Niedersachsen
33
556 Goslarer Brillentaler 1588. Dreif. beh. sechsfeld. Wappen. Ks. Wilder
Mann mit Licht, Schädel, Brille etc., vor ihm das Roß. F. 307 var.
Kn. 237. Schön.
557 Ein zweites Exemplar. S'. g. e.
♦♦♦558 Heinrich Julius 1589 — 1613. Halbtalerklippe 159J. ^ (Mzm. H. Dep-
sern Andreasberg). HENR'IVL'D'G'POST'EPS HAL'E'D BRVN'E'LV-
NEBV Geharn. Brustb. 1. zu d. Seiten 15—90. Ks. 'HONESTVM*
—•PRO-PATRIA. Dreif. beh. 7 feld. Wappen. Fehlt Fiala, Kn. und
Knyph. Anscheinend unediert. Schön.
559 Lügentaler 1596. Wilder Mann neben Wappen. Engel mit Kranz über
Löwe etc. F. 489. Kn. 304. Knyph. 7409. S. g. e.
560 Wildermannstaler 1604. Beh. Wappen. Ks. Wilder Mann. S. g. e.
♦♦♦561 Friedrich Ulrich 1613—1634. Breiter vierfacher Taler 1617. ®FRI-
DERICUS®ULRICUS®D:G:DUX® etc. Der Herzog mit Kommando-
stab zu Pferde r. Ks.^DEO® ET® PATRICE etc. Fünffach beh. Wappen
zwischen 2 wilden Männern. F. 830. Knyph. 213. Vorzüglich.
*562 Breiter dreifacher Ausbeute St. Jakobstaler 1625. FRIDE-
RICUS'ULRICUS DELGRATIA etc. Fünff. beh. Wappen zwischen 2
wilden Männern unten Eft—S Ks. ®ECCE METALLI FERI CHEL-
VS etc. St. Jakob unter Auge Gottes, unten die Wertzahl 3. F. 1089.
Sch. 6597. Sehr schön.
563 Kipper Zwölfer 1620. -D'ME SP IS" etc. Quadr. Schild Lohra-Bruch-
hausen. Ks. Gekr. Doppeladler mit Wertzahl IZ u. Titel Ferdinands II.
Wie Fund v. Leutershausen 82. Sehr schön.
Diese Braunschweiger Kipperserie, sowie die in diesem Kataloge beschriebenen Kipper-
münzen von Hohnstein, Rietberg, Lippe, Corvey u. Hanau entstammen einem um 1622
bei Worms vergrabenen Münzschatze. Die Stücke sind fast alle stempelfrisch.
*564 Desgl. 1620. D'MEN" etc. Eckiges Wappen Lohra-Bruchhausen, das Herz
an 4. Stelle. Mzz. Ks. Doppeladler mit Kreuz zwischen d. Hälsen.
F. 1605. Leutersh. 87. Vorzüglich.
565 Desgl. 1620. Gekr. Wappen. 1. u. 2. Löwen, 3. Querbalken, 4. Herz. Ks.
Ähnlich d vorigen. F. 1606. Knyph. 7505. Kraatz 331. Schön.
*566 Desgl. 1620. AD'ME-S'P'IS Gekr. ovales Wappen Lohra-Bruchhausen.
Ks. Gekr. Doppeladler mit Titel Mathias. F. Kraatz, Leutersh. nicht
(ähnl. Leut. 83). Vorzüglich.
567 Desgl. 1620. ^D'MEN SPTS u. D-ME'SP-IS O va 1 es verziertes Wappen
m. Herz im 4. Felde. Nicht bei F. u. Leutersh. 2 Var. Schön und
vorzüglich. 2
568 Kipper 12 er 1619. ORÄ ET'LABORÄ 619. Gekr. Schild, 1. u. 4. Lohra,
2. Lohra-Lutterberg, 3. Lutterberg. Ks. Doppeladler u. Titel Mathias.
F. —. Kraatz 304. Vorzüglich.
569 Desgl. 1619. Ähnlich d. vorigen. Leutersh. 63. Kraatz 304. S. schön.
570 Desgl. 1619. Ähnlich, aber 1. u. 4. Lohra, 2. Lutterberg, 3. Lohra-Lutter-
berg. F. v. Leutersh. 64. Kraatz 301. Stempelfrisch.
33
556 Goslarer Brillentaler 1588. Dreif. beh. sechsfeld. Wappen. Ks. Wilder
Mann mit Licht, Schädel, Brille etc., vor ihm das Roß. F. 307 var.
Kn. 237. Schön.
557 Ein zweites Exemplar. S'. g. e.
♦♦♦558 Heinrich Julius 1589 — 1613. Halbtalerklippe 159J. ^ (Mzm. H. Dep-
sern Andreasberg). HENR'IVL'D'G'POST'EPS HAL'E'D BRVN'E'LV-
NEBV Geharn. Brustb. 1. zu d. Seiten 15—90. Ks. 'HONESTVM*
—•PRO-PATRIA. Dreif. beh. 7 feld. Wappen. Fehlt Fiala, Kn. und
Knyph. Anscheinend unediert. Schön.
559 Lügentaler 1596. Wilder Mann neben Wappen. Engel mit Kranz über
Löwe etc. F. 489. Kn. 304. Knyph. 7409. S. g. e.
560 Wildermannstaler 1604. Beh. Wappen. Ks. Wilder Mann. S. g. e.
♦♦♦561 Friedrich Ulrich 1613—1634. Breiter vierfacher Taler 1617. ®FRI-
DERICUS®ULRICUS®D:G:DUX® etc. Der Herzog mit Kommando-
stab zu Pferde r. Ks.^DEO® ET® PATRICE etc. Fünffach beh. Wappen
zwischen 2 wilden Männern. F. 830. Knyph. 213. Vorzüglich.
*562 Breiter dreifacher Ausbeute St. Jakobstaler 1625. FRIDE-
RICUS'ULRICUS DELGRATIA etc. Fünff. beh. Wappen zwischen 2
wilden Männern unten Eft—S Ks. ®ECCE METALLI FERI CHEL-
VS etc. St. Jakob unter Auge Gottes, unten die Wertzahl 3. F. 1089.
Sch. 6597. Sehr schön.
563 Kipper Zwölfer 1620. -D'ME SP IS" etc. Quadr. Schild Lohra-Bruch-
hausen. Ks. Gekr. Doppeladler mit Wertzahl IZ u. Titel Ferdinands II.
Wie Fund v. Leutershausen 82. Sehr schön.
Diese Braunschweiger Kipperserie, sowie die in diesem Kataloge beschriebenen Kipper-
münzen von Hohnstein, Rietberg, Lippe, Corvey u. Hanau entstammen einem um 1622
bei Worms vergrabenen Münzschatze. Die Stücke sind fast alle stempelfrisch.
*564 Desgl. 1620. D'MEN" etc. Eckiges Wappen Lohra-Bruchhausen, das Herz
an 4. Stelle. Mzz. Ks. Doppeladler mit Kreuz zwischen d. Hälsen.
F. 1605. Leutersh. 87. Vorzüglich.
565 Desgl. 1620. Gekr. Wappen. 1. u. 2. Löwen, 3. Querbalken, 4. Herz. Ks.
Ähnlich d vorigen. F. 1606. Knyph. 7505. Kraatz 331. Schön.
*566 Desgl. 1620. AD'ME-S'P'IS Gekr. ovales Wappen Lohra-Bruchhausen.
Ks. Gekr. Doppeladler mit Titel Mathias. F. Kraatz, Leutersh. nicht
(ähnl. Leut. 83). Vorzüglich.
567 Desgl. 1620. ^D'MEN SPTS u. D-ME'SP-IS O va 1 es verziertes Wappen
m. Herz im 4. Felde. Nicht bei F. u. Leutersh. 2 Var. Schön und
vorzüglich. 2
568 Kipper 12 er 1619. ORÄ ET'LABORÄ 619. Gekr. Schild, 1. u. 4. Lohra,
2. Lohra-Lutterberg, 3. Lutterberg. Ks. Doppeladler u. Titel Mathias.
F. —. Kraatz 304. Vorzüglich.
569 Desgl. 1619. Ähnlich d. vorigen. Leutersh. 63. Kraatz 304. S. schön.
570 Desgl. 1619. Ähnlich, aber 1. u. 4. Lohra, 2. Lutterberg, 3. Lohra-Lutter-
berg. F. v. Leutersh. 64. Kraatz 301. Stempelfrisch.