66
Schweiz
1103 Zofingen. Brakteat 14. Jahrh. Der Habsburger Stechhelm 1. zwischen
Z—O. Meyer T. I. 25. Vorzüglich.
1104 Solothurn. Eckiger Pfennig nach 1387. Barhäuptiger Kopf des h.
Ursus mit Locken v. vorn zwischen S — O. Wulstrand. Meyer —.
Selten. Sehr schön.
1105 Frühester Batzen mit gotischer Schrift um 1500. Adler über Stadt-
schild. Ks. Kreuz in Vierpaß. Cor. T. 24,2. Schön.
*1106 Duplone 1796. RESPUBLICA SOLODORENSIS. Der mit einer
Girlande behängte Stadtschild unter Krone. Ks. S'URSUS —MARTYR.
Der Heilige v. vorn, etwas nach 1. gewandt. Im Abschn. 1796. Nicht
bei W. Vorzüglich. Tafel 10
♦♦•1107 Neufchätel. Maria v. Orleans^Nemour 1694—1707. Dukat 1694, Gold-
abschlag des 16 Kreuzerstückes. ® MARIA'D'G'PR'NOVICAS-
TRI* 1694. Vier gekr. M u. vier Lilien um einen Kreis mit Wertzahl
16. Ks. OCVLI-DOMINLSVPERiVSTOS. Gekr. Wappen Orleans-
Longueville u. Neufchätel. Stempelglanz. Tafel 9
1108 Friedrich Wilhelm II. Gulden 1796 zu 21 Batzen. Gekröntes Wappen.
Ks. Kreuz. S. g. e.
•2-1109 Luzern. Doppeldukat 1741 (v. Thiebaud). DUC ATUS/REIPUBLI-
C^/LUCERNEN/SIS/J-T/174L in reich verzierter Einfassung. Ks.
Der Luzerner Schild von zwei wilden Männern gekrönt. Haas 10
Haller 1153. Von vorzüglichster Erhaltung. Tafel 10
•♦•1110 12 Münzgulden 1794. RESPUBLICA LVCERNENSIS" Der mit Gir-
landen behängte Luzerner Schild unter Krone. Ks. 12 / MZ: GL:/1794'
in einem Lorbeerkranz, unten: B. Haas 18. StempeSglanz. Tafel 10
1111 10 Franken 1804. CANTON—LUCERN Luzerner Schild unter Krone,
unten 10. —FR./1804. Ks. Schweizer an einem Schild mit XIX/CANT
gelehnt, dahinter B. Haas 23 (ungenau). Stempelglanz.
1112 Dicken 1623. Im Felde Doppeladler, i.A. Stadtschild zwischen 16—23.
Ks. Brustb. des Heiligen Leodegaräus r. Haas 194. Schön.
1113 Zug. Dicken 1612. Brustb. des heiligen Oswald. Ks. Doppeladler.
H. 1241. S. g. e.
1114 Dicken 1624. Ähnlich d. vorigen. H. 1264. Schön.
1115 12 Kreuzer o. J. Ähnlich. Wund. 1760 var. Cor. —. Sehr gut erhalten.
1116 Urkantone. Groschen 16. Jahrh. mit 3 Schilden u. Langkreuz; 1. mit
Doppeladler auf d. Kr. S. g. e. u. schön. 2
•♦•1117 Uri. Dukat 1736 aus 1720 geändert. * DUCATUS REIPVBLICiE
VRANI.E* Reich verziertes Urnerwappen, unten 17—36. Ks. SANC-
TUS—MARTIN US. Der Heilige zu Pferde 1. und Bettler. Cor. 17, 10.
W. 1211. H. 1214. Selten. Vorzüglich. Tafel 10
*1118 Dicken 1615. MONETA'NOV RANIENSIS'1615' Unter dem Dop-
peladler das Urner Wappen. Ks. ®SANCT9+MARTIN9+EPIS Das
Brustb. des Heiligen r. Cor. 17, 12. Schön. Tafel 10
Schweiz
1103 Zofingen. Brakteat 14. Jahrh. Der Habsburger Stechhelm 1. zwischen
Z—O. Meyer T. I. 25. Vorzüglich.
1104 Solothurn. Eckiger Pfennig nach 1387. Barhäuptiger Kopf des h.
Ursus mit Locken v. vorn zwischen S — O. Wulstrand. Meyer —.
Selten. Sehr schön.
1105 Frühester Batzen mit gotischer Schrift um 1500. Adler über Stadt-
schild. Ks. Kreuz in Vierpaß. Cor. T. 24,2. Schön.
*1106 Duplone 1796. RESPUBLICA SOLODORENSIS. Der mit einer
Girlande behängte Stadtschild unter Krone. Ks. S'URSUS —MARTYR.
Der Heilige v. vorn, etwas nach 1. gewandt. Im Abschn. 1796. Nicht
bei W. Vorzüglich. Tafel 10
♦♦•1107 Neufchätel. Maria v. Orleans^Nemour 1694—1707. Dukat 1694, Gold-
abschlag des 16 Kreuzerstückes. ® MARIA'D'G'PR'NOVICAS-
TRI* 1694. Vier gekr. M u. vier Lilien um einen Kreis mit Wertzahl
16. Ks. OCVLI-DOMINLSVPERiVSTOS. Gekr. Wappen Orleans-
Longueville u. Neufchätel. Stempelglanz. Tafel 9
1108 Friedrich Wilhelm II. Gulden 1796 zu 21 Batzen. Gekröntes Wappen.
Ks. Kreuz. S. g. e.
•2-1109 Luzern. Doppeldukat 1741 (v. Thiebaud). DUC ATUS/REIPUBLI-
C^/LUCERNEN/SIS/J-T/174L in reich verzierter Einfassung. Ks.
Der Luzerner Schild von zwei wilden Männern gekrönt. Haas 10
Haller 1153. Von vorzüglichster Erhaltung. Tafel 10
•♦•1110 12 Münzgulden 1794. RESPUBLICA LVCERNENSIS" Der mit Gir-
landen behängte Luzerner Schild unter Krone. Ks. 12 / MZ: GL:/1794'
in einem Lorbeerkranz, unten: B. Haas 18. StempeSglanz. Tafel 10
1111 10 Franken 1804. CANTON—LUCERN Luzerner Schild unter Krone,
unten 10. —FR./1804. Ks. Schweizer an einem Schild mit XIX/CANT
gelehnt, dahinter B. Haas 23 (ungenau). Stempelglanz.
1112 Dicken 1623. Im Felde Doppeladler, i.A. Stadtschild zwischen 16—23.
Ks. Brustb. des Heiligen Leodegaräus r. Haas 194. Schön.
1113 Zug. Dicken 1612. Brustb. des heiligen Oswald. Ks. Doppeladler.
H. 1241. S. g. e.
1114 Dicken 1624. Ähnlich d. vorigen. H. 1264. Schön.
1115 12 Kreuzer o. J. Ähnlich. Wund. 1760 var. Cor. —. Sehr gut erhalten.
1116 Urkantone. Groschen 16. Jahrh. mit 3 Schilden u. Langkreuz; 1. mit
Doppeladler auf d. Kr. S. g. e. u. schön. 2
•♦•1117 Uri. Dukat 1736 aus 1720 geändert. * DUCATUS REIPVBLICiE
VRANI.E* Reich verziertes Urnerwappen, unten 17—36. Ks. SANC-
TUS—MARTIN US. Der Heilige zu Pferde 1. und Bettler. Cor. 17, 10.
W. 1211. H. 1214. Selten. Vorzüglich. Tafel 10
*1118 Dicken 1615. MONETA'NOV RANIENSIS'1615' Unter dem Dop-
peladler das Urner Wappen. Ks. ®SANCT9+MARTIN9+EPIS Das
Brustb. des Heiligen r. Cor. 17, 12. Schön. Tafel 10