Metadaten

Adolph E. Cahn <Frankfurt, Main> [Editor]
Versteigerungs-Katalog / Adolph E. Cahn: Sammlung Moritz Simon, Berlin und aus anderem Besitz: Römer, Griechen, Byzantiner, Barbaren, Völkerwanderung ; Versteigerung 26. November 1930 u. folgende Tage — Frankfurt a.M., Nr. 68.1930

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12475#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
50

Barbarenprägungen

*851 Ostgoten. Theoderich 493—526. Silber Halbsiliqua. Büste des Kaisers
Anastasius r. Rv. Monogramm Theoderichs in Kranz. Wroth T. VI, 12.
Zu Kraus 41—43. 0,75 gr. Sehr schön.

*852 Nachbildung eine Gold Tremissis der Justinus auf breitem Schrötling.
Brustb. r. in Diadem mit PPAVP Rv. Stark stilisierte Victoria mit
großem Kopf, im Abschnitt CONO Wroth —. Kraus —. 1,47 gr.
Sehr schön.

*853 Athalarich 526 — 534 Nachbildung einer Goldtremissis Justinians I. DN
IVSTINIANVS PT NG Büste r. in Diadem. Rv. Stilisierte Victoria
mit Kranz und Kreuz, i F. Stern. Im Abschn. COMOB Wroth T. VII,
21 var. Kraus 10. 1,44 gr. Sehr schön.

*854 Variante des Vorigen auf breitem Schrötling mit stärker stilisierter Vic-
toria u. CONOB' Wroth T. VIII, 2 Kraus 17 var. 1,46 gr. Sehr schön.

•••855 Silber Halbsiliqua. Büste Justinus I. r. in Diadem. Rv. DN/ATHAL/
ARICVS/REX in Kranz. Kraus 32. 0,53 gr. Sehr schön.

856 JE. 10 Nummienstück. IN VICT—A ROMA Beh. Romabüste r. Rv.
DN/ATHAL/ARICVS/REX in Kranz. Wroth T. VIII, 19. Kraus 69.
Pat. Sehr schön.

*857 Franken. Goldschmuck aus zwei dünnen Goldblättchen über
einen Antoninian des Caracalla gehämmert, der als Kern in
dem Schmuck erhalten ist. Sie werden durch einen gedrehten Gold-
reif, der innen über die Blättchen greift, zusammengehalten. Oben ein
doppelt geriefter Goldring zum Anhängen des Schmuckstückes. 26,5 mm
(ohne Ring). 6,8 gr. Vorzüglich.

Fund aus einem rheinischen Frauengrab. Vgl. den Aufsatz „Zur Technik germanischer
Schmuckbrakteaten" in den Mitteilungen d. Num. Ges., Wien 1930, S. 139.

*858 Goldener Schmuckbrakteat über eine fränkische Nachbildung eines
Goldsolidus des Kaisers Justinian I. gehämmert. AN—loPP' Stark
stilisiertes Brustbild in Diadem v. vorn, hält die kreuztragende Kugel.
16,5 mm. 0,38 gr. Vorzüglich.

*859 Friesen. Goldener Schmuckbrakteat. Das Feld von Strichkreis
u. Kugelring umgeben, ist bedeckt mit Rosetten, Halbmonden u. Orna-
menten, die orientalisch-arabischen Schriftzeichen nachgeahmt sind. Die
Reliefs von unten einpunziert oder über ein Modell gehämmert. 19 mm,
0,52 gr. In Ostfriesland gefunden. Vorzüglich.
 
Annotationen