Wetterau - Mittelrheingebiet
59
996 Minzenberg. Kuno I. 1152—1212. Brakteat. Brustb. r. mit Schwert
u. Schild unter Dreibogen, auf dem zwischen Pallas und 2 Türmen 2
Minzenstengel. Bl. f. Mzfrde. T. 242, 8. 31 mm. Sehr schön.
*997 Ulrich I. 1217—44. Brakteat. Dynast das Schwert schulternd thront neben
s. Gemahlin, die eine Lilie hält. J. und F. 70. 28 mm. Sehr sehen.
Vorzüglich.
*998—Beh. Brustb. d. Dynasten, einen mit Blüten besteckten Apfel und eine
Doppelkugel haltend unter einem Dreibogen, der ein Pfalzgebäude und
2 Türme trägt. Fd. von Gr. Krotzenburg. Frankf. Mzztg. T. 8, 24.
26 mm. Nur 4 ganze Expl. bekannt! Sehr schön.
[999 Ulrich III. 1244—55. Brakteat. Brustb. mit Minzenstengel u. Zepter über
Gebäude zwischen 2 Türmen auf Bogen. 24 mm. Schön.
1000 Minzenberger Erben. Brakteat um 1270. Beischlag zu d. Frankfurter
Königspfennigen. Gekr. Brustb. mit Minzenstengel u. Reichsapfel über
Bogen, darunter Löwe 1. 23,5 mm. Sehr schön.
1001 Geistlicher Stift in der Wetterau. (Seligenstadt?) Brakteat um 1220.
Kreuzstab auf Kirchengiebel zwischen Türmen. J. u. F. 82. 25 mm. Schön.
1002 Wetzlar. Friedrich I. Denar von Kalsmunt. FRIDRCV—S INP6RA'
Thronender Kaiser. Ks. Kreuztragender Giebel und 2 Türme über
Bogen, darunter Pfalzgebäude. Fd. v. Nauborn 44. Schön.
Mittelr heingebiet.
1003 Mainz. Kaiser Otto III. Denar. OTTO R CIA P Kreuz mit 4 Kugeln.
Ks. ' • • NTIAICIVI- Kirchengiebel. Var. v. Dbg. 779. Sehr schön.
1004 Kaiser Heinrich III. 1039-56. Denar. H6INRICVS' Bärtiges Brustb.
v. vorn, zu d. Seiten je 3 Ringe. Ks. VRBS MOG ' ' ' IÄ Tempel,
im Portal verkürztes Christogramm. Dbg. 793. S. g. e.
1005 Willigis 975—1011. Denar. Brustb. v. vorn. Ks. Name K. Heinrichs II.
Kreuz mit 4 Kugeln. Dbg. 802. 2 Var. S. g. e. u. schön. 2
1006 Lupoid v. Bogen 1051—59. Denar. Brustb. K. Heinrichs III. v. vorn.
Ks. LIVBOLDA ' • • EPS" Stadttor, darüber Kreuz. Dbg. 807. Sehr
schön.
1007 Ähnlicher Denar von anderer Zeichnung u. d. Umschr. L • * " LDAR-
CHIEP- S. g. e.
*1008 Heinrich I. von Harburg 1142—52. Dünnpfennig. Mitriertes Brustb.
von vorn mit Krummstab und Buch unter einem Bogen, auf dem die
Aufschrift H6NRIC, darüber 3 Türme. Ks. Der stehende h. Martin
steht r. mit geschultertem Schwert, wirft die Hälfte seines Mantels
über den vor ihm knieenden Bettler. Frankf. Mzztg. 1930, T. 2, 14a. Schön.
Dieser [Typus war bisher nur in dem einen Exemplar bekannt, das in den Bl. f.
Mzfrde. 1913 Sp. 5409 bestrichen wurde u. sich jetzt im Berliner Münzkabinett befindet.
*1009 Dünnpfennig. Variante d. vorigen. Im F. d. Vs. über d. Krummstab 3
Kugeln; auf der Ks. ist nur der knieende Bettler und der über ihm
schwebende Mantel sichtbar. Ebenda T. 2, 14b. Sehr schön.
59
996 Minzenberg. Kuno I. 1152—1212. Brakteat. Brustb. r. mit Schwert
u. Schild unter Dreibogen, auf dem zwischen Pallas und 2 Türmen 2
Minzenstengel. Bl. f. Mzfrde. T. 242, 8. 31 mm. Sehr schön.
*997 Ulrich I. 1217—44. Brakteat. Dynast das Schwert schulternd thront neben
s. Gemahlin, die eine Lilie hält. J. und F. 70. 28 mm. Sehr sehen.
Vorzüglich.
*998—Beh. Brustb. d. Dynasten, einen mit Blüten besteckten Apfel und eine
Doppelkugel haltend unter einem Dreibogen, der ein Pfalzgebäude und
2 Türme trägt. Fd. von Gr. Krotzenburg. Frankf. Mzztg. T. 8, 24.
26 mm. Nur 4 ganze Expl. bekannt! Sehr schön.
[999 Ulrich III. 1244—55. Brakteat. Brustb. mit Minzenstengel u. Zepter über
Gebäude zwischen 2 Türmen auf Bogen. 24 mm. Schön.
1000 Minzenberger Erben. Brakteat um 1270. Beischlag zu d. Frankfurter
Königspfennigen. Gekr. Brustb. mit Minzenstengel u. Reichsapfel über
Bogen, darunter Löwe 1. 23,5 mm. Sehr schön.
1001 Geistlicher Stift in der Wetterau. (Seligenstadt?) Brakteat um 1220.
Kreuzstab auf Kirchengiebel zwischen Türmen. J. u. F. 82. 25 mm. Schön.
1002 Wetzlar. Friedrich I. Denar von Kalsmunt. FRIDRCV—S INP6RA'
Thronender Kaiser. Ks. Kreuztragender Giebel und 2 Türme über
Bogen, darunter Pfalzgebäude. Fd. v. Nauborn 44. Schön.
Mittelr heingebiet.
1003 Mainz. Kaiser Otto III. Denar. OTTO R CIA P Kreuz mit 4 Kugeln.
Ks. ' • • NTIAICIVI- Kirchengiebel. Var. v. Dbg. 779. Sehr schön.
1004 Kaiser Heinrich III. 1039-56. Denar. H6INRICVS' Bärtiges Brustb.
v. vorn, zu d. Seiten je 3 Ringe. Ks. VRBS MOG ' ' ' IÄ Tempel,
im Portal verkürztes Christogramm. Dbg. 793. S. g. e.
1005 Willigis 975—1011. Denar. Brustb. v. vorn. Ks. Name K. Heinrichs II.
Kreuz mit 4 Kugeln. Dbg. 802. 2 Var. S. g. e. u. schön. 2
1006 Lupoid v. Bogen 1051—59. Denar. Brustb. K. Heinrichs III. v. vorn.
Ks. LIVBOLDA ' • • EPS" Stadttor, darüber Kreuz. Dbg. 807. Sehr
schön.
1007 Ähnlicher Denar von anderer Zeichnung u. d. Umschr. L • * " LDAR-
CHIEP- S. g. e.
*1008 Heinrich I. von Harburg 1142—52. Dünnpfennig. Mitriertes Brustb.
von vorn mit Krummstab und Buch unter einem Bogen, auf dem die
Aufschrift H6NRIC, darüber 3 Türme. Ks. Der stehende h. Martin
steht r. mit geschultertem Schwert, wirft die Hälfte seines Mantels
über den vor ihm knieenden Bettler. Frankf. Mzztg. 1930, T. 2, 14a. Schön.
Dieser [Typus war bisher nur in dem einen Exemplar bekannt, das in den Bl. f.
Mzfrde. 1913 Sp. 5409 bestrichen wurde u. sich jetzt im Berliner Münzkabinett befindet.
*1009 Dünnpfennig. Variante d. vorigen. Im F. d. Vs. über d. Krummstab 3
Kugeln; auf der Ks. ist nur der knieende Bettler und der über ihm
schwebende Mantel sichtbar. Ebenda T. 2, 14b. Sehr schön.