher von Molthein.
Gr. 4°. Wien 1918. Orgbd. Halbln.

29 Braun, D. Bericht vom polnischen und preußischen Münzwesen.
8 . Elbing 1722. Kart.

30 Brause, A. — Mansfeld. Feld-, Not- und Belagerungsmünzen. Folio.
Berlin 1897. 55 Tafeln. Halbleder. Orgbd.

31 Bretschneider, P. Das Breslauer Bistumswappen. S. A. aus der „Zeit-
schrift des Vereins für Geschichte Schlesiens". 1916. 8°. Br.

32 Br0gger, W. A. Et Myntfund fra fold0en i. Ryfylke, Norge, fra XI.
Aarhundrede. 8°. Ki0benhavn 1911. Br.

33 Buchenau, H. Der Brakteatenfund von Seega. 27 Tafeln. Gr. 4°.
Weimar 1905. Halbln.

34 — Der Marburger Brakteatenfund. S. A. der „Blätter für Münz-
freunde", 1824. 8°. Br.

35 — Grundriß der Münzkunde 2. Teil: die Münze in ihrer geschicht-
lichen Entwicklung vom Altertum zur Gegenwart. 8°. Kart.

36 — Ein ungarischer Fund von Wiener Pfennigen. S.A. aus dem Jahr-
buch für Altertumskunde 1911. 4°. Br.

37 — Untersuchungen zur mittelalterlichen Münzgeschichte der Vögte
von Weida, Gera und Plauen. — Der Brakteatenfund von Nieder-
kaufungen. 4°. Weimar 1899 — Dresden 1903. Halbln.

38 — Gedenkmünzen auf Prinzregent Luitpold von Bayern. 4°. Br.

39 — Der Brakteatenfund von Gotha. 29 Tafeln. Orgbd. 4°. München
1928. Ganzin.

40 Bürkel. Ludwig v. Die Bilder der süddeutschen breiten Pfennige.
8 . Halbln.

41 Cagiaii, E. Le monete del reame delle due Sicilie. Supplementi
der J.ihre 1912-1913. 4". 8 Bde. Br.

42 Cahn, J, Münz- und Geldgeschichte der Stadt Straßburg im Mittel-
alter. 8". Straßburg 1895. Halbln. 1 Tafel.

43 — Der Rappenmünzbund. 8°. Heidelberg 1901. Halbln.

2
 
Annotationen