Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Moritz Simon, Berlin und aus anderem Besitz: Römer, Griechen, Byzantiner, Barbaren, Völkerwanderung ; Versteigerung 26. November 1930 u. folgende Tage — Frankfurt a.M., Nr. 68.1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12475#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
38

Römische Münzen

668 Antoninian. Wie vorher. Rv. Jupiter mit Patera und Szepter I. sitzend,

vor ihm Adler. C. 145. Selten. F. d. c.

669 Antoninian. Wie vorher. Rv. Soldat r. mit Speer, auf Schild gestützt.

C. 241. Selten. Schön.

670 Antoninian. Wie vorher. Rv. Valerianus und Gallienus mit Victoria-

statuette und Globus nebeneinander stehend. C. 276. Sehr schön.

*671 Mariniana. Gemahlin des Valerianus Pater. As. Verschleierte, diade-
mierte Büste r. Rv. CONSECRATIO Pfau, ein Rad schlagend. C. 7.
Olive Patina. Sehr selten. Schön.

672 Antoninian. Verschleierte Büste auf Halbmond r. Rv. Mariniana auf
Pfau r.' C. 16. Selten. Schön.

*673 Gallienus 254—268. Sesterz. Beiorb. drap. Büste r. Rv. Concordia
mit Patera und Doppelfüllhorn 1. C. 132. Feine dunkelbraune Patina.
Vorzüglich.

674 M Medaillon. GALLIENVM AVG PR Beiorb. drap. Büste 1., von

hinten gesehen, mit Schild und Speer. Rv. OB CONSERVATIONEM
SALVTIS Salus r., eine Schlange im Arm fütternd. C. 673 (Fs.300.—).
Von größter Seltenheit. Schön.

675 Sesterz. GENIVS PR * Kopf des Genius Populi, mit den Zügen des

Gallienus, in Strahlenkrone mit Modius r. Rv. S C' in Lorbeerkranz.
C. 946. Olive Patina. Selten. Schön.

676 Sesterz. Beiorb., drap. Büste r. Rv. Virtus mit Speer 1., stützt sich auf

Schild. C. 1298. Braune Patina. Doppelschlag. Schön.

677 Salonina. Gemahlin des Gallienus. Antoninian. Diadem. Büste auf

Halbmond r. Rv. Vesta mit Palladium und Szepter r. C. 116. Vor-
züglich.

*678 Saloninus, Sohn des Gallienus, f 259. As. Drap. Büste r. Rv. Saloninus
1. mit Globus und Szepter, zu seinen Füßen Gefangener. C. 69. Grüne
Patina. Selten. Schön.

*679 Regalianus. 263. Antoninian. IMP C P REGALIANVS P* F" AVG-
Drapierte Büste in Zackenkrone r. Rv. ORIENS AVGG Sol 1., die
Rechte erhoben mit Peitsche. C. 4 (Frs. 400.—). Kubitschek Num.
Ztschr. 1908 p. 127 Anm. Von größter Seltenheit. Deutliche Spuren
von Uberprägung. Sehr schön.

Dieses Stück stammt aus einem Funde in Deutsch-Altenburg, dem römischen Carnuntum (1902).
Es ist das zweite bei Kubitschek angegebene Exemplar aus dtm früheren Besitz des Baron Koller.
Sämtliche Münzen des Regalianus (es sind im ganzen mit diesem nur 14 Exemplare bekannt)

sind mehr oder minder deutliche Überprägungen.

680 Postumus. 255—267. Sesterz. Drap. Büste in Strahlenkrone r. Rv.
Fides zwischen 2 Feldzeichen 1. C. 74. S. g. e.

*681 Sesterz. Ähnlich wie vorher. Rv. HERDEVSONIEM8 (sie!) Herkules 1.
mit Keule und Bogen (?) C. —. Von großer Seltenheit. Leicht
barbarisch. Sehr gut erhalten.

*682 Sesterz. Ähnlich wie vorher. Rv. Schiff mit 4 Ruderern und Steuer-
mann. C. 183. Feine schwarze Patina. Prachtexemplar.
 
Annotationen