Thüringen
51
876 Gertrud v. Amfurt 1233 -70. Breiter Braktear. Äbtissin auf Bank mit
Buch, hinter dem ein Zweig u. Blütenzweig. Kat. Friedensb. 2244.
39 mm. Vorzüglich.
877 Naumburg. Wichmann 1150—54. Brakteat von Strehla. Brustb. 1. mit
Stab, davor Strahl. Archiv T. 54. 8. 31 mm. Sehr schön.
878 — Dreitürmige Burg, über dem Tor ein Strahl. Aren. T. 54, 9. 31 mm,
Rand leicht lädiert. Sehr schön. 2
879 Berthold II. 1187 — 1206. Schriftbrakteat. Barhäuptiger Bischof auf Bogen
mit Krumm- u. Kreuzstab. Pos. T. 30, 2. 35 mm. Schön.
880 Dietrich v. Meißen. 1245 — 72 Breiter Brakteat. Der Bischof mit Krumm-
stab u. großem Schlüssel; am Rande 4 H. Var. von Pos. T. 31, 23.
36,5 mm. Sehr schön.
881 Henneberg, Berthold VII. 1284— 1340. Brakteat. Reiter 1. mit Fahne
u. Löwenschild, auf d. Kruppe d. Pferdes eine Henne, am Rande 2H
u. 2 Hennen. Bl. f. Mzfrde. Sp. 5296. 26 mm. Sehr selten. Pracht-
exemplar.
882 Heinrich XL 1359 — 1405. Schmalkalder Pfennig. Hennenschild. Ks.
Schild d. Burggrafsch. Würzburg. Pos. T. 46, 9. Schön.
*883 Georg Ernst 1559-83. Taler 1585. Brustb r. in Harnisch. Ks. *IN TE*
DOMI:SPERÄ*N*CONF*I*AETE* —65. Zweifach beh. vierfeld.
Wappen. Sch. 7521 Anm. Sehr selten. Sehr schön.
884 Gemeinschaftlicher ernestinischer Besitz. Ausbeutetaler 1693.
Die beiden beh. Schilde mit d. Bergknappen. Ks. Gekr. Henne r.
Tentz. T. 50, 3. Schön.
885 Ausbeutegulden 1692 mit d. Gegenstempel d. fränkischen Kreises. S. g. e.
Franken.
886 Nürnberg. Reichsmünze. Halbbrakteat des 12. Jahrh. Adler r.
blickend im Kreise von Bogen mit Lilienornamenten. Ks. Steh. Burg-
graf mit Fahne. Vgl. Obermayr T. IX. 117. Sehr schön.
886a Dünnpfennig. Thronender Kaiser hält eine Lilie, i. F. 9—B. Ks. Komet
in Perlkreis, außen 4 Bogen mit hebräischen Schriftzeichen. Oberm.
T. II, 26 var. Sehr schön.
887—Gekr. Bru-;tb. r. hält ein Lilienzepter. Ks. 2 Adler zu Seiten eines
Lilienstabes über Giebel. Oberm. T. IX, 15 var. Sehr schön.
888 — Gekr. Kopf v. vorn, außen Lilien. Ks. Thronender Kaiser mit Zepter.
Fikentscher, Meranien 11. Sehr schön.
889 Eckiger Pfennig, Ende d. 13. Jahrh. Gekr. Brustbild zwischen 2 Schwer-
tern. Ks. Adler. Sehr schön. 2
890 Goldgulden. 8IGIöMVJftD ROM REX Gekr. Hüftb. v. vorn mit Schwert
u. Reichsapfel. Ks. +MOB.6TA WOVA RVR6UBRG Adler mit Kreuz-
schild. Imhof S. 50, 2. Sehr schön.
51
876 Gertrud v. Amfurt 1233 -70. Breiter Braktear. Äbtissin auf Bank mit
Buch, hinter dem ein Zweig u. Blütenzweig. Kat. Friedensb. 2244.
39 mm. Vorzüglich.
877 Naumburg. Wichmann 1150—54. Brakteat von Strehla. Brustb. 1. mit
Stab, davor Strahl. Archiv T. 54. 8. 31 mm. Sehr schön.
878 — Dreitürmige Burg, über dem Tor ein Strahl. Aren. T. 54, 9. 31 mm,
Rand leicht lädiert. Sehr schön. 2
879 Berthold II. 1187 — 1206. Schriftbrakteat. Barhäuptiger Bischof auf Bogen
mit Krumm- u. Kreuzstab. Pos. T. 30, 2. 35 mm. Schön.
880 Dietrich v. Meißen. 1245 — 72 Breiter Brakteat. Der Bischof mit Krumm-
stab u. großem Schlüssel; am Rande 4 H. Var. von Pos. T. 31, 23.
36,5 mm. Sehr schön.
881 Henneberg, Berthold VII. 1284— 1340. Brakteat. Reiter 1. mit Fahne
u. Löwenschild, auf d. Kruppe d. Pferdes eine Henne, am Rande 2H
u. 2 Hennen. Bl. f. Mzfrde. Sp. 5296. 26 mm. Sehr selten. Pracht-
exemplar.
882 Heinrich XL 1359 — 1405. Schmalkalder Pfennig. Hennenschild. Ks.
Schild d. Burggrafsch. Würzburg. Pos. T. 46, 9. Schön.
*883 Georg Ernst 1559-83. Taler 1585. Brustb r. in Harnisch. Ks. *IN TE*
DOMI:SPERÄ*N*CONF*I*AETE* —65. Zweifach beh. vierfeld.
Wappen. Sch. 7521 Anm. Sehr selten. Sehr schön.
884 Gemeinschaftlicher ernestinischer Besitz. Ausbeutetaler 1693.
Die beiden beh. Schilde mit d. Bergknappen. Ks. Gekr. Henne r.
Tentz. T. 50, 3. Schön.
885 Ausbeutegulden 1692 mit d. Gegenstempel d. fränkischen Kreises. S. g. e.
Franken.
886 Nürnberg. Reichsmünze. Halbbrakteat des 12. Jahrh. Adler r.
blickend im Kreise von Bogen mit Lilienornamenten. Ks. Steh. Burg-
graf mit Fahne. Vgl. Obermayr T. IX. 117. Sehr schön.
886a Dünnpfennig. Thronender Kaiser hält eine Lilie, i. F. 9—B. Ks. Komet
in Perlkreis, außen 4 Bogen mit hebräischen Schriftzeichen. Oberm.
T. II, 26 var. Sehr schön.
887—Gekr. Bru-;tb. r. hält ein Lilienzepter. Ks. 2 Adler zu Seiten eines
Lilienstabes über Giebel. Oberm. T. IX, 15 var. Sehr schön.
888 — Gekr. Kopf v. vorn, außen Lilien. Ks. Thronender Kaiser mit Zepter.
Fikentscher, Meranien 11. Sehr schön.
889 Eckiger Pfennig, Ende d. 13. Jahrh. Gekr. Brustbild zwischen 2 Schwer-
tern. Ks. Adler. Sehr schön. 2
890 Goldgulden. 8IGIöMVJftD ROM REX Gekr. Hüftb. v. vorn mit Schwert
u. Reichsapfel. Ks. +MOB.6TA WOVA RVR6UBRG Adler mit Kreuz-
schild. Imhof S. 50, 2. Sehr schön.