76
Bayern.
1270 Regensburg. König Heiurich II. 1002—4. Denar. E/NI/RI/C—I/RX.
Gekr. Brustb. r. Ks. Kreuz mit 3 Kugeln (2 X), Ring u. Keil. Dbg.
1077b var. Schön.
1271 Herzog Heinrich V. 1017 26. Denar. Auf breitem Kreuz HCINR/D—V
(rückl.). Ks. Giebel, worin CNC. Var. v. Dbg. 1090. Schön.
1272 Verwilderte Nachprägung des vorigen Typus mit +III+/II — II auf d.
Kreuzesarmen, im Giebel CvC. Dbg. —. S. g. e.
1273 König Heinrich III. 1028—40. Gekr. bärtiges Brustb. r. Ks. RADc/)-
PONA. Viersäuliger Tempel. Var. v. Dbg. 1098. Schön.
*1274 Bischof Hartwig II. v. Kärnten 1155 — 64. Breiter Dünnpfennig. Tonsu-
riertes Hüftbild halblinks, in der erhobenen R. ein Kreuz, mit der L.
den Krummstab schulternd. Ks Geflügeltes, greifenartiges Tier r. Vier-
schlag. Scheint unediert. Schön.
1275 Johann III. von der Pfalz 1507—38. Zehner 1533. Vierfeld. Wappen.
Ks. Doppeladler u. Titel Karls V. Zu Plato 6. S. g. e.
1276 Pankratius Sinzenhofer 1538—48. Taler 1543. Mitra u. Stab über Stifts-
u. Familienschild. Ks. Doppeladler u. Titel Karls V. Plato 17. Schön.
1277 Städtische Prägungen. Taler 1626. Engel über Stadtschild. Ks.
Doppeladler u. Titel Ferdinands II. Plato 97. Vorzüglich.
1278 Taler 1633. Eroberung durch Bernhard v. Weimar. Stadtansicht,
darüber Engel mit Stadtschild. Ks. Schrift. Plato 102. Vorzüglich.
1279 Probetaler 1766. Adler mit Stadtschild. Ks. Bei. Brustb. Josephs II. r.
Plato 7 Anm. Stplgl.
1280 Med. 1742. II. Reformationsjubiläum. Stadtschild auf Zweigen. Ks.
Stadtgöttin mit Bibel in Schiff. Plato 54. 38 mm. 14,5 gr. Stplglz.
1281 Bayerische Herzoge. Heinrich d. Stolze 1126 -38. Dünnpfennig. Löwen-
kampf. Ks. Gekr. Figur hält 2 Löwen an d. Schwänzen. Obermayr 27.
S. g. e.
1282 Heinrich d. Löwe 1156 — 80. Dünnpfennig. Reitender Herzog r. Ks.
Kauernder Löwe r. in Bogenkreis. Oberm. 100. S. g. e.
*1283 Maximilian I. 1598—1651. 5 Dukaten 1640. Neubefestigung von München.
Kurfürst neben Postament, auf welchem der Reichsapfel. Ks. Madonna
über Stadtansicht. Witt. 811. Etwas gerieben, sonst vorzüglich.
1284 Doppeltaler 1625. Das gekr. Wappen. Ks. Madonna auf Mondsichel
thronend. Witt. 885. Sch. 5575. Sehr schön.
1285 Ferdinand Maria 1651—79. Vicariatstaler 1657. 'D'G'/FERDINANDVS /
etc. 11 Zeilen Schrift. Ks. O'MARIA ORA — PRO'IVE D;r Kurfürst
mit Reichsapfel vor Madonna knieend, in der Mitte gekröntes Wappen.
Witt. 1398. Sch. 354. Stplgl.
1286 Maximilian Joseph III. 1745—79. Med. o. J. Brustb. r. Ks. Brustbild
seiner Gemahlin Maria Anna von Polen Sachsen 1. Witt. 2238. Cz. —.
36,4 mm. 44 gr. Schön.
Bayern.
1270 Regensburg. König Heiurich II. 1002—4. Denar. E/NI/RI/C—I/RX.
Gekr. Brustb. r. Ks. Kreuz mit 3 Kugeln (2 X), Ring u. Keil. Dbg.
1077b var. Schön.
1271 Herzog Heinrich V. 1017 26. Denar. Auf breitem Kreuz HCINR/D—V
(rückl.). Ks. Giebel, worin CNC. Var. v. Dbg. 1090. Schön.
1272 Verwilderte Nachprägung des vorigen Typus mit +III+/II — II auf d.
Kreuzesarmen, im Giebel CvC. Dbg. —. S. g. e.
1273 König Heinrich III. 1028—40. Gekr. bärtiges Brustb. r. Ks. RADc/)-
PONA. Viersäuliger Tempel. Var. v. Dbg. 1098. Schön.
*1274 Bischof Hartwig II. v. Kärnten 1155 — 64. Breiter Dünnpfennig. Tonsu-
riertes Hüftbild halblinks, in der erhobenen R. ein Kreuz, mit der L.
den Krummstab schulternd. Ks Geflügeltes, greifenartiges Tier r. Vier-
schlag. Scheint unediert. Schön.
1275 Johann III. von der Pfalz 1507—38. Zehner 1533. Vierfeld. Wappen.
Ks. Doppeladler u. Titel Karls V. Zu Plato 6. S. g. e.
1276 Pankratius Sinzenhofer 1538—48. Taler 1543. Mitra u. Stab über Stifts-
u. Familienschild. Ks. Doppeladler u. Titel Karls V. Plato 17. Schön.
1277 Städtische Prägungen. Taler 1626. Engel über Stadtschild. Ks.
Doppeladler u. Titel Ferdinands II. Plato 97. Vorzüglich.
1278 Taler 1633. Eroberung durch Bernhard v. Weimar. Stadtansicht,
darüber Engel mit Stadtschild. Ks. Schrift. Plato 102. Vorzüglich.
1279 Probetaler 1766. Adler mit Stadtschild. Ks. Bei. Brustb. Josephs II. r.
Plato 7 Anm. Stplgl.
1280 Med. 1742. II. Reformationsjubiläum. Stadtschild auf Zweigen. Ks.
Stadtgöttin mit Bibel in Schiff. Plato 54. 38 mm. 14,5 gr. Stplglz.
1281 Bayerische Herzoge. Heinrich d. Stolze 1126 -38. Dünnpfennig. Löwen-
kampf. Ks. Gekr. Figur hält 2 Löwen an d. Schwänzen. Obermayr 27.
S. g. e.
1282 Heinrich d. Löwe 1156 — 80. Dünnpfennig. Reitender Herzog r. Ks.
Kauernder Löwe r. in Bogenkreis. Oberm. 100. S. g. e.
*1283 Maximilian I. 1598—1651. 5 Dukaten 1640. Neubefestigung von München.
Kurfürst neben Postament, auf welchem der Reichsapfel. Ks. Madonna
über Stadtansicht. Witt. 811. Etwas gerieben, sonst vorzüglich.
1284 Doppeltaler 1625. Das gekr. Wappen. Ks. Madonna auf Mondsichel
thronend. Witt. 885. Sch. 5575. Sehr schön.
1285 Ferdinand Maria 1651—79. Vicariatstaler 1657. 'D'G'/FERDINANDVS /
etc. 11 Zeilen Schrift. Ks. O'MARIA ORA — PRO'IVE D;r Kurfürst
mit Reichsapfel vor Madonna knieend, in der Mitte gekröntes Wappen.
Witt. 1398. Sch. 354. Stplgl.
1286 Maximilian Joseph III. 1745—79. Med. o. J. Brustb. r. Ks. Brustbild
seiner Gemahlin Maria Anna von Polen Sachsen 1. Witt. 2238. Cz. —.
36,4 mm. 44 gr. Schön.